Der neue Youtube-Kanal der Richard-Wagner-Akademie der Dresdner Musikfestspiele (Oktober 2025)

Die Richard-Wagner-Akademie (RWA) der Dresdner Musikfestspiele folgt dem Wunsch einer Verstetigung der bisherigen Arbeiten von »The Wagner Cycles«. Das ambitionierte Ziel des Projektes ist die systematische Rekonstruktion von Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« aus der Perspektive und mit Methoden der Historischen Aufführungspraxis. Aus diesem Arbeitsfeld heraus entstehen Workshop-Angebote, Publikationen und vieles mehr, die einen Wissenstransfer von der Musikwissenschaft in die Praxis ermöglichen. Dabei sollen diese Angebote zukünftig auch dem Nachwuchs und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Mit thematisch sortierten Kurzvideos und YouTube Shorts sollen die künstlerischen und wissenschaftlichen Prozesse noch sichtbarer gemacht werden – und alle Mitwirkenden, Interessierte und Fans mit auf die Reise genommen werden: durch exklusive Insights, Probeneinblicke, Konzertimpressionen und Klangbeispiele.Finden Sie den Kanal hier.

Festival „Drei Tage wach“ – Omer Meir Wellber eröffnet seine erste Spielzeit als Hamburgischer Generalmusikdirektor (September 2025)

Vom 26. bis zum 28. September fand an der Hamburgischen Staatsoper das Festival „drei Tage wach“ statt, mit welchem Omer Meir Wellber als neuer Generalmusikdirektor und Tobias Kratzer als neuer Intendant deren erste Spielzeit eröffneten.

Am Freitag begann das Festival mit dem Housewarming Concert, bei dem alle möglichen Gattungen und Epochen durchlaufen wurden.

Am Samstag folgte unter dem Motto „Was Oper alles kann“ die erste gemeinsame Opernproduktion von Wellber und Kratzer – Robert Schumanns Oper „Das Paradies und die Peri“

Am dritten Tag, der „Generation Zukunft“, folgte dann die Premiere der Kinderoper „Die Gänsemagd“ sowei die Vorstellung des Hamburg Ballett.

Max Volbers neustes Album „Bach vs. Scheibe“ bei Berlin Classics (September 2025)

Am 05. September erschien bei Berlin Classics Max Volbers‘ neustes Album „Bach vs. Scheibe“ gemeinsam mit Concerto Köln und Sopranistin Marie-Sophie Pollak, bei welchem er die künstlerische Leitung innehat.

In dem Album trägt das Orchester einen im Jahre 1737 ausgebrochenen Streit aus – und zwar zwischen dem dänischen Musikkritiker Johann Adolf Scheibe und niemand geringerem als Johann Sebastian Bach. Ersterer bezeichnet Bachs Kompositionen in seiner Zeitschrift „Der Critische Musicus“ als „verworren und schwülstig“. Bachs Antwort lässt nicht lange auf sich warten und so entbrannte ein Streit, der sich über Jahre hinzog.

So beinhaltet dieses Album nicht nur die Musik zweier Zeitgenossen, sondern zeigt vielmehr den Wechsel vom Hochbarock zur Klassik und ist Ausdruck eines ästhetischen Generationenkonflikts.

Omer Meir Wellber mit „Le Nozze di Figaro“ an der Volksoper (Mai 2025)

Am 24. Mai dirigiert Omer Meir Wellber die Premiere von Mozarts Le Nozze di Figaro in einer Inszenierung von Lotte de Beer an der Wiener Volksoper. Weitere Informationen hier. Zudem leitet er am 21. Juni die Premiere der Inszenierung von Bizets Carmen an der Oper Rom unter der Regie von Fabio Ceresa sowie das Sonderprojekt ‚Trau deinen Ohren‘ beim Schleswig-Holstein Musik Festival u.a. mit der Auftragskomposition ‚Near and Far‘ von Josef Bardanashvili.

24. Mai Wien, Volksoper
Mozart: Le Nozze di Figaro
Lotte de Beer, Regie
Weitere Aufführungen am: 30. Mai, 8. und 11. Juni

21. Juni Rom, Rome Opera
Bizet: Carmen
Fabio Ceresa, Regie
Weitere Aufführungen am: 22, 24, 25, 26, 27, 28 Juni

8. Juli Pronstorf, Schleswig-Holstein Musik Festival
9. Juli Wotersen, Schleswig-Holstein Musik Festival
„Trau‘ Deinen Ohren“
Improvisationen Omer Meir Wellber Akkordeon
Mozart: Serenade in G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Vaughan Williams: Fantasia on a theme by Thomas Tallis (15′)
Dvořák: Serenade für Streicher E-Dur op. 22
Josef Bardanashvili: „Nah und Fern“ (Auftragswerk des SHMF)
Streicherensemble der Volksoper Wien
Omer Meir Wellber, Dirigent und Akkordeon

10. Juli Kiel, Schleswig-Holstein Musik Festival
Werke von Georg Friedrich Händel, Giuseppe Donizetti, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen
Mert Süngü, Tenor
Omer Meir Wellber, Akkordeon und Cembalo
Streichquintett der Volksoper Wien

Midori (April 2025)

… gastiert mit Detlev Glanerts Violinkonzert Nr. 2 (An die Unsterbliche Geliebte) für Violine und Orchester, welches ihr gewidmet ist, im April in Nürnberg (11. April) und mit dem Bundesjugendorchester unter Patrick Lange bei den Osterfestspielen Baden Baden (19. April), in der Kölner Philharmonie (25. April), im Palatin Wiesloch (26. April), bei der Eröffnung des Euregio Musikfestivals in Osnabrück (28. April) und in der Berliner Philharmonie (30. April). Weitere Informationen unter bundesjugendorchester.de

Omer Meir Wellber – neue Saison an der Staatsoper Hamburg 2025/26 (März 2025)

Gestern stellten Omer Meir Wellber, Des. Generalmusikdirektor der Staatsoper
Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, Tobias Kratzer, Des. Intendant der Staatsoper Hamburg und Demis Volpi, Intendant des Hamburg Ballett, das Programm der Hamburgischen Staatsoper für die Saison 2025/26 vor.

Bitte finden Sie die neue Programmbroschüre, die zum ersten Mal das gesamte Programm des Hauses in einem vorstellt hier und unter dem folgenden Link die Microsite der Hamburgischen Staatsoper: die-hamburgische-staatsoper.de/vorschau

PM des BKM Hamburg: Eine herausragende Oper für Hamburg (Februar 2025)

Auf dem Baakenhöft in der HafenCity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude, das beste Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten und diesen besonderen Ort an der Elbe für alle zugänglich machen soll. Vertraglich vereinbart wurde, dass die Stadt das Grundstück zur Verfügung stellt und erschließt. Die Kühne-Stiftung soll den Bau des Opernhauses finanzieren. Nach Fertigstellung geht der Bau ins Eigentum der Stadt über und die Hamburgische Staatsoper wird in das neue Haus einziehen. Das traditionsreiche und denk-malgeschützte Operngebäude an der Dammtorstraße wird danach anderweitig kulturell genutzt werden.

 

Midori und Mao Fujita geben zusammen ein Konzert für die Opfer des Erdbebens auf der Noto-Halbinsel in Japan (November 2024)

Die Geigerin Midori und der Pianist Mao Fujita treten am 13. und 14. November in der Präfektur Ishikawa, Japan auf um das Noto Peninsula Earthquake Disaster Relief Project zu unterstützen.

Am 1. Januar 2024 wurde die Noto-Halbinsel in Ishikawa von einem Erdbeben der Stärke 7,5 heimgesucht, das in der gesamten Region große Verwüstungen anrichtete. Im Gedanken an alle Betroffenen und diejenigen, die unermüdlich daran arbeiten, die Hilfsmaßnahmen dort zu unterstützen, ist die Aufführungsreihe mit dem Titel „HOPE“ für die Menschen in der betroffenen Region gedacht, um einen Moment der Heilung zu teilen durch Musik.

Auf dem Programm stehen sowohl Solo- als auch Duowerke von Beethoven, Mozart, Bach und Franck.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner