Enoch zu Guttenberg & Orchester der KlangVerwaltung: Südamerika-Tournee (August 2012)

Der Dirigent Enoch zu Guttenberg und das Orchester der KlangVerwaltung gehen vom 29. September bis 7. Oktober auf Südamerika-Tournee. Stationen der Reise sind Santos, São Paulo, Buenos Aires, Porto Alegre und Salvador. Im Zentrum der Konzertprogramme stehen Haydns Symphonie Nr. 104, Bruckners Symphonie Nr. 5 sowie Schuberts Symphonie Nr. 9.

Kurz vor der Tournee ist das Orchester unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg am 1. September noch einmal in Deutschland zu hören. Gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Neubeuern gestalten sie das Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festivals mit Verdis Requiem im Kloster Eberbach.

Das Tourneeprogramm im Überblick:

29. September, Santos, Teatro SESC
Haydn: Symphonie Nr. 104

Bruckner: Symphonie Nr. 5

30. September, São Paulo, Parque Ibirapuera (Open Air)
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Mozart: „Don Giovanni“: Ouvertüre

Mozart: Klarinettenkonzert

Haydn: Symphonie Nr. 104

1. Oktober, Buenos Aires, Teatro Coliseo
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Haydn: Symphonie Nr. 104

Schubert: Symphonie Nr. 9 „Die Große“

2. Oktober, São Paulo, Sala São Paulo
Haydn: Symphonie Nr. 104

Bruckner: Symphonie Nr. 5

3. Oktober, São Paulo, Sala São Paulo
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Haydn: Symphonie Nr. 104

Schubert: Symphonie Nr. 9 „Die Große“

5. Oktober, Porto Alegre, Teatro do SESI
Haydn: Symphonie Nr. 104

Bruckner: Symphonie Nr. 5

7. Oktober, Salvador, Teatro Castro Alves
Mozart: „Die Zauberflöte“: Ouvertüre

Haydn: Symphonie Nr. 104
Schubert: Symphonie Nr. 9 „Die Große“

Leonidas Kavakos bei den Salzburger Festspielen (August 2012)

Leonidas Kavakos ist bei den diesjährigen Salzburger Festspielen mit vier Konzerten vertreten, u.a. mit einem Beethoven-Sonatenzyklus:

22. August, Salzburg, Mozarteum
Beethoven: Violinsonate op. 23

Beethoven: Violinsonate op. 24
Beethoven: Violinsonate op. 96
Enrico Pace, Klavier

23. August,
Salzburg, Mozarteum
Beethoven: Violinsonate op. 12/2
Beethoven: Violinsonate op. 12/3
Beethoven: Violinsonate op. 30/1
Beethoven: Violinsonate op. 30/2
Enrico Pace, Klavier

25. August, Salzburg, Mozarteum
Beethoven: Violinsonate op. 12/1
Beethoven: Violinsonate op. 30/3
Beethoven: Violinsonate op. 47
Enrico Pace, Klavier

31. August, Salzburg, Festspielhaus
Royal Concertgebouw Orchestra, Mariss Jansons
Bartók: Violinkonzert Nr. 2

Die Beethoven-Sonaten hat Kavakos gemeinsam mit Enrico Pace für DECCA aufgenommen; die CD, seine erste für das Label, erscheint im Herbst 2012.

Moritzburg Festival beim Rheingau Musik Festival (August 2012)

Gleich im Anschluss an das diesjährige Moritzburg Festival (5.-19. August) wird eine Musiker-Delegation um seinen Künstlerischen Leiter und Cellisten Jan Vogler am 22. August beim Rheingau Musik Festival zu Gast sein:

Mi, 22. August, 20 Uhr, Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal
Rossini: Duo D-Dur für Violoncello und Kontrabass
Beethoven: Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1
Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667
Forellenquintett
Mira Wang – Violine, Lars Anders Tomter Viola, Jan Vogler Violoncello,
Janne Saksala
Kontrabass, Antti Siirala – Klavier

In ebendieser Besetzung hat das Moritzburg Festival Ensemble 2011 für Sony Classical die CD „Die Forelle – Trout Variations eingespielt.

Das Moritzburg Festival feiert 2013 sein 20jähriges Bestehen.

Moritzburg Festival-Akademie zu Gast in Berlin (Juli 2012)

Bereits im Vorfeld wird das Orchester der Moritzburg Festival Akademie (Nachwuchsförderprojekt des Moritzburg Festivals) unter der Leitung von Grant Llewellyn im Rahmen des Young Euro Classic Festivals im Konzerthaus in Berlin mit folgendem Programm gastieren:

Donnerstag, 2. August 2012, 20 Uhr, Konzerthaus Berlin
Moritzburg Festival Akademie, Grant Llewellyn
S. Prokofiew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 – „Klassische“
C. Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
S. Gubaidulina: Impromptu für Flöte, Violine und Streichorchester
L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Jan Vogler, Violoncello

Ein weiteres Gastkonzert führt sie wie jedes Jahr ins König-Albert-Theater Bad Elster, wo sie Ehrenkünstler sind:

Freitag, 3. August, 19:30 Uhr, Bad Elster, König Albert Theater
Moritzburg Festival Akademie, Grant Llewellyn
S. Prokofiew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 – „Klassische“
C. Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Jan Vogler, Violoncello

Das Moritzburg Festival beginnt am Sonntag, den 5. August mit einem Konzert in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden.

Midori erhält Ehrendoktor der Yale University (Mai 2012)

Die Geigerin Midori erhält in Anerkennung ihrer Leistungen als Musikerin, Pädagogin und für ihr gesellschaftliches Engagement einen Ehrendoktortitel für Musik (Mus.D.) der Yale University. Dies gab die Universität am Montag, 21. Mai 2012 bekannt. Seit 1702 vergibt die Yale University Ehrendoktorate, um außergewöhnliche Leistungen und Errungenschaften Einzelner zu würdigen.

„Für mich ist es überwältigend, diesen Ehrendoktortitel der Yale University zu erhalten“, so Midori, „und eine unglaubliche Ehre, wenn ich mir anschaue, in welcher Gesellschaft ich mich befinde! Ich habe angefangen Musik zu machen, wegen der Freude, die sie in unser Leben bringt. Aber in und durch meine Arbeit erkenne ich jeden Tag, welche Kraft die Musik hat, zu heilen, zu erziehen und den menschlichen Verstand in vielen verschiedenen Richtungen anzuregen. Dass Yale diese Arbeit anerkennt und wertschätzt, stimmt mich zutiefst dankbar und inspiriert mich für meine weitere Arbeit.“

Seit der Gründung des Programmes vor 310 Jahren erhielten zahlreiche namhafte Persönlichkeiten einen Ehrendoktor der Yale University: Benjamin Franklin (1753), Noah Webster (1823), Samuel F.B. Morse (1846), Charles Ives (1874), Nikola Tesla (1894), Ignace Jan Paderewski (1917), Marie Curie (1921), Willa Cather (1929), Fiorello LaGuardia (1940), Felix Frankfurter (1961), Jean Piaget (1970), Stephen Hawking (1989), Mario Vargas Llosa (1994) und Ruth Bader Ginsburg (2003).

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner