Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck auf Europa-Tournee im August und September 2024 (April 2024)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra und sein Music Director Manfred Honeck beginnen ihre Europa-Tournee am 22. August, die sie bis zum 7. September durch Deutschland, Italien und Österreich führen wird: Salzburger Festspiele, wo das PSO als einziges US amerikanisches Orchester gastiert, Grafenegg, Meran, Hamburg (2x), Dortmund, Düsseldorf, Köln, Wiesbaden und Wien. GastsolistInnen bei dieser Tournee sind Yefim Bronfman, María Dueñas und Anne-Sophie Mutter. Auf seiner 15. Europa-Tournee mit Manfred Honeck präsentiert das Orchester u.a. Werke von Mahler, Mendelssohn, Rachmaninow und Strawinsky sowie John Adams‘ Short Ride in a Fast Machine, das das PSO 1986 in Auftrag gegeben und uraufgeführt hat.

„Ich suche nach der Originalität eines Stücks.“, sagt Manfred Honeck, seit 2008 Music Director des Pittsburgh Symphony Orchestra und mittlerweile in seiner 16. Saison. „Im Zentrum der Tournee stehen Mahlers Erste und Fünfte Symphonie, für deren Interpretation ich mich auf die Tradition, aus der diese Werke hervorgegangen sind, besonnen habe. Ich strebe dabei an, die präzise und seriöse Energie des zur Weltspitze zählenden Pittsburgh Symphony Orchestra mit dem originären Verständnis der Musik zu verknüpfen. Das Resultat ist keine Rückkehr zu alten Idealen, sondern ein neuer Blick nach vorn – eine frische Authentizität, die man vielleicht sogar als respektlos wahrnehmen könnte, die aber in Wirklichkeit der Musik mehr als treu bleibt und sie ehrt. Wir können uns äußerst glücklich schätzen, den großartigen Pianisten Yefim Bronfman, die herausragende Geigerin Anne-Sophie Mutter sowie die junge Geigerin María Dueñas, deren Karriere sich rasant entwickelt, zu unseren regelmäßigen Gästen in Pittsburgh zu zählen und freue mich, dass sie auf dieser Tournee unsere Weggefährten sind.“

Pittsburgh, gelegen im Bundesstaat Pennsylvania an der Ostküste der USA, ist vor allem bekannt als ehemalige „Steel City“. Pittsburgh ist eine Stadt im Wandel – mit seinem pulsierenden Kulturzentrum um das Andy Warhol Museum, das Carnegie Museum of Art und das Pittsburgh Symphony Orchestra. Den einzigartigen Pittsburgh-Klang hat sich das Orchester in den vergangenen Jahrzehnten durch die Zusammenarbeit mit u.a. Otto Klemperer, Fritz Reiner, William Steinberg, André Previn, Lorin Maazel und Mariss Jansons erarbeitet.

„Ich freue mich sehr auf die Europatournee mit dem PSO, meinem amerikanischen Lieblingsorchester!“, sagt Anne-Sophie Mutter. „Gerade mit dem fantastischen Mendelssohn-Konzert, das ich für Sie spielen darf, ist für mich die Zusammenarbeit mit Manfred Honeck immer etwas ganz Besonderes.“

Das Pittsburgh Symphony Orchestra mit seiner hervorragenden Qualität genießt in Europa einen sehr guten Ruf. Als einziges amerikanisches Orchester bei den Salzburger Festspielen zu gastieren, ist für uns eine große Ehre. Wir freuen uns, das Orchester auf großen Bühnen wie der Elbphilharmonie in Hamburg und der Kölner Philharmonie präsentieren zu dürfen, die Herbstsaison im Wiener Konzerthaus zu eröffnen und so die Stadt Pittsburgh auf den europäischen Bühnen zu vertreten.“, sagt Präsidentin & CEO Melia Tourangeau.

Bei Interesse an einem Gespräch mit Manfred Honeck über die künstlerische Seite und seiner Erfahrung als langjähriger Musikdirektor in den Vereinigten Staaten sowie mit der CEO Melia Tourangeau über die wirtschaftlichen Aspekte, wenden Sie sich gerne an uns.

Im Vorfeld der Tournee veröffentlicht das PSO zum 200. Geburtsjahr von Anton Bruckner eine neue CD mit Anton Bruckners 7. Symphonie und Mason Bates‘ Resurrexit bei Reference Recordings am 19. Juli.

pittsburghsymphony.org

 

Alle Termine der Tournee:

READ MORE

Mari Kodama & Kent Nagano – CD-Neuerscheinung bei Pentatone: Mozart & Poulenc (April 2024)

Die Pianistinnen Mari Kodama, Momo Kodama, Karin Kei Nagano und der Dirigent Kent Nagano präsentieren in einem besonderen Familienprojekt ihre Aufnahme der Klavierkonzerte von Poulenc und Mozart für 2 bzw. 3 Klaviere, zusammen mit dem Orchestre de la Suisse Romande. In Anlehnung an Mozarts eigene Praxis, mit seiner Familie zu musizieren, nahm die Familie Nagano-Kodama Mozarts Klavierkonzert Nr. 7 für 3 Klaviere und Nr. 10 für 2 Klaviere sowie Poulencs Konzert für 2 Klaviere und Orchester auf. Die CD wird am 26. April 2024 bei Pentatone veröffentlicht.

„Mit Familienmitgliedern zu musizieren ist immer etwas ganz Besonderes. Der Grad der Intimität ist unvergleichlich höher, das gemeinsame Verständnis oft tiefer, die Spannung spannender und zermürbender, denn es geht immer um persönliche Beziehungen, die weit über das professionelle Musizieren hinausgehen. Wenn es uns tatsächlich gelingt, uns gemeinsam von der Musik mitreißen zu lassen, entfaltet sich eine Magie, die wiederum unsere persönlichen Beziehungen tief berührt. Dieses Projekt hat mehr als nur unsere Erwartungen erfüllt. Ein Traum ist wahr geworden.“ – Mari Kodama, Momo Kodama, Karin Kei Nagano, Kent Nagano

 

Mozart & Poulenc | Double & Triple Piano Concertos
Mari Kodama – Klavier
Momo Kodama – Klavier
Karin Kei Nagano – Klavier (im Klavierkonzert Nr. 7 K. 242)
Orchestre de la Suisse Romande
Federico Kasik – Gastkonzertmeister
Kent Nagano – Dirigent

Omer Meir Wellber dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester in Hamburg & Lübeck (April 2024)

Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber wird am 18., 19. und 21. April das NDR Elbphilharmonie Orchester in Hamburg und Lübeck dirigieren.
Auf dem Programm steht Faurés Pelléas et Mélisande Suite, Ravels 2. Klavierkonzert und die 3. Sinfonie von Schubert.
Das Konzert am 21. April um 11 Uhr wird live im Radio auf NDR Kultur übertragen.

18. & 21. April,  Hamburg, Elbphilharmonie
NDR Elbphilharmonie Orchester
Fauré: Pelléas et Mélisande Suite Op. 80
Ravel: 2. Klavierkonzert
Schubert: 3. Sinfonie
Kirill Gerstein, Klavier

19. April, Lübeck, Musik- und Kongresshalle
Programm siehe 18. April

Kent Nagano erhält Brahms-Preis 2024 (März 2024)

Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein verleiht ihren diesjährigen Brahms-Preis an den renommierten Dirigenten Kent Nagano. Der aus Kalifornien stammende Maestro wird seit Jahrzehnten für seine dirigentischen Leistungen sowohl im symphonischen Oeuvre als auch
im Opern-Repertoire weltweit gefeiert.Insbesondere in den letzten Jahren hat er sich als GMD des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg verstärkt mit Johannes Brahms auseinandergesetzt und neue Perspektiven auf das Werk des norddeutschen Komponisten
eröffnet. […]

Die Verleihung des mit 10.000 EUR dotierten Brahms-Preises findet am 29. September 2024 um 19.30 Uhr in der St. Bartholomäus-Kirche Wesselburen statt. Kent Nagano wird in Begleitung des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg anreisen, das unter seinem Dirigat und ihm zu Ehren Werke von Johannes Brahms und Richard Strauss spielen wird.

READ MORE

Die Spielzeit 2024/25 in Hamburg mit Kent Nagano (März 2024)

Georges Delnon, Intendant der Hamburgischen Staatsoper und Kent Nagano, Hamburgs Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, haben am 11. März 2024 in einer Pressekonferenz die Spielzeit und Konzertsaison 2024/25 vorgestellt.

Kent Nagano setzt in seiner letzten Saison in Hamburg einen Schwerpunkt auf zeitgenössische Musik: Er dirigiert die Uraufführung der neuen Oper Die dunkle Seite des Mondes von Unsuk Chin, eine der wichtigsten Komponistinnen der Gegenwart und diesjährige Trägerin des Ernst von Siemens Musikpreises. Kent Nagano dirigiert auch die Weltpremiere von Die Illusionen des William Mallory, einer Oper von Rodolphe Bruneau-Boulmier über den Aufstieg und Fall eines Außenseiters, die auf einer wahren Geschichte beruht (Text von Inge Kloepfer).

Weitere Neuinszenierungen sind Carl Orffs Trionfi und Ariadne auf Naxos von Strauss, die den großen Erfolg der Strauss-Trilogie von Kent Nagano und Dmitri Tcherniakov nach Elektra und Salome vervollständigen. In der Spielzeit 2024/25 nimmt die Hamburgische Staatsoper zahlreiche wichtige Produktionen der vergangenen Jahre wieder auf, wie Tristan und Isolde von Richard Wagner oder Jaques Offenbachs Les Contes d’Hoffmann, die Kent Nagano dirigieren wird.

Alle Informationen zu Konzerten und Produktionen mit Kent Nagano in Hamburg finden Sie hier.
Die aktuelle Saisonbroschüre zum Download finden Sie hier.

Mehr Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung der Staatsoper Hamburg.

Omer Meir Wellber mit den Wiener Symphoniker auf Tournee in Asien (März 2024)

Heute ist Dirigent Omer Meir Wellber mit den Wiener Symphoniker zu einer zweiwöchigen Asientour aufgebrochen. Auf dem Tourneeprogramm stehen neun Konzerte mit drei unterschiedlichen Programmen in Japan, Südkorea und Taiwan.
In Japan werden unter der Leitung von Omer Meir Wellber Werke von Brahms, die 1. Symphonie und das 1. Klavierkonzert mit dem Pianisten Hisako Kawamura aufgeführt. In Korea stehen Tschaikowskis Violinkonzert mit Bomsori und die 1. Symphonie von Johannes Brahms auf dem Programm; in Taiwan Beethovens 9. Symphonie mit dem Chor der Wiener Staatsoper und dem Taipei Philharmonic Chorus und Wagners „Tannhäuser“-Ouvertüre.

„Asien gehört zu den festen Stationen im jährlichen Tourkalender der Wiener Symphoniker“, sagt Intendant Jan Nast. „Als Orchester der Stadt Wien sind wir Botschafter einer der wichtigsten Musikmetropolen der Welt. Letztes Jahr haben wir in Korea und China erlebt, wie enthusiastisch unsere Musik in Asien empfangen wird – es macht mich und das Orchester stolz, regelmäßig in Japan, Korea und Taiwan eingeladen zu sein.“

„Es ist sehr schön, mit diesem Orchester wieder auf Tournee zu sein“, sagt Dirigent Omer Meir Wellber. „Nachdem ich Beethovens 9. mit den Symphonikern zu Silvester im Wiener Konzerthaus aufgeführt habe, freue ich mich sehr, dass wir nun mit diesem Werk und einem vielfältigen Programm in Asien unterwegs sind und damit einen musikalischen Dialog mit unserem dortigen Publikum führen.“

 

Alle Tourneedaten:

13. März Tokyo, Suntory Hall
Brahms: Konzert für Klavier und Orchester no. 1 in d-Moll
Brahms: Symphonie Nr. 1 in c-Moll, op. 68

14. März Tokyo, Suntory Hall
Beethoven: Sinfonie Nr.8 F-Dur
Beethoven: Sinfonie Nr.7 A-Dur

15. März Hyogo, Hyogo Performing Arts Center
Programm siehe 13. März

17. März Daegu, Daegu Concert House
Tschaikowski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 35
Brahms: Symphonie Nr. 1 in c-Moll, op. 68

19. März Sejong, Sejong Art Center
Programm siehe 17. März

20. März Seoul, Seoul Arts Center
Programm siehe 17. März

22. März Taipeh, National Concert Hall
Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll, op. 125

Hila Baggio, Sopran
Stefanie Iranyi, Mezzosopran
Michael Schade, Tenor
Erwin Schrott, Bassbariton

23. März Tainan, Cultural Center, Performance Hall
Programm siehe 22. März

24. März Tainan, Concert Hall
Programm siehe 22. März

Jan Vogler & Amanda Gorman in der Late Night Show mit Stephen Colbert (Februar 2024)

Cellist Jan Vogler und die preisgekrönte Lyrikerin Amanda Gorman waren am  27. Februar in der US-amerikanischen Late Night Show von Stephen Colbert zu Gast. Das „Duo“ wurde als Live-Act eingeladen und gemeinsam brachten sie einen Auszug aus ihrem gemeinsamen Konzertprogramm auf die Bühne der Late Night Show.  Stephen Colbert’s Show ist eine der größten und bekanntesten Late Night Shows in Amerika, zu der bisher nur wenige klassische Musiker*innen eingeladen wurden. Amanda Gorman und Jan Vogler vereinten in ihrem Auftritt Gormans Gedichte mit den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach. Die Premiere dieses Projekts fand bereits am 17. Februar in der fast ausverkauften Carnegie Hall in New York statt. In der Show von Colbert gaben sie die Zugabe des Konzerts in der Carnegie Hall erneut zum Besten, das für viele als Höhepunkt des Auftritts bezeichnet wurde.

Weiterhin ist es ein Traum von Jan Vogler das Projekt mit Amanda Gorman nach Deutschland und zu den Dresdner Musikfestspiele zu bringen.

Jan Vogler & Amanda Gorman: Ein Abend mit Lyrik und Bach (Februar 2024)

Am Samstag, den 17. Februar traten Cellist Jan Vogler und die preisgekrönte Lyrikerin Amanda Gorman zusammen in der Carnegie Hall in New York auf und präsentierten einen gemeinsamen Konzertabend. Amanda Gormans zeitgenössische Poesie traf im Konzert auf die 300 Jahre alte Musik von Johann Sebastian Bach. Zusammen erforschten Gorman und Vogler das Aufeinandertreffen dieser zwei Welten und bildeten eine Brücke zwischen Bachs unsterblicher Musik und Gormans visionärer Poesie. Jan Vogler spielte die erste, dritte und fünfte Cellosuite von Bach während Amanda Gorman ihre Gedichte vortrug.

Wir bringen etwas aus der Vergangenheit in eine moderne, zeitgenössische Atmosphäre. Und wir tun es mit Gedichten, die ich noch nie mit Musik aufgeführt habe„, sagt Amanda Gorman.

In der Poesie gibt es das, was zwischen den Worten liegt, und in der Musik ist es dasselbe – zwischen den Noten liegt die eigentliche Botschaft„, sagt Jan Vogler. „In den ganzen Bach-Suiten geht es um Menschlichkeit, um Gefühle, um Tiefs und Höhen.“

Amanda Gorman ist eine junge US-amerikanische Lyrikerin, Schriftstellerin und Aktivistin, die 2021 bei der Amtseinführung von Joe Biden ihr Gedicht „The Hill We Climb“ vortrug. Mit ihren damals 22 Jahren war sie die jüngste Dichterin, die jemals bei der Amtseinführung eines US-Präsidenten aufgetreten ist.

Amanda Gorman & Jan Vogler, 17. Februar 2024, (c) Chris Lee

Generalmusikdirektor Kent Nagano erhält Bundesverdienstorden (Februar 2024)

Kent Nagano steht für klassische Musik auf höchstem Niveau und trägt seine Begeisterung weit in die Gesellschaft.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Kent Nagano ist durch den Bundespräsidenten mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, überreichte ihm die Auszeichnung heute im Turmsaal des Rathauses.

Ich fühle mich zutiefst geehrt, von Deutschland und indirekt auch von der großen Kultur, die es repräsentiert, diese hohe Anerkennung zu erhalten. Wenn ich in irgendeiner Weise etwas zu der umfassenden künstlerischen Tradition in diesem Land beitragen konnte, dann nur aufgrund des Privilegs, mit außergewöhnlichen Ensembles und Institutionen eng zusammenarbeiten zu dürfen: wie der Staatsoper Hamburg und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, der Bayerischen Staatsoper und dem Bayerischen Staatsorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Dresdner Festspielorchester, dem Concerto Köln und vielen anderen großen deutschen Kulturinstitutionen und Künstlern.
Kent Nagano, Dirigent und Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchester

Ehrung BVO Kent Nagano (c)Claudia Höhne, Bundesverdienstorden, Rathaus Hamburg, Turmsaal, 19.02.2024

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ukrainian Freedom Orchestra live aus Warschau erscheint auf CD (Februar 2024)

LUDWIG VAN BEETHOVENDas Ukrainian Freedom Orchestra wurde 2022 von Dirigentin Keri-Lynn Wilson in Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Kulturministerium, der New Yorker Metropolitan Opera und der polnischen Nationaloper in Warschau gegründet. Der Höhepunkt der Europatournee 2023 des Ukrainian Freedom Orchestra war die emotionsgeladene Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie mit Schillers großem Gedicht „Ode an die Freude“, gesungen auf Ukrainisch. Das Warschauer Konzert, das in dieser Aufnahme festgehalten wurde, war das erste Mal, dass der Text der Sinfonie außerhalb der Ukraine in Übersetzung präsentiert wurde. Weitere Informationen der Deutschen Grammophon finden Sie hier.

Auch für uns bei PR² classic war dieses Projekt ein besonderes Highlight des vergangenen Jahres! Dazu gehört zudem das Konzert des Orchesters in Berlin am 24. September, dem Ukrainischen Unabhängigkeitstag. Einen Bericht über dieses Konzert finden Sie hier.

Ukrainian Freedom Orchestra, Keri-Lynn Wilson
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Vladyslav Buialskyi
Olga Kulchynska
Nicole Chirka
Dmytro Popov
The Choir of the Podlasie Opera and Philharmonic in Białystok

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner