Enoch zu Guttenberg dirigiert und inszeniert Mozarts „Die Zauberflöte“ (Oktober 2013)

Enoch zu Guttenberg leitet am 3., 4., 5., 8. und 9. November die von ihm inszenierte Aufführung von Mozarts Die Zauberflöte im Prinzregententheater München. Nach dem großen Erfolg der Aufführungen 2010 im Rahmen der Herrenchiemsee Festspiele wird die Inszenierung in einer leicht veränderten Fassung nun erstmals in München aufgeführt.

Enoch zu Guttenberg kommentiert:

„Diese Produktion wird ein sehr frecher, sehr ernster Gegenentwurf zu bisherigen Zauberflöten-Inszenierungen, sogar zur Schikaneder-Idee selbst. Mir ging schon als Kind der ‚gute‘ Sarastro auf die Nerven und wir wollen ihn gern entlarven. Wir spielen eine Oper in der Oper, in der Ludwig II, dessen Familie und Verwandtschaft, sowie politische Zeitgenossen im Garten von Herrenchiemsee vor höfischem Publikum die Zauberflöte selbst aufführen. Die Protagonisten, wie z.B. Ludwig II als Sarastro, Bismarck als Monostatos, Erzherzog Franz Ferdinand und der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm als Geharnischte entbehren dabei nicht einer unübersehbaren Symbolkraft. Dazu stößt der originale, alte Schikaneder als Papageno und mischt sich ungebeten immer mehr in das aristokratische Laienspiel, um richtig zu stellen, historische Fakten zurechtzurücken und überhaupt kritisch einzugreifen, ja sogar Tagespolitik einzubringen.“

3., 4., 5., 8., 9. November, München, Prinzregententheater
Mozart: Die Zauberflöte (szenisch)
Tareq Nazmi, Sarastro / König Ludwig II.
Jörg Dürmüller, Tamino / Kaiser Franz Joseph I.
Antje Bitterlich, Königin der Nacht / Erzherzogin Sophie von Österreich
Susanne Bernhard, Pamina / Kaiserin Elisabeth
Gerd Anthoff, Papageno
Moritz Gogg, Papageno II / Max Emanuel Herzog in Bayern
Gudrun Sidonie Otto, Papagena / Lilla v. Bulyovszky
Martin Petzold, Monostatos / Fürst Bismarck

Orchester KlangVerwaltung
Chorgemeinschaft Neubeuern
Drei Knaben des Tölzer Knabenchores

Enoch zu Guttenberg, Regie und Leitung
Klaus Jörg Schönmetzler, Neufassung der Zwischentexte
Marie Thiele, Regieassistenz
Volker Thiele, Bühnenbild

Für weitere Informationen und Karten klicken Sie bitte hier.

Umbesetzungen bei den Herrenchiemsee Festspielen

Enoch zu Guttenberg, Intendant der Herrenchiemsee Festspiele, muss seine Dirigate bei den diesjährigen Festspielen aufgrund einer Bandscheibenoperation absagen. Als Dirigenten konnten kurzfristig Reinhard Goebel, Andrew Parrott und Salvador Mas Conde gewonnen werden.

Das Eröffnungskonzert am 16. Juli mit Bachs Kantaten wird von Reinhard Goebel dirigiert. Andrew Parrott übernimmt die Leitung der Aufführungen von Mozarts Messias am 18. und 28. Juli sowie das Konzert am 21. Juli mit Werken von Mendelssohn-Bartholdy. Salvador Mas Conde leitet das Konzert am 27. Juli mit Bruckners 4. Symphonie (anstatt der Bruckner-Symphonie Nr. 6) und Werken von Bach.

Das vollständige Programm finden Sie unter www.herrenchiemsee-festspiele.de.

Enoch zu Guttenberg | Konzert Berliner Philharmonie 28. März (März 2013)

Enoch zu Guttenberg ist am 28. März in der Berliner Philharmonie zu Gast. Am Pult des Orchesters der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern dirigiert er Bachs Matthäuspassion.

28. März, 19.00 Uhr, Berlin, Philharmonie
Orchester der KlangVerwaltung
J.S. Bach: Matthäuspassion
Carolina Ullrich – Sopran, Gerhild Romberger – Alt, Bernhard Berchtold – Tenor, Klaus Mertens – Bass, Benjamin Bruns – Evangelist,  Jochen Kupfer – Christus
Chorgemeinschaft Neubeuern, Tölzer Knabenchor

Mit beiden Ensembles ist Enoch zu Guttenberg eng verbunden: Als künstlerischer Leiter des Orchesters der KlangVerwaltung und Gründer der Chorgemeinschaft hat er zwei Partner, mit denen er gemeinsam seine künstlerischen Ideen und musikphilosophischen Ansätze umsetzen kann.

Mit dem Orchester der KlangVerwaltung, das sich aus Musikern führender Symphonie- und Opernorchester (u. a. der Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker), aber auch international bekannten Solisten und Kammermusikern zusammensetzt, ist Enoch zu Guttenberg seit einigen Jahren weltweit unterwegs. Das Ergebnis ihrer kongenialen Zusammenarbeit ist ein lebendiges und authentisches Musikerlebnis.

Herrenchiemsee Festspiele veröffentlichen Programm für 2013 (Dezember 2012)

Die Herrenchiemsee Festspiele haben ihr Programm für 2013 bekannt gegeben. Unter dem Motto „Barocke Phantasien“ stehen in diesem Jahr die Hofmusik von Versailles, aber auch barocke Hommagen späterer Generationen auf dem Programm. Vom 16. bis 28. Juli 2013 erklingen große und zukunftsweisende Ausprägungen barocker Musik: Deutsche Kirchenkantaten, Corellis Kirchensonaten, Bachs Konzerte, aber auch Mozarts Bearbeitung von Händels Oratorium „Der Messias“ oder Mendelssohns „Lobgesang“.

Neben dem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern unter der Leitung von Intendant Enoch zu Guttenberg sind in diesem Jahr auch das Orchester Capriccio Stravagante – Les 24 Violons unter der Leitung von Skip Sempé zu Gast. Thomas Zehetmair spielt Bachs Violinkonzert und leitet das Orchester der KlangVerwaltung mit Werken von Ravel und Mendelssohn. Ljubka Biagioni dirigiert eine halbszenische Aufführung von „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss. Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ steht im Mittelpunkt eines Konzertes mit dem Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Alexander Liebreich.

16. Juli, 19.00 Uhr    Gott der Herr ist Sonn und Schild
Münster Frauenchiemsee
Bach: Vier Kantaten zum Wort Gottes
„Gott der Herr ist Sonn und Schild“ BWV 79
„Meine Seele rühmt und preist“ BWV 189
„Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51
„Die Himmel erzählen“ BWV 76
Miriam Meyer – Sopran, Olivia Vermeulen – Alt,
Daniel Johannsen – Tenor, Klaus Mertens – Bass
Kammerchor und Orchester der KlangVerwaltung
Leitung: Enoch zu Guttenberg

17. Juli, 19.00 Uhr    Sonate da Chiesa
Münster Frauenchiemsee
Albinoni: Sonata da Chiesa für Violine solo und Continuo op. 4, Nr. 4 g-Moll
Corelli: Sonata da Chiesa für Streicher und Continuo op. 3, Nr. 12 A-Dur
Pergolesi: „Laudate Pueri“ für Sopran, Chor und Orchester
Haydn: „Lamentatione“ – Sinfonie Nr. 26 D-Moll zur Karwoche
Haydn: „Ave Regina“ für Sopran, Chor und Orchester
Mozart: Kirchensonate C-Dur KV 329
Mozart: „Exsultate, jubilate“ für Sopran und Orchester
Sibylla Rubens – Sopran
Kammerchor der KlangVerwaltung
Alexander Janiczek und sein Kammerorchester

18. Juli, 19.00 Uhr    Mozarts Messias 
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Händel: Der Messias bearbeitet von W. A. Mozart KV 572
Susanne Ellen Kirchesch – Sopran, Olivia Vermeulen – Alt,
Daniel Johannsen – Tenor, Jochen Kupfer – Bass
Chorgemeinschaft Neubeuern – Orchester der KlangVerwaltung
Leitung: Enoch zu Guttenberg

19. Juli, 19.00 Uhr    Ariadne auf Naxos
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Richard Strauss: Ariadne auf Naxos op. 60 (halbszenisch)
Leitung: Ljubka Biagioni

20. Juli, 19.00 Uhr    Ariadne auf Naxos
Siehe 19. Juli

21. Juli, 19.00 Uhr    Lobgesang                   
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Mendelssohn-Bartholdy: Magnificat für Soli, Chor und Orchester
Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
Susanne Bernhard – Sopran 1, Katharina Persicke – Sopran 2
Olivia Vermeulen – Alt, Jörg Dürmüller – Tenor, Klaus Mertens – Bass
Chorgemeinschaft Neubeuern – Orchester der KlangVerwaltung
Leitung: Enoch zu Guttenberg

22. Juli, 19.00 Uhr    Der Wollust Irrebahn
Unvollendetes Treppenhaus Schloss Herrenchiemsee
Dichtungen des Spätbarock und Cembalowerke von Carl Philipp Emanuel Bach
Gerd Anthoff – Sprecher
Olga Watts – Cembalo

23. Juli, 19.00 Uhr    Die Musik von Versailles
Spiegelsaal  Schloss Herrenchiemsee
Französische Hofkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts mit Werken von André Campra, Jean-Baptiste Lully, François Couperin und Marin Marais
Capriccio Stravagante Les 24 Violons
Leitung: Skip Sempé

24. Juli, 19.00 Uhr    Dem Andenken eines Engels
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Bach/Anton Webern: Ricercar aus „Musikalisches Opfer“
Alban Berg: Violinkonzert D-Dur op. 61 „Dem Andenken eines Engels“
Bach/Bernhard Jestl: Choralvorspiel „Kyrie, Gott heiliger Geist“ BWV 671
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
NN-Violine
Münchener Kammerorchester
Leitung: Alexander Liebreich

25. Juli, 19.00 Uhr    Reformations-Sinfonie 
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Bach: Violinkonzert D-Moll BWV 1052 (Rekonstruktion)
Ravel: Le Tombeau de Couperin
Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformations-Sinfonie“
Orchester der KlangVerwaltung
Violine und Leitung: Thomas Zehetmair

26. Juli, 19.00 Uhr    Der Glanz der Stimme
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Barocke Bravour-Arien und Ouvertüren von G. F. Händel, A. Steffani und G. B. Bononcini
Lawrence Zazzo – Countertenor
Hofkapelle München
Leitung: Rüdiger Lotter

27. Juli, 19.00 Uhr    Barocke Spur 
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Bach: Suite Nr. 3 in D-Dur BWV 1068
Bach: Doppelkonzert in d-Moll BWV 1043
Bruckner: Symphonie Nr. 6
Orchester der KlangVerwaltung
Leitung: Enoch zu Guttenberg

28. Juli, 19.00 Uhr    Mozarts Messias
Spiegelsaal Schloss Herrenchiemsee
Händel: Der Messias bearbeitet von W. A. Mozart KV 572
Susanne Ellen Kirchesch – Sopran, Olivia Vermeulen – Alt,
Daniel Johannsen – Tenor, Jochen Kupfer – Bass
Chorgemeinschaft Neubeuern – Orchester der KlangVerwaltung
Leitung: Enoch zu Guttenberg

Weitere Informationen finden Sie unter www.herrenchiemsee-festspiele.de

Dirigent & Umweltschützer: Enoch zu Guttenberg dirigiert 3. Klimakonzert der Staatskapelle Berlin (November 2012)

Enoch zu Guttenberg leitet erstmalig die Staatskapelle Berlin in einem Konzert am 1. Dezember in der Berliner Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche. Zusammen mit der von Enoch zu Guttenberg gegründeten Chorgemeinschaft Neubeuern bringen sie Joseph Haydns „Die Jahreszeiten“ zur Aufführung.

Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier.

Das Benefizkonzert findet als 3. Klimakonzert im Rahmen der Klimaschutz-Initiative „Orchester des Wandels“ statt. Die von Musikern der Staatskapelle im Jahr 2009 gegründete Stiftung NaturTon, setzt sich für verschiedene Umweltschutz-Projekte ein. Die Konzerteinnahmen vom 1. Dezember kommen dem Umweltprojekt „Der Zauberwald“ zugute: In Marzahn-Hellersdorf entsteht ein „Märchenwald der Oper“ – ein musikalischer Abenteuerspielplatz, der Kindern die Ökologie des Waldes und die Welt der Oper näher bringen soll.

Enoch zu Guttenberg will mit Musik Botschaften weitertragen und wird das Konzert in Berlin moderieren. Für ihn, der sich seit vielen Jahren aktiv für den Umweltschutz engagiert und Kuratoriumsmitglied der Stiftung NaturTon ist, sind Die Jahreszeiten „eine einzige Anklage, ein Vorwurf an das, was wir mit dem Planeten Erde treiben“:

„Joseph Haydn, der 1790 nach England kam, erlebte dort die Anfänge der Industrialisierung. Hört man ‚Die Jahreszeiten‘ unter Berücksichtigung dieses Hintergrunds, überkommt einen leicht das Gefühl, der Komponist erahnte bereits den bevorstehenden Klimawandel und wusste, dass die Natur, wie in seinem Werk beschrieben, in dieser Form nicht mehr lange Bestand haben wird.

Weltweit werden in immer kürzeren Abständen Klimakonferenzen abgehalten, weltweit übertreffen sich Regierungen mit hehren Absichtserklärungen, die Zukunft kommender Generationen zu retten. Die Erde aber erwärmt sich schneller und schneller, und immer düsterere Szenarien stauen sich vor unserer Zukunft auf. Ein Umdenken, unser zügellos lebenszerstörendes Konsumverhalten einzudämmen, ist dennoch nicht in Sicht. Stattdessen werden unseren Kindern auch noch die letzten erhaltenen Kultur- und Heimatlandschaften mit riesigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen gestohlen.

Die Initiative der Staatskapelle Berlin, sich als ‚Orchester des Wandels‘ nachhaltig für das Leben unserer Kinder und Enkel politisch einzusetzen, ist ein mutiges und ermutigendes Fanal. Wir alle, d. h. jeder verantwortungsbewusste Mensch, sind von der Staatskapelle Berlin beispielhaft aufgerufen, durch eigenes Handeln Politik, Wirtschaft und ‚Verbraucher‘ (ein dekuvrierendes schreckliches Unwort) wachzurütteln und endlich den langfristigen Bedürfnissen und Gesetzen des Lebens unserer Kinder und Enkel gerecht zu werden.“  (Enoch zu Guttenberg)

Das Konzert ergänzt die Konferenz „Leben ohne Zins und  Wachstum – Ausblick auf eine neue Ära“ des Denkwerks Zukunft. Die NaturTon-Stiftung und das Denkwerk Zukunft setzen damit ihre Partnerschaft fort, die mit dem 1. Klimakonzert 2010 begründet wurde.

Eine DVD sowie Audio-CD mit der Aufzeichnung von „Die Jahreszeiten“ im Opernhaus Bayreuth unter Enoch zu Guttenberg mit seinem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern liegt bei Farao vor.

Im März 2013 ist Enoch zu Guttenberg mit dem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern in der Berliner Philharmonie zu Gast. Auf dem Programm steht die Matthäuspassion von Bach.

28. März, Berlin, Philharmonie
Orchester der KlangVerwaltung
Bach: Matthäuspassion
Carolina Ullrich – Sopran, Gerhild Romberger – Alt, James Elliott – Tenor, Klaus Mertens – Bass, Benjamin Bruns – Evangelist,  Anton Keremidtchiev – Christus
Chorgemeinschaft Neubeuern, Tölzer Knabenchor

Enoch zu Guttenberg & Orchester der KlangVerwaltung: Südamerika-Tournee (August 2012)

Der Dirigent Enoch zu Guttenberg und das Orchester der KlangVerwaltung gehen vom 29. September bis 7. Oktober auf Südamerika-Tournee. Stationen der Reise sind Santos, São Paulo, Buenos Aires, Porto Alegre und Salvador. Im Zentrum der Konzertprogramme stehen Haydns Symphonie Nr. 104, Bruckners Symphonie Nr. 5 sowie Schuberts Symphonie Nr. 9.

Kurz vor der Tournee ist das Orchester unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg am 1. September noch einmal in Deutschland zu hören. Gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Neubeuern gestalten sie das Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festivals mit Verdis Requiem im Kloster Eberbach.

Das Tourneeprogramm im Überblick:

29. September, Santos, Teatro SESC
Haydn: Symphonie Nr. 104

Bruckner: Symphonie Nr. 5

30. September, São Paulo, Parque Ibirapuera (Open Air)
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Mozart: „Don Giovanni“: Ouvertüre

Mozart: Klarinettenkonzert

Haydn: Symphonie Nr. 104

1. Oktober, Buenos Aires, Teatro Coliseo
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Haydn: Symphonie Nr. 104

Schubert: Symphonie Nr. 9 „Die Große“

2. Oktober, São Paulo, Sala São Paulo
Haydn: Symphonie Nr. 104

Bruckner: Symphonie Nr. 5

3. Oktober, São Paulo, Sala São Paulo
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Haydn: Symphonie Nr. 104

Schubert: Symphonie Nr. 9 „Die Große“

5. Oktober, Porto Alegre, Teatro do SESI
Haydn: Symphonie Nr. 104

Bruckner: Symphonie Nr. 5

7. Oktober, Salvador, Teatro Castro Alves
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Haydn: Symphonie Nr. 104
Schubert: Symphonie Nr. 9 „Die Große“

Enoch zu Guttenberg & Orchester der KlangVerwaltung (Februar 2012)

Gemeinsam mit seinem Orchester der KlangVerwaltung ist Enoch zu Guttenberg zu Gast in Frankfurt, Essen und Köln sowie Regensburg, Nürnberg und Berlin:

11. Februar, Frankfurt, Alte Oper
Mozart: Klavierkonzert
Mahler: Symphonie Nr. 4
Sibylla Rubens – Sopran, Joseph Moog – Klavier

12. Februar, Essen, Philharmonie
13. Februar, Köln, Philharmonie
Mahler: Kindertotenlieder
Bruckner: Symphonie Nr. 7
Hanno Müller-Brachmann – Bass

29. März, Regensburg, Audimax
30. März, Nürnberg, Meistersingerhalle
1. April, Berlin, Philharmonie
Brahms: „Schicksalslied“ op. 54; „Alt-Rhapsodie“ op. 53
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Malin Hartelius – Sopran, Hilke Andersen – Alt, Yosep Kang – Tenor, Tareq Nazmi – Bariton

In der Münchner Philharmonie dirigiert Enoch zu Guttenberg am Karfreitag die Matthäuspassion von Bach:

6. April, München, Philharmonie
Bach: Matthäuspassion
Carolina Ullrich – Sopran, Gerhild Romberger – Alt, Jörg Dürmüller – Tenor, Tareq Nazmi – Bass, Werner Güra – Evangelist, Georg Zeppenfeld – Christus; Chorgemeinschaft Neubeuern, Tölzer Knabenchor

Als Intendant der Internationalen Herrenchiemsee Festspiele hat Enoch zu Guttenberg in diesem Jahr Andrew Parrott mit dem Taverner Choir und Consort sowie das Münchner Kammerorchester unter Alexander Liebreich eingeladen. Am Pult der KlangVerwaltung stehen neben zu Guttenberg auch Heinrich Schiff und Ljubka Biagioni. Thomas Zehetmair leitet das Orchester in der Doppelfunktion als Solist und Dirigent.

Unter dem Motto „Die Musik der Worte“ widmet sich das diesjährige Festival vom 17. bis 29. Juli dem Verhältnis von Literatur und Musik, der Verbindung von Poesie und Klang. Auf dem Programm stehen u.a. Monteverdis „L’Orfeo“, „Das Paradies und die Peri“ von Schumann, Brahms Requiem und Beethovens 9. Symphonie.

Bitte klicken Sie hier für das vollständige Festival-Programm.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner