Midori bei den 61. Weimarer Meisterkursen 2021 (Juli 2021)

Midori wird auch in diesem Jahr wieder bei den Meisterkursen eine Gruppe von jungen Menschen in Weimar unterrichten. Vom 23. – 31. Juli finden die Kurse zum 61. Mail in Weimar an der Hochschule Für Musik FRANZ LISZT statt und umfasst Einzelunterricht, Orchesterstudio und Teilnehmerkonzerte am Ende des Kurses.

 

Jan Vogler beim 74. Festival de Cannes (Juli 2021)

Der Cellist Jan Vogler präsentiert gemeinsam mit Bill Murray, der Violinistin Mira Wang und der Pianistin Vanessa Perez NEW WORLDS: THE CRADLE OF CIVILIZATION bei dem 74. Festival de Cannes.

Als Teil der Special Screenings wird der Musikfilm am 16. Juli um 20:45 Uhr CET im Théâtre Claude Debussy gezeigt. Die Künstler werden in dem Film auf ihrer gemeinsamen muskalischen Reise begleitet und nehmen die Zuschauer mit auf eine besondere Zeitreise durch die Musik- und Literaturgeschichte, mit Werken von Bach, Beethoven und Schostakowitsch sowie Texten von Hemingway und Whitman. Regie führte Andrew Muscato.


READ MORE

Francisco Fullana bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern (Juli 2021)

Francisco Fullana spielt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit Tomomi Sato ein Konzert im Schloss Bothmer mit Schumanns Sonate Nr. 2 in d-Moll für Violine und Klavier op. 121 und seine Romanze Nr. 2 in A-Dur für Violine und Klavier op. 94. Ensemble der Bothmer-Musik wird ebenfalls Bachs Konzert Nr. 4 A-Dur und Mozarts Klavierquartett in g-Moll spielen.

15. Juli 2021, 20:00 Uhr, Klütz, Schloss Bothmer
Schumann: Sonate Nr. 2 d-Moll für Violine und Klavier op. 121
Schumann: Romanze Nr. 2 A-Dur für Violine und Klavier op. 94
Francisco Fullana – Violine
Tomomi Sato – Klavier
sowie mit dem Ensemble der Bothmer-Musik:
Bach: Konzert Nr. 4 A-Dur für Akkordeon und Streichquartett BWV 1055
Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Mari Kodamas Sonatenabend beim 3. Chopin Festival Hamburg (Juli 2021)

Beim 3 Chopin Festival Hamburg gab Mari Kodama einen Sonatenabend, bei dem sie Werke von Chopin Ravel und Dutilleux spielte.
Das Rezital fand am 12. Juni 2021 statt und wurde live auf YouTube übertragen.

Programm:
Chopin: Sonata No. 2 b-minor op. 35
Grave; Doppio movimento | Scherzo | Marche funèbre: Lento | Finale. Presto
Ravel: Sonatine pour piano
Modéré | Mouvt de Menuet | Animé
Dutilleux: Sonata 
Allegro con moto | Lied | Choral et variations

Hier können Sie das Konzertvideo ansehen:

CD Veröffentlichung „Shades of Love“ ab 9. Juli – David Philip Hefti leitet das Zürcher Kammerorchester, mit u.a. Philipp Jundt, Daniel Hope und Sebastian Knauer (Juli 2021)

Am 9. Juli veröffentlicht die Deutsche Grammophon Shades Of Love–Korean Drama Soundtracks, orchestral arrangiert. Die Musik wird vom Zürcher Kammerorchester unter der Leitung von David Philip Hefti aufgeführt. Solisten sind Philipp Jundt, Sir James und Lady Jeanne Galway (Flöte), Daniel Hope (Geige), Albrecht Mayer (Oboe), Richard Yongjae O’Neill (Bratsche) und Sebastian Knauer (Klavier).

Verfügbar bei Spotify, Apple Music sowie Amazon, JPC und Deutsche Grammophon.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Kent Nagano im Podcast „Embrace Everything – The World of Gustav Mahler“ (Juli 2021)

Die 2. Staffel der Podcast-Reihe Embrace Everything – The World of Gustav Mahler, eine mehrstündige Erkundung der gesamten Sinfonien des Komponisten, ist ab heute hier sowie auf allen Audiostreaming-Diensten verfügbar. Gäste des Podcasts sind u.a Kent Nagano.

Staffel 2 konzentriert sich auf Mahlers Zweite Symphonie in c-Moll (1888-1894) und vertieft sich in Mahlers musikalische Erkundung von Leben, Tod und dem, was darüber hinaus liegt. Jede Folge ist einem Satz der Sinfonie gewidmet.

Die Podcast-Serie Embrace EverythingTM wurde von dem preisgekrönten Radioproduzenten Aaron Cohen entwickelt und wird von ihm moderiert. Sie erforscht und feiert die Musik von Gustav Mahler (1860-1911), indem sie eine Reise durch seine Sinfonien unternimmt. Anhand von Interviews mit führenden Mahler-Interpreten und -Wissenschaftlern, Lesungen aus den Briefen Mahlers und seiner Zeitgenossen, Kommentaren von Aaron Cohen und den Klängen der Sinfonien selbst, führt jede Staffel der Serie den Hörer durch eines dieser wegweisenden Werke des Orchesterrepertoires.

Omer Meir Wellber im Teatro di Verdura (Juli 2021)

Am Sonntag, den 9. Juli, dirigiert Omer Meir Wellber das Orchestra di Teatro Massimo im Teatro di Verdura in Palermo. Mit dem Pianisten Daniel Ciobanu, der Mezzosopranistin Natalia Gavrilan und dem Chor des Teatro Massimo stehen Werke von Rachmaninov und Prokofiev auf dem Programm.

Sonntag, 4. Juli 2021 um 21:15 Uhr MEZ im Teatro di Verdura
Teatro Massimo Chor und Orchester

Dirigent Omer Meir Wellber
Klavier Daniel Ciobanu
Mezzosopran Natalia Gavrilan
Chorleiter Ciro Visco

Programm
Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 in c-Moll op. 18
Prokofjew: Aleksandr Nevskij, Kantate für Mezzosopran, Chor und Orchester mit Videoprojektion des Films von Ejzenštejn

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kent Nagano und Mari Kodama in Ravello (Juli 2021)

Kent Nagano, zusammen mit Mari Kodama und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sind bei dem Ravello Festival zu Gast in Italien. Im Konzert am 1. Juli 2021 und 20:00 Uhr in Belvedere di Villa Rufolo steht Wagners „Siegfried-Idyll“, Beethovens Klavierkonzert sowie Schuberts Symphonie Nr. 3 auf dem Programm.READ MORE

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner