Piano en famille (März 2023)

Gemeinsam mit Mari Kodama, Momo Kodama und Karin Nagano präsentierte Kent Nagano in Genf ein besonderes Programm, u.a. mit Mozarts Klavierkonzert für drei Klaviere und Poulencs Klavierkonzert für zwei Klaviere, mit dem Orchestre de la Suisse Romande. Mari Kodama reist im April für Konzerte mit dem Charlotte Symphony Orchestra unter der Leitung von Lan Shui in die USA: auf dem Programm steht Mendelssohns 1. Klavierkonzert.

Mari und Momo Kodama und Bremerhaven (Januar 2023)

Mit Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester in d-Moll gastieren Mari und Momo Kodama am 16., 17. und 18. Januar im Stadttheater Bremerhaven. Mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven unter der Leitung von Maric Niemann wird ein Programm mit dem Titel „Wintersonnen“ präsentiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachdem bereits gemeinsame Aufnahmen von Mari und Momo Kodama mit u.a. Tschaikowskis Ballettsuiten bei Pentatone (weitere Informationen hier) erschienen sind, ist eine weitere gemeinsame Aufnahme geplant.

 

Mari Kodama präsentiert neue CD „New Paths“ auf PENTATONE (November 2022)

Mari Kodama präsentiert „New Paths“ auf PENTATONE – die neue CD mit Brahms‘ erster Klaviersonate, seinen Variationen über ein Thema von Robert Schumann und sein Thema mit Variationen sowie Clara Schumanns Bearbeitung von Roberts Schumanns Lied Widmung, beschäftigt sich mit dem jungen Johannes Brahms und seiner faszinierenden Freundschaft zu Clara und Robert Schumann. Der Titel des Albums leitet sich von Robert Schumanns berühmtem Essay „Neue Bahnen“ ab, in dem er den jungen Brahms als die bedeutendste musikalische Stimme der Zukunft ankündigte. Die Aufnahme ist ab dem 18. November weltweit erhältlich.

 

„Kaum eine Beziehung ist so gut dokumentiert wie die von Robert und Clara Schumann zu Johannes Brahms: eine lebenslange Freundschaft, in der Robert Schumann auch nach seinem frühen Tod immer präsent blieb. Die Faszination, die von dieser Lebensverbindung ausgeht, hat mich im Laufe der Jahre so sehr berührt, dass es mir immer ein Anliegen war, die Geschichte ihres Anfangs musikalisch zu erzählen. Ein 20-Jähriger aus Hamburg kam nach Düsseldorf zu den Schumanns, die von seinem Talent mehr als begeistert waren. „Ihr Sohn Johannes ist uns sehr ans Herz gewachsen, sein musikalisches Genie hat uns frohe Stunden bereitet. Um ihm den ersten Gang in die Welt zu erleichtern, habe ich öffentlich zum Ausdruck gebracht, was ich von ihm halte“, schrieb Robert an Brahms‘ Vater. Die Begeisterung war gegenseitig. Für den jungen Brahms wurden die Schumanns zu einem Bezugspunkt, die Zusammenarbeit mit Clara zu einer ständigen Inspiration, das gegenseitige Vertrauen, das sich nicht auf das künstlerische Schaffen beschränkte, letztlich lebenswichtig – nicht nur für Brahms, sondern auch für Clara in der sehr schwierigen Phase der Krankheit ihres Mannes und danach. Die Tiefe dieser Bindung, ihre absolute Verlässlichkeit, die für Künstler in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in einer Welt, in der sich traditionelle Normen aufzulösen begannen und die Gesellschaft sich zunehmend individualisierte, so bedeutsam wurde, hat mich immer wieder bewegt.“ – Mari Kodama

READ MORE

Mari Kodama (Januar 2022)

Im Konzertsaal La Scala in Paris wird sie im Februar gemeinsam mit Momo Kodama (Klavier) und einem Programm mit Werken von John Adams, Barber, Reich und Samuel Adams sowie in Schloss Elmau im April mit Markus Hinterhäuser (Klavier) mit Werken für 2 Klaviere von Bach, Kurtág und Messiaen auftreten.

Gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Kent Nagano, spielte Mari Kodama im vergangenen Oktober die Uraufführung des Klavierkonzertes Terra Nostra des französischen Komponisten Rodolphe Bruneau-Boulmier in der Berliner Philharmonie.

Nach der Premiere im Mai 2021, wird Mari Kodama im Februar 2022 erneut in John Neumeiers Beethoven-Projekt II am Hamburg Ballett zu hören und sehen sein.

marikodama.com

Kent Nagano und Mari Kodama mit dem DSO in Berlin (Oktober 2021)

Kent Nagano, die Pianistin Mari Kodama und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin werden zusammen das neue Klavierkonzert Terra Nostra von Rodolphe Bruneau-Boulmier am 17. Oktober 2021 in der Philharmonie Berlin uraufführen. Auf dem Programm stehen zudem Werke von Hector Berlioz sowie Richard Strauss.

17.  Oktober, 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano
Berlioz: Ouvertüre zur Oper “Béatrice et Bénédict”
Bruneau-Boulmier: Klavierkonzert “Terra Nostra” Uraufführung
Strauss: Suite aus “Der Bürger als Edelmann”
Mari Kodama – Klavier

Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert am 17. Oktober um 20:00 Uhr. Weitere Information finden Sie hier.

Mari Kodama mit Konzerten zu Ehren Alfred Brendels (September 2021)

Mari Kodama wird zu Ehren Alfred Brendels, wessen Meisterschülerin sie war in Hamburg gleich zwei Konzerte geben. Der Auftakt zu dem gesamten Konzertzyklus erfolgt am 3. September im Hamburger Curio-Haus ein Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 7 für drei Klaviere und Orchester und den drei Solisten Mari Kodama, Paul Lewis und Till Fellner, die alle drei Meisterschüler Brendels waren. Am 4. September folgt dann ein Kammermusikprogramm mit Mari Kodama in der neu eröffneten JazzHall der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. READ MORE

Mari Kodama spielt Beethovens Nullte (August 2021)

Mari Kodama, bekannt als maßstabsetzende Beethoven Interpretin, spielt am 30. August und 31. August mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven unter Marc Niemann Beethovens Klavierkonzert Nr. 0. Es ist Beethovens nahezu unbekanntes Jugendwerk, welches Mari Kodama zusammen mit dem DSO unter Kent Nagano einspielte und 2019 bei Berlin Classics zusammen mit sämtlichen Klavierkonzerten Beethovens sowie Beethovens Rondo für Klavier und Orchester WoO 6 und seinen „Eroica“-Variationen für Klavier solo op. 35 als CD veröffentlicht wurde.

Das Konzert im Überblick:

30., 31. August, Stadttheater Bremerhaven
„Der weibliche Beethoven“
Mayer: Faust Ouvertüre
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 0 Es-Dur WoO 4
Mayer: Sinfonie Nr. 6 E-Dur

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Mari Kodamas Sonatenabend beim 3. Chopin Festival Hamburg (Juli 2021)

Beim 3 Chopin Festival Hamburg gab Mari Kodama einen Sonatenabend, bei dem sie Werke von Chopin Ravel und Dutilleux spielte.
Das Rezital fand am 12. Juni 2021 statt und wurde live auf YouTube übertragen.

Programm:
Chopin: Sonata No. 2 b-minor op. 35
Grave; Doppio movimento | Scherzo | Marche funèbre: Lento | Finale. Presto
Ravel: Sonatine pour piano
Modéré | Mouvt de Menuet | Animé
Dutilleux: Sonata 
Allegro con moto | Lied | Choral et variations

Hier können Sie das Konzertvideo ansehen:

Kent Nagano und Mari Kodama in Ravello (Juli 2021)

Kent Nagano, zusammen mit Mari Kodama und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sind bei dem Ravello Festival zu Gast in Italien. Im Konzert am 1. Juli 2021 und 20:00 Uhr in Belvedere di Villa Rufolo steht Wagners „Siegfried-Idyll“, Beethovens Klavierkonzert sowie Schuberts Symphonie Nr. 3 auf dem Programm.READ MORE

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner