Online und live im Konzertsaal: Jan Voglers Bachsuiten sind in Instagram-Reels der Renner (Januar 2025)

Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello solo sind nicht nur im klassischen Konzertsaal ein Hit. Über 360.000 Mal (Stand 13.01.2025) wurde Jan Voglers Einspielung des Prélude aus Bachs erster Suite für Violoncello in G-Dur BWV 1007 von den Usern auf Instagram als Hintergrundmusik für ihre Reels verwendet – und ist damit derzeit mit Abstand die erfolgreichste Bachaufnahme auf dem Social-Media-Kanal.

Vom gewaltigen Gletscher-Wasserfall bis zur humorvollen Kochanleitung: Die Bilder, mit denen Bachs berühmte Komposition in der digitalen Welt in Verbindung kommt, sind so vielfältig wie die 360.000 Instagram-Kanäle selbst. Ob in Asien, Europa oder Amerika, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Bachs Cellosuiten funktionieren auch als Hintergrundsound für Designermode, Babyblogs, Urlaubsvideos, Ratgeber- und Naturfilme, was beweist, wie zeitlos seine Musik bis heute ist.

»Bachs Musik ist auf geniale Weise einfach und kompliziert zugleich. Sie kann Lebenshilfe im Alltag sein und Emotionen und Werte vermitteln, ihre klare Struktur gibt uns Hörern und Spielern Halt. Diese Kombination ist einzigartig in der Musikgeschichte«, sagt der Cellist Jan Vogler über die sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach.

Die sechs Cellosuiten gelten als die Königsdisziplin für alle Cellisten. Jan Vogler hat sich in seiner Karriere intensiv mit dem Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs auseinandergesetzt, die Suiten 2013 nach dem Manuskript von Bachs Frau Anna Magdalena für SONY Classical eingespielt und neu entdeckt. Die Aufnahme wurde mehrfach preisgekrönt.

Der deutsche Cellist interpretierte die sechs Suiten auf den großen Bühnen der Welt, unter anderem mit prominenten Duopartnern wie der US-Poetin Amanda Gorman oder mit der Hollywood-Legende Bill Murray. Im Bach-Jahr 2025 wird Jan Vogler alle sechs Suiten nun in Deutschland auf die Bühne bringen und am Stück in der Elbphilharmonie Hamburg (8.3.) und der Philharmonie Berlin (26.4.) sowie an zwei Abenden auf Schloss Elmau (4. und 6.3.) präsentieren.

Jan Vogler spielt Bachs Cello Suiten in Hamburg und Berlin (Januar 2025)

Zu Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Voglers Highlights in 2024 gehörte das besondere Konzertformat zusammen mit der US-amerikanischen Lyrikerin Amanda Gorman. Gemeinsam gestalteten sie einen Konzertabend mit Bachs Cello-Suiten und gesprochenem Wort in der Carnegie Hall in New York City und waren mit diesem Programm sogar bei Stephen Colberts Late Night Show zu Gast. Außerdem veröffentlichte Capriccio zum ersten Mal das komplette Kammermusik-Oeuvre von Miloslav Kabeláč auf CD, bei der Jan Vogler mitwirkte.

Im Januar 2025 ist Jan Vogler zu Gast beim Classicameri Festival in Eilat in Israel, von dem Omer Meir Wellber künstlerischer Leiter ist. Anknüpfend an 2024 mit Schwerpunkt Bach wird er im März und April zwei besondere Solo-Konzerte präsentieren: am 8. März in der Elbphilharmonie Hamburg und am 26. April in der Berliner Philharmonie spielt Jan Vogler alle sechs Cello-Suiten in einem Programm. Im Mai folgen Auftritte mit dem NHK Symphony Orchestra, Berlin Philharmonic Brass und den Stuttgarter Philharmonikern.

janvogler.com

The Wagner Cycles: Making-Of Die Walküre (Dezember 2024)

Ein Projekt der Dresdner Musikfestspiele
unter der künstlerischen Gesamtleitung von Jan Vogler und Kent Nagano

In „The Wagner Cycles“ wird die Ring-Tetralogie von Richard Wagner im künstlerischen Kontext ihrer Entstehungszeit und auf Basis aktueller Erkenntnisse der Wagner- und Aufführungspraxis-Forschung neu erarbeitet und  konzertant aufgeführt, flankiert von einem umfassenden Rahmenprogramm.

2024 umfasste das Projekt die gefeierte Tournee von Die Walküre mit MusikerInnen des Dresdner Festspielorchesters und Concerto Köln sowie namhaften SolistInnen im in der Prager Staatsoper, dem Concergebouw Amsterdam, der Hamburger Elpilharmonie, dem Dresdner Kulturpalast, in der Kölner Philharmonie und beim Lucerne Festival.

Auf YouTube gibt das Making-Of-Video von Die Walküre einen tieferen Einblick in das Projekt:

Kent Nagano, Mari Kodama, Jan Vogler und Veronika Eberle gemeinsam im Würth Forum (November 2024)

Am kommenden Sonntag wird unter der Leitung von Kent Nagano ein besonderes Programm mit Beethovens Triplekonzert sowie seiner Sinfonie Nr. 7 im Rheinhold Würth Saal des Carmen Würth Forums präsentiert. Für das Triplekonzert stehen zudem drei renommierte SolistInnen mit auf der Bühne – Pianistin Mari Kodama, Cellist Jan Vogler und Violinistin Veronika Eberle.

Weitere Informationen unter Kultur bei Würth.

So, 17.11.2024 17:00 Uhr     CARMEN WÜRTH FORUM
Reinhold Würth Saal
Würth Philharmoniker
Veronika Eberle Violine
Jan Vogler Violoncello
Mari Kodama Klavier
Kent Nagano Dirigent

Beethoven:
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur, op. 56 „Tripelkonzert“
Sinfonie Nr. 7 in A-Dur, op. 92

Cellist Jan Vogler zu Gast in der NDR Live-Talkshow DAS! (Juni 2024)

Am 30. Juni war Jan Vogler zu Gast auf dem „roten Sofa“ bei DAS! – der Live-Talkshow des Norddeutschen Rundfunks. Ab 18:45 Uhr sprach er über seine Karriere als Cellist, seiner Leidenschaft unterschiedliche Künste und Genres miteinander zu verbinden, aber auch seine langjährige und erfolgreiche Intendanz bei den Dresdner Musikfestspielen.

Weitere Informationen unter ndr.de und in der ARD-Mediathek zum Nachschauen:

Jan Vogler mit Friedrich Guldas Cellokonzert in Wien (Juni 2024)

Der Cellist Jan Vogler wird unter der Leitung des Dirigenten Omer Meir Wellber am 27. und 29. Juni mit einem besonderen Programm nach Wien reisen und an der Volksoper in Wien Friedrich Guldas Konzert für Violoncello und Blasorchester spielen.

Das Konzert für Violoncello und Blasorchester des in Wien geborenen Friedrich Gulda ist ein eher selten gespieltes Werk, welches auch durch eine besondere Besetzung hervorsticht. Die Urauführung fand 1981 mit Heinrich Schiff, einer von Jan Voglers Lehrern, und dem Wiener Bläserensemble unter der Leitung des Komponisten statt.

27. & 29. Juni Wien, Volksoper Wien

Orchester der Volksoper Wien, Omer Meir Wellber
Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester
Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen, op. 34
Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200

Omer Meir Wellber und Jan Vogler kennen sich aus unterschiedlichsten Projekten, wie der CD-Aufnahme Pop Songs (Sony Classical, 2022) sowie Konzerten bei u.a. den Dresdner Musikfestspielen. Am 22. und 28. Juni leitet Wellber, der gerade erst die Neuinszenierung von Wagners Tristan und Isolde von Daniele Menghini am Teatro Massimo dirigierte, Mozarts Die Zauberflöte an der Volksoper. Weitere Information unter omermeirwellber.com

Aktuell ist Jan Vogler als Intendant der Dresdner Musikfestspiele in Dresden, dort finden bis zum 9. Juni die Festspiele statt. Gestern spielte er gemeinsam mit dem Philharmonia Orchestra im Kulturpalast Anna Clynes Konzert für Violoncello und Orchester Dance, es folgen Konzerte in Heidenheim mit dem Dresdner Festspielorchester am 10. Juni, in Rostock mit der Norddeutschen Philharmonie am 16., 17. und 18. Juni und im Schloss Neuhardenberg am 19. Juni. Seine jüngste CD-Aufnahme mit der Weltersteinspielung von Enrique Casals Konzert für Violoncello und Orchester in F-Dur sowie Edouard Lalos Konzert für Violoncello und Orchester in d-Moll erschien im März 2023 bei Sony Classical – gemeinsam mit dem Moritzburg Festival Orchester erinnert die CD an den 200. Geburtstag von Édouard Lalo und ist zugleich eine Hommage auf Pablo Casals, anlässlich seines 50. Todestages. Aufgenommen wurden diese Stücke gemeinsam mit den 50 jungen Musiker:innen des Moritzburg Festival Orchesters unter der Leitung von Josep Caballé Domenech.

Weitere Informationen auf janvogler.com

Jan Vogler & Amanda Gorman in der Late Night Show mit Stephen Colbert (Februar 2024)

Cellist Jan Vogler und die preisgekrönte Lyrikerin Amanda Gorman waren am  27. Februar in der US-amerikanischen Late Night Show von Stephen Colbert zu Gast. Das „Duo“ wurde als Live-Act eingeladen und gemeinsam brachten sie einen Auszug aus ihrem gemeinsamen Konzertprogramm auf die Bühne der Late Night Show.  Stephen Colbert’s Show ist eine der größten und bekanntesten Late Night Shows in Amerika, zu der bisher nur wenige klassische Musiker*innen eingeladen wurden. Amanda Gorman und Jan Vogler vereinten in ihrem Auftritt Gormans Gedichte mit den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach. Die Premiere dieses Projekts fand bereits am 17. Februar in der fast ausverkauften Carnegie Hall in New York statt. In der Show von Colbert gaben sie die Zugabe des Konzerts in der Carnegie Hall erneut zum Besten, das für viele als Höhepunkt des Auftritts bezeichnet wurde.

Weiterhin ist es ein Traum von Jan Vogler das Projekt mit Amanda Gorman nach Deutschland und zu den Dresdner Musikfestspiele zu bringen.

Jan Vogler & Amanda Gorman: Ein Abend mit Lyrik und Bach (Februar 2024)

Am Samstag, den 17. Februar traten Cellist Jan Vogler und die preisgekrönte Lyrikerin Amanda Gorman zusammen in der Carnegie Hall in New York auf und präsentierten einen gemeinsamen Konzertabend. Amanda Gormans zeitgenössische Poesie traf im Konzert auf die 300 Jahre alte Musik von Johann Sebastian Bach. Zusammen erforschten Gorman und Vogler das Aufeinandertreffen dieser zwei Welten und bildeten eine Brücke zwischen Bachs unsterblicher Musik und Gormans visionärer Poesie. Jan Vogler spielte die erste, dritte und fünfte Cellosuite von Bach während Amanda Gorman ihre Gedichte vortrug.

Wir bringen etwas aus der Vergangenheit in eine moderne, zeitgenössische Atmosphäre. Und wir tun es mit Gedichten, die ich noch nie mit Musik aufgeführt habe„, sagt Amanda Gorman.

In der Poesie gibt es das, was zwischen den Worten liegt, und in der Musik ist es dasselbe – zwischen den Noten liegt die eigentliche Botschaft„, sagt Jan Vogler. „In den ganzen Bach-Suiten geht es um Menschlichkeit, um Gefühle, um Tiefs und Höhen.“

Amanda Gorman ist eine junge US-amerikanische Lyrikerin, Schriftstellerin und Aktivistin, die 2021 bei der Amtseinführung von Joe Biden ihr Gedicht „The Hill We Climb“ vortrug. Mit ihren damals 22 Jahren war sie die jüngste Dichterin, die jemals bei der Amtseinführung eines US-Präsidenten aufgetreten ist.

Amanda Gorman & Jan Vogler, 17. Februar 2024, (c) Chris Lee

Jan Vogler: Konzerte mit Amanda Gorman und bei den Dresdner Musikfestspielen (Februar 2024)

Nachdem sich der Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler in den vergangenen Jahren sehr stark zeitgenössischen Komponisten gewidmet hat (u.a. Drei Kontinente von Nico Muhly, Sven Helbig, Zhou Long und der Uraufführung von Sean Sheperds On a clear day in New York), begibt er sich im Februar auf eine neue musikalische Reise mit einem besonderen Konzertformat zusammen mit der US-amerikanischen Lyrikerin Amanda Gorman. Gemeinsam gestalten sie einen Konzertabend mit Bachs Cello-Suiten und gesprochenem Wort in der Carnegie Hall in New York City.

Im Mai gastiert Jan Vogler mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Anna Rakitina mit einem Programm mit Werken von Miklós Rózsa, einem bedeutenden, ungarischen-amerikanischen Filmkomponisten. Am 4. Juni spielt Jan Vogler Anna Clynes Cellokonzert Dance mit dem London Philharmonia Orchestra und Santtu-Matias Rouvali. Beide Konzerte finden im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele statt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner