Jan Vogler spielt Kabalewski in Dresden (April 2016)

Der Cellist Jan Vogler spielt am 28. und 29. April im Dresdner Schauspielhaus gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie.

Jan Vogler spielt dabei das Cellokonzert Nr. 1 g-Moll von Dmitri Kabalewski.

Das Konzert dirigieren wird Juanjo Mena.

Finden Sie hier mehr Infos zum Konzert.

Jan Vogler: neue Tschaikowsky-CD bei Sony (Februar 2016)

Am 4. März 2016 erscheint bei Sony Jan Voglers neue CD mit Tschaikowsky-Einspielungen. Gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada und dem Moritzburg Festival Ensemble wurde die CD im hr-Sendesaal in Frankfurt eingespielt.

Jan Vogler erkundet mit seinem Stradivari-Cello weiter die Klangwelten des Cellos – diesmal den eleganten und poetischen Stil der berühmten Rokoko-Variationen für Cello und Orchester. Resultat der intensiven Neubeschäftigung mit dem Werk ist eine Kombination der Urfassung und der sogenannten „Fitzenhagen-Version“ des Stückes.
Die beiden durch Architektur inspirierten Werke Rokoko-Variationen und Souvenir de Florence werden durch die beiden ursprünglich für Violine komponierten Stücke Serenade melancholique und Meditation ergänzt (hier erstmals in Versionen für Cello und Orchester). Diese großen „Klanggedichte“ kommunizieren mit den langsamen Variationen der Rokoko-Variationen.

Merken

Jan Vogler und Martin Stadtfeld auf Duo-Tournee (Januar 2016)

Vom 16. bis 25. Januar ist der Cellist Jan Vogler gemeinsam mit dem Pianisten Martin Stadtfeld auf Duo-Tournee durch Deutschland. Sie präsentieren dabei Werke von Bach, Beethoven und Mendelssohn:

Bach: Sonate D-Dur BWV 1028

Beethoven: Variationen über ein Thema aus Judas Maccabäus G-Dur WoO 45

Mendelssohn: Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58

Beethoven: Sonate A-Dur op. 69

Die Termine sind die folgenden:

16. Januar                             11 Uhr, Schloss Elmau
17. Januar                             18 Uhr, Aalen, Stadthalle
20. Januar                             20 Uhr, Nienburg, Giebelsaal, Albert Schweitzer-Schule
22. Januar                             20 Uhr, Osnabrück, OsnabrückHalle, Europa-Saal
23. Januar                             20 Uhr, Bremen, Glocke, Großer Saal
24. Januar                             20 Uhr, Ahrensburg, Eduard-Söring-Saal
25. Januar                             20 Uhr, Braunschweig, Stadthalle

Beide Musiker sind als Duo-Partner auf der Bühne schon mehrere Jahre miteinander verbunden und haben bereits 2000 ein gemeinsames Album mit Johann Sebastian Bachs Gambensonaten herausgegeben (Sony).

10 Jahre Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche (Oktober 2015)

Am 24. Oktober 2015 – fast genau 10 Jahre, nachdem er mit dem New York Philharmonic 2005 die Dresdner Frauenkirche wiedereröffnet hat – spielte der Cellist Jan Vogler erneut mit einem New Yorker Orchester in dem berühmten Baudenkmal:

24. Oktober, 20 Uhr, Dresden, Frauenkirche
Orpheus Chamber Orchestra
Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum – Ouvertüre op. 21
Wolfgang Rihm: Duo Concerto für Violine, Violoncello und Orchester Europäische Erstaufführung
Saint-Saëns: La Muse et le Poète für Violine, Violoncello und Orchester
Schumann: Sinfonie Nr. 2

Mira Wang – Violin, Jan Vogler – Violoncello

Das Konzert wurde live von medici.tv übertragen und kann dort noch bis Ende November angeschaut werden: http://www.medici.tv.

Die Uraufführung des Doppelkonzerts präsentieren sie in derselben Besetzung am 15. Oktober in der Carnegie Hall New York, die asiatische Erstaufführung folgt am 14. November mit dem Singapore Symphony Orchestra in Singapur. Jan Vogler über das Konzert: „Wolfgang Rihms ‚Duo Concerto‘ innerhalb eines Monats auf drei Kontinenten vorzustellen ist eine ganz besonders schöne Aufgabe und Herausforderung.

Das Werk wurde 2013 von den ‚Friends of Dresden Music‘ in den USA in Auftrag gegeben, um ‚die transatlantische und weltweite Verständigung der Menschen durch Musik zu fördern‘ (Widmungstext in der Partitur) – ein hoher Anspruch, der durch die Aufführungsorte unterstrichen wird:

Uraufführen werden wir es am 15. Oktober in der New Yorker Carnegie Hall; hier traten die berühmten Künstler aus Europa nach ihrer Emigration seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts auf und begründeten das heutige amerikanische Musikleben. Es folgt eine Vorstellung am 24. Oktober in der Dresdner Frauenkirche, die 1945 in den letzten Kriegstagen zerstört und nach der deutschen Wiedervereinigung mittels Spenden aus der ganzen Welt wiederaufgebaut wurde. Am 14. November wird Rihms ‚Duo Concerto‘ in der glamourösen Esplanade in Singapur zu hören sein. Dieser vor 10 Jahren eröffnete Konzertaal steht für den rasanten Aufschwung Asiens und das dort erwachte intensive Interesse an europäischer Musik.

‚Duo Concerto‘ ist ein kristallklares Dialogstück, in dem die beiden Soloinstrumente Geige und Cello in meist gemeinsamen Klangkaskaden auf die harmonischen Anregungen aus dem Orchester reagieren. Das vorwiegend tonale Werk vereint Virtuosität, Klangsinn und nachdenkliche Tiefe.“

Zum Dresdner Festkonzert werden neben hochrangigen Politikern u.a. der amerikanische Botschafter in Berlin, John B. Emerson, und der deutsche Botschafter in Washington D.C., Peter Wittig erwartet.

Anfang 2016 erscheint Jan Voglers  neue CD bei Sony: Tschaikowskys Rokoko-Variationen, eingespielt mit dem hr-Sinfonieorchester und Andrés Orozco-Estrada.

Jan Vogler im Sommer (Juli 2015)

Soeben aus Moskau und St. Petersburg zurückgekehrt, wo Jan Vogler Juror beim berühmten Tschaikowsky-Wettbewerb war, stehen in den nächsten Wochen Auftritte beim Kissinger Sommer, beim Musikalischen Sommer in Ostfriesland, auf Schloss Elmau und bei den Europäischen Wochen Passau auf dem Programm, ehe dann am 15. August das Moritzburg Festival für Kammermusik beginnt:

19. Juli, Bad Kissingen, Kissinger Sommer
Wiener Akademie, Martin Haselböck
Beethoven: Tripelkonzert
Giugliano Carmignola – Violine, Melvyn Tan – Hammerklavier

22. Juli, Schloss Elmau, JazzClassica
Halvorsen/Händel: Passacaglia
Tschaikowski: Trio
Mira Wang, Violine – Julien Quentin, Klavier

28. Juli, Oldenburg, Musikalischer Sommer Ostfriesland
Schumann: Fantasiestücke
Schnittke: Sonate Nr. 1
Brahms: Sonate e-Moll
Iwan König, Klavier

2. August, Passau, Studienkirche, Europäische Wochen
Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny
Haydn: Cellokonzert C-Dur

15.-30. August, Moritzburg Festival

MDR Figaro Spezial zu Bernsteins „A quiet place“ in Dresden (Juni 2015)

Der Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler, der Dirigent Kent Nagano und der Regisseur Georges Delnon waren am 2. Juni zu Gast bei MDR Figaro.

Die Spezial-Sendung zu Leonard Bernsteins „A quiet place“, die am 3. Juni in der Gläsernen Manufaktur in Dresden aufgeführt wird, kann hier auf MDR Figaro im Stream nachgehört werden.

Jan Vogler bleibt Intendant der Dresdner Musikfestspiele (April 2015)

Unter seiner Leitung konnten die Dresdner Musikfestspiele in die vorderste Riege bedeutender internationaler Musikfestivals geführt werden.
„Es ist ein sehr gutes Zeichen, dass Jan Vogler sein Engagement in Dresden verlängert“, freut sich Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister der Stadt Dresden. „Es ist in der Stadt deutlich zu spüren, dass die Musikfestspiele unter seiner Leitung an Bedeutung gewonnen haben ohne den Bezug zu den Dresdnerinnen und Dresdnern zu verlieren. Gleichzeitig hat die internationale Ausstrahlung aber Jahr für Jahr zugenommen. Gerade mit Blick auf die kommende Bewerbung der Stadt Dresden als Europäische Kulturhauptstadt ist Jan Vogler ein unersetzlicher Partner und unermüdlicher Botschafter unserer Stadt.“

Die Festspiele präsentieren sich mit jährlich wechselndem inhaltlichen Schwerpunkt als Botschafterin für die Musik- und Kulturstadt Dresden weltweit. Sie sind ein Garant für höchstes musikalisches Niveau und präsentieren praktisch alle führenden internationalen Orchester und Dirigenten sowie Künstlerinnen und Künstler von Weltrang und ambitionierte Projekte um die Nachwuchsförderung. Unter Jan Voglers Intendanz erfuhren die Festspiele ein rasantes Wachstum. Die Karteneinnahmen konnten von 2009 bis 2014 mehr als verdoppelt werden. Überaus positiv verlief auch die Besucherentwicklung mit einer Auslastungssteigerung von 77 auf 94 Prozent und einem Zuwachs der internationalen Besucher von 6 auf nunmehr 13 Prozent. Außerdem konnten namhafte Sponsoren für die Festspiele gewonnen und die Sponsorenmittel um das 3,5-fache erhöht werden. Jährlich berichten rund 90 Medienvertreter,  davon die Hälfte aus dem Ausland, über die Festspiele.

„Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und auf fünf weitere engagierte und motivierte Jahre zusammen mit meinen Mitarbeitern. Ich sehe meine Aufgabe darin, Dresden durch den kulturellen Austausch weiter zu öffnen. Unsere Vision ist es, durch die wachsende Strahlkraft der Musikfestspiele Dresdens Attraktivität als weltoffene, vielfältige und lebendige Kulturstadt nachhaltig zu stärken und das Festival unter den allerersten Adressen in der internationalen Festivallandschaft zu verankern“, Jan Vogler, Intendant Dresdner Musikfestspiele.

„Dunkle Saiten“ in Hamburg (März 2015)

Am 12., 14. und 15. März 2015 wird das monumentale, äußerst selten aufgeführte Cellokonzert „Dunkle Saiten“ von Jörg Widmann erstmals seit sieben Jahren wieder auf die Bühne gebracht werden: Das NDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock hat es mit dem Cellisten Jan Vogler einstudiert, dem das Werk gewidmet ist. Seine Uraufführung – ebenfalls mit Jan Vogler – erfuhr „Dunkle Saiten“ auf der EXPO 2000 in Hannover, als Auftragswerk des Kulturprogramms im Deutschen Pavillon.

12. März, 20 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle
14. März, 19 Uhr, Kiel, Schloss
15. März, 11 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle

NDR-Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock
Jörg Widmann: „Dunkle Saiten“ für Violoncello, Orchester und zwei Frauenstimmen
Jan Vogler – Violoncello, Sara Wegener – Sopran, Tora Augestad – Mezzosopran

Das erste Konzert am 12. März wird live in NDR kultur übertragen; in der Konzertpause hören Sie hier ein Gespräch zwischen Dirigent und Solist.

Gemeinsam mit dem Münchner Kammerorchester unter Christoph Poppen – der „Urbesetzung“ – ist  Vogler mit Widmanns Cellokonzert auch auf CD zu hören (Berlin classics 2001).

Die Saison 2014/15 führt Jan Vogler u.a. zum WDR Sinfonieorchester nach Köln, zur Staatskapelle Halle oder auch zum Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Bei Sony liegen aktuell seine Einspielung der Sechs Suiten für Cello solo von J. S. Bach (ECHO Klassik 2014) und frühklassische „Concerti di Venezia“  mit dem la Folia Barockorchester vor – ein Video dazu sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=D-JLsELiMYY.

Diese Woche bei PR² classic (Februar 2015)

Der Cellist Jan Vogler ist am Freitag, 27. Februar beim WDR-Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie zu Gast. Unter der Leitung von Eliahu Inbal spielt er Ernest Blochs Shelomo; das Konzert wird live in WDR3 übertragen.

Die Pianistin Ewa Kupiec eröffnet am Samstag, 28. Februar das Musikfest Saar in Saarbrücken. Gemeinsam mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung ihres Landsmannes Stanislaw Skrowaczewski präsentiert sie Chopins Klavierkonzert Nr. 1; das Konzert wird live in SR2 übertragen.

Der Pianist Boris Giltburg erklärt und spielt am Sonntag, 1. März in einer Piano Lecture in der Essener Philharmonie Schumanns Carnaval und Papillons. Am 2. März erscheint seine erste CD beim Label Naxos, mit Solowerken von Schumann.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner