Jan Vogler zu Gast bei der TANCKSTELLE (Juni 2023)

TANCKSTELLE mit Jan Vogler und Fanny Tanck – „In dieser Folge (16) tanckt der weltweit gefragte Cellist, Musikmissionar und Festivalgründer/-leiter Jan Vogler bei (und mit) mir auf. Was ist eigentlich ein Auftragswerk? Wie fühlt sich eine Ur-Aufführung an? Und wie lebt es sich als Musiker in zwei Welten, den USA und Deutschland? Darüber reden wir bei einem herzhaft-herben Traubensaft. Das Cello hat Jan Vogler natürlich auch dabei. Aus dem Stehgreif gibts: ein bisschen Sean Shepherd und die „Sarabande“ aus Bachs Cello Suite Nr.1.“

READ MORE

Omer Meir Wellber und Jan Vogler bei den Dresdner Musikfestspiele (Juni 2023)

Am Donnerstag und Freitag wird Omer Meir Wellber mit der Filarmonica Arturo Toscanini zu Gast in Dresden sein, das Konzert am Donnerstag wird gemeinsam mit dem Cellisten und Intendanten der Festspiele Jan Vogler ein Programm mit Werken von Verdi, Schostakowtisch, Wagner und Tschaikowsky präsentieren. Jan Vogler wird Schostakowitschs Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 interpretieren. Das Programmheft des Abends mit weiteren Informationen finden Sie hier. Am Freitagabend wird der Pianisten Mikhail Pletnev gemeinsam mit dem Orchester und Omer Meir Wellber Tschaikowskys Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 ipräsentieren, zudem stehen Werke von Verdi, Wagner und Respighi auf dem Programm. Das Programmheft gibt es hier.

8. Juni Dresden, Kulturpalast

Filarmonica Arturo Toscanini
Omer Meir Wellber – Dirigent
Jan Vogler – Violoncello

  • Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper »Macbeth«
  • Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
  • Richard Wagner: Ouvertüre zur Oper »Lohengrin«
  • Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique«

 

9. Juni Dresden, Kulturpalast

Filarmonica Arturo Toscanini
Omer Meir Wellber – Dirigent
Mikhail Pletnev – Klavier

  • Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper »I vespri siciliani«
  • Peter Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
  • Richard Wagner: Ouvertüre zur Oper »Tannhäuser«
  • Ottorino Respighi: »Metamorphoseon« Modi XII. Tema e variazioni

„Spitzengeigerin Midori arbeitet mit jungen Musikern aus Afghanistan“ (April 2023)

Frankfurt Allgemeine Zeitung, 5. April 2024:

„Als die Taliban in Afghanistan an die Macht zurückkehrten, mussten viele junge Musikerinnen und Musiker aus dem Land fliehen. Im portugiesischen Braga arbeitet nun die berühmte Geigerin Midori mit ihnen.

Welche Geschichte willst du erzählen?“, fragt die Geigerin Midori und blickt in zwei dunkle Augen, die aufmerksam jede ihrer Bewegungen verfolgen. „Klar, die Musik ist traurig“, sagt sie, „aber das ist doch nicht alles.“ Sie deutet auf zwei Musikstudentinnen im Unterrichtsraum und insistiert: „Was willst du ihnen sagen?“ Eine direkte Antwort erwartet sie allerdings nicht. Sie weiß inzwischen, was diese Jugendlichen, mit denen sie schon ein paar Tage gearbeitet hat, zu erzählen hätten: von den Tragödien ihrer Eltern und Geschwister, die sie seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan zurückgelassen haben. Mehr als ein Jahr ist das her. […]“

Lesen Sie den ganzen Artikel hier: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/geigerin-midori-arbeitet-mit-musikern-aus-afghanistan-18788083.html

Kent Nagano in Berlin (April 2023)

Am Samstag, den 8. April 2023 kehrt Kent Nagano nach Berlin zurück um ein besonderes Programm, passend zu den Osterntagen, mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und der Audi Jugendchorakademie zu präsentieren.

Das Konzert wird um 20:03 Uhr live auf Deutschlandfunk Kultur übertragen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/konzert-100.html

Programm

Johannes Brahms: ›Ein deutsches Requiem‹ für Soli, Chor und Orchester (Bremer Fassung)

 

Rekonstruktion der Fassung, die Brahms für die Bremer Aufführung am 10. April 1868 zusammengestellt hat – noch ohne den fünften Satz, aber mit eingefügten Sätzen von Bach, Händel, Tartini und Schumann.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano
Audi Jugendchorakademie
Martin Steidler – Choreinstudierung
Rachael Wilson – Mezzosopran
Konstantin Krimmel – Bariton
Marina Grauman – Violine
Jakub Sawicki – Orgel 

Omer Meir Wellber auf Tour mit den Wiener Symphonikern (November 2022)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Wiener Symphoniker (@viennasymphony)

Seit gestern ist Omer Meir Wellber mit den Wiener Symphonikern auf Europa-Tournee – in u.a. Warschau, Hamburg, Berlin, Köln, Barcelona und Amsterdam präsentiert er mit dem Orchester Werke von Mahler, Beethoven, Mozart und Eötvös. Solisten der Tournee sind Jan Lisiecki, Yulianna Avdeeva und Seong-Jin Cho.

15. November     Wien, Konzerthaus
Wiener Symphoniker
Eötvös: Dialog mit Mozart. Da capo für Orchester
Mozart: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 467
Mahler: Symphonie Nr. 5
Jan Lisiecki – Klavier

16. November     Erlangen, Heinrich-Lades-Halle
Wiener Symphoniker
Eötvös: Dialog mit Mozart. Da capo für Orchester
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
Beethoven : Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Yulianna AvdeevaKlavier

18. November     Warschau, Nationalphilharmonie
Wiener Symphoniker
Eötvös: Dialog mit Mozart. Da capo für Orchester
Mozart: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 467
Mahler: Symphonie Nr. 5
Jan Lisiecki – Klavier

20. November     Hamburg, Elbphilharmonie
21. November     Köln, Philharmonie
Wiener Symphoniker
Mozart: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 467
Mahler: Symphonie Nr. 5
Jan Lisiecki – Klavier

22. November     Berlin, Philharmonie
Wiener Symphoniker
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Seong-Jin Cho – Klavier

24. November     Barcelona, Palau de la Musica
25. November     Zaragoza, Auditorio
27. November     Amsterdam, Concertgebouw
Wiener Symphoniker
Mozart: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 467
Mahler: Symphonie Nr. 5
Jan Lisiecki – Klavier

Omer Meir Wellbers erste Neuproduktion an der Volksoper (Oktober 2022)

Als neuer Musikdirektor der Volksoper Wien leitet Omer Meir Wellber die Neuproduktion von Jolanthe und der Nussknacker, einem Musiktheater nach der Oper und dem Ballett von Tschaikowski in einer Inszenierung der Volksoperndirektorin Lotte de Beer. Die Premiere findet am 9. Oktober statt, weitere Aufführungen finden Sie hier.

In Jolanthe und der Nussknacker verbindet die Volksoper Tschaikowkis Oper Jolanthe mit dem Ballett Der Nussknacker zu einer Geschichte über eine blinde Prinzessin, die geheilt werden könnte, aber erst, nachdem sie über ihre Blindheit aufgeklärt wurde. Es entsteht eine Geschichte über das Lernen, das Leben und das Erwachsenwerden.

Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier.

Gründungskonzert des Ukrainian Freedom Orchestra (Juli 2022)

Das Ukrainian Freedom Orchestra besteht aus geflüchteten MusikerInnen und ukrainischen Mitgliedern europäischer Orchester. Es wurde auf Initiative der Metropolitan Opera und der Polnischen Nationaloper gegründet. ARTE ist beim Gründungskonzert in Warschau live dabei! Auf dem Programm stehen Werke von Valentin Silvestrov, Frédéric Chopin und Johannes Brahms. Zudem sehen und hören Sie Interviews mit der Dirigentin Keri-Lynn Wilson sowie Solistinnen und MusikerInnen des Orchesters.

READ MORE

Fantasie von Ella Milch-Sheriff in Israel (Juni 2022)

Das Stück „Noam – a fantasy for flute and orchestra” von Ella Milch-Sheriff (2018 komponiert) wird am 22. und 23. Juni 2022 im Tel-Aviv Museum aufgeführt. Die Flötistin Christiane Peterseim wird mit dem Israel Chamber Orchestra unter der Leitung von Bar Avni auftreten.

Weitere Informationen zu der Komponistin finden Sie unter: https://www.ellamilchsheriff.com/

Weitere Informationen zu dem Konzert finden Sie unter: https://www.ico.co.il/en/Sturm_und_Drang

 

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner