Der junge Blockflötist und Multiinstrumentalist Max Volbers… (März 2023)

Der junge Blockflötist und Multiinstrumentalist Max Volbers spielt in den kommenden Wochen in unterschiedlichsten Konstellationen. Diesen Sonntag wird er als Blockflötist gemeinsam mit dem Lautenisten David Bergmüller ein Programm unter dem Titel „Comprovisations“ in Kleve spielen und Anfang April als Cembalist beim Festival de Paques in Aix-en-Provence gemeinsam mit der Blockflötistin Lucie Horsch.

26. März – Kleve, Museum Kurhaus
Max Volbers – Blockflöte
David Bergmüller – Laute
„Comprovisations“

3. April – Aix-en-Provence, Festival de Pâques
Max Volbers – Cembalo
Lucie Horsch – Blockflöte
„Conversations“

Dresdner Musikfestspiele starten künstlerisch-wissenschaftliches Wagner-Projekt mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln (März 2023)

Dresdner Musikfestspiele, 23. März 2023 – In einem umfangreichen künstlerisch-wissenschaftlichen Projekt werden die Dresdner Musikfestspiele ab 2023 den Originalklang Richard Wagners erforschen. Ziel ist es, von nun an jedes Jahr einen Teil von Richard Wagners Opern-Tetralogie »Der Ring des Nibelungen« mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano auf dem historischen Instrumentarium und im Sprachstil der Entstehungszeit konzertant auf die Bühne zu bringen. Offizieller Auftakt ist die Aufführung von Richard Wagners »Das Rheingold« am 14. Juni 2023 im Dresdner Kulturpalast.
Das Projekt steht unter der künstlerischen Gesamtleitung von Festspielintendant Jan Vogler und Dirigent Kent Nagano und wird Wagner-Experten und Interpreten aus der ganzen Welt in Dresden zusammenbringen.

»Die Dresdner Musikfestspiele sind stolz, mit diesem visionären Projekt neue Impulse aus Dresden in die Welt zu senden. Ich bin sicher, dass dieser neue Dresdner ›Ring‹ und die damit verbundene musikwissenschaftliche Forschung die Rezeption und Interpretation von Richard Wagners Werk nachhaltig beeinflussen werden«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.

»Von den Instrumenten über das Singen hin zum allgemeinen Umgang mit dem Wort – vieles, was wir heute bei typischen Wagner-Aufführungen hören können, ist anders, als es zu Wagners Zeit Usus war. Wir freuen uns, nun gemeinsam mit dem Publikum in die faszinierende musikalische Welt des 19. Jahrhunderts eintauchen zu können, auch kritische Fragen zu stellen, die gerade bei einer Person wie Wagner nötig sind«, sagt Kent Nagano, künstlerischer Leiter Wagner-Projekt und Ehrendirigent Concerto Köln.

Die »Rheingold«-Premiere wird am 14. Juni von einem umfangreichen Wagner-Programm begleitet. Unter der Leitung des wissenschaftlichen Kurators PD Dr. Kai Müller ist am Vorabend ein Werkstattkonzert mit Musikerinnen und Musikern aus beiden Orchestern geplant, in dem aufführungspraktische Vorstellungen Wagners anhand von Klangbeispielen erläutert werden. Der Premierentag wird ab 12 Uhr im Kulturpalast von einer Ausstellung mit mehreren Stationen zu Wagners Schaffen sowie kurzen Impulsvorträgen im Foyer und einem Wagner-Café flankiert.

Besetzung »Das Rheingold« am 14. Juni 2023 in Dresden:
Derek Welton (Wotan)
Dominik Köninger (Donner)
Mauro Peter (Loge)
Tansel Akzeybek (Froh)
Katrin Wundsam (Fricka)
Nadja Mchantaf (Freia)
Gerhild Romberger (Erda)
Daniel Schmutzhard (Alberich)
Thomas Ebenstein (Mime)
Tijl Faveyts (Fasolt)
Tilmann Rönnebeck (Fafner)
Ania Vegry (Woglinde)
Ida Aldrian (Wellgunde)
Eva Vogel (Floßhilde)

Neue CD von Jan Vogler bei Sony (Februar 2023)

Der Cellist Jan Vogler veröffentlicht mit seiner neuen Aufnahme bei Sony Classical die Weltersteinspielung von Enrique Casals Konzert für Violoncello und Orchester in F-Dur sowie Edouard Lalos Konzert für Violoncello und Orchester in d-Moll – gemeinsam mit dem Moritzburg Festival Orchester erinnert die CD an den 200. Geburtstag von Édouard Lalo und ist zugleich eine Hommage auf Pablo Casals, welcher als Cellist weltbekannt wurde und zudem Bruder von Enrique Casals ist, anlässlich seines 50. Todestages.

READ MORE

Omer Meir Wellber wird Hamburgischer Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters und Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper (Februar 2023)

Hamburg, 24. Februar 2023 – Omer Meir Wellber wird ab der Saison 2025/2026 Hamburgischer Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters sowie Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper.

Die Pressemitteilung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg finden Sie hier.

Festival Présences 2023 mit Kent Nagano auf ARTE (Februar 2023)

ORCHESTRE PHILHARMONIQUE DE RADIO FRANCE
KENT NAGANO

LEONIDAS KAVAKOS Violine
JEAN-FRÉDÉRIC NEUBURGER Piano
WILHEM LATCHOUMIA Piano
LUCILE DOLLAT Orgel
Solisten des CHŒUR DE RADIO FRANCE

 

Johann Sebastian Bach/Thomas Lacôte: Sechsstimmiges Ricercar (Orchesterfassung von Thomas Lacôte – Auftragskomposition von Radio France, Welturaufführung)
Unsuk Chin: 2. Violinkonzert „Scherben der Stille“ (französische Uraufführung)
Johann Sebastian Bach: Der Gerechte kömmt um
Yann Robin: Requiem Æternam – Monumenta II pour deux pianos, orgue, chœur et orchestre (Auftragskomposition von Radio France – Welturaufführung)

Kent Nagano dirigiert Premiere in Hamburg (Januar 2023)

Am 22. Januar dirigert Kent Nagano die Premiere von Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk in einer Inszenierung von Angelina Nikonova. Die Geschichte der Oper basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Nikolai Leskow. Weitere Aufführungen sind am 25., 28. und 31. Januar sowie 4. und 8. Februar. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Eine Frau wird zur Mörderin, und doch gilt ihr die Sympathie des 26-jährigen Komponisten Schostakowitsch. Katerina Ismailowa – Täterin und Opfer zugleich – befreit sich aus der Kaufmannswelt voller Stumpfsinn, Habgier und Grausamkeit, indem sie ihren Schwiegervater vergiftet, um mit dem Geliebten leben zu können. Dazu eine Musik von radikaler Vitalität, die das Recht auf die eigene Lust, auf rücksichtslos gelebte Freiheit vehement zum Ausdruck bringt. Der internationale Erfolg von Leningrad bis New York, von Stockholm bis Zürich wurde jäh beendet, als Stalin sein Missfallen kundtat. Lady Macbeth von Mzensk wurde auch für den Komponisten zum Schicksalswerk.“ (Staatsoper Hamburg, 2023)

Musikalische Leitung: Kent Nagano
Inszenierung: Angelina Nikonova
Bühne und Kostüme: Varvara Timofeeva
Licht: Igor Fomin
Dramaturgie: Ralf Waldschmidt
Chor: Eberhard Friedrich

 

David Philip Hefti erhält den Composer Award der International Classical Music Awards (Januar 2023)

Der Komponist und Dirigent David Philip Hefti wird im April 2023 mit dem Composer Award der International Classical Music Awards (ICMA) ausgezeichnet, gerade die Vielfältigkeit seiner Werke steht dabei im Fokus. „Heftis Tonsprache besticht durch ein enorm breites Spektrum an Ausdrucksmitteln. Leuchtende Klangfarben und dramatische Konstruktionen gehören ebenso dazu wie subtile und fragile klangliche Entwicklungen. Auch das Spektrum der Gattungen, in denen sich der Komponist ausdrückt, ist groß, so dass seine Musik sowohl Interpreten als auch ein breites Publikum erreicht.“, so Jurypräsident Remy Franck.

Für Hefti ist es „eine Ehre, mit dem diesjährigen Composer Award der ICMA ausgezeichnet zu werden. Nach den Corona-Jahren des künstlerischen Verhungerns bin ich der hochkarätig besetzten Jury der ICMA dankbar für ihre unermüdliche Arbeit, die uns mit Hilfe von vorpandemischer Vielfalt und Fülle eine hoffnungsvolle Perspektive aufzeigt, die gerade heute in jeder Hinsicht wichtig ist.“ Bei der Verleihung im Nationalen Forum für Musik in Breslau steht u.a. auch Heftis Werk con moto – Beziehungsweisen für Orchester, welches 2014 im Auftrag der Bamberger Symphoniker und deren Chefdirigenten Jonathan Nott entstand, auf dem Programm. Für den Komponisten ist gerade dieses Werk sehr passend, da „der Titel als Wunsch verstanden werden soll, das kulturelle Leben wieder in Bewegung zu bringen.“ Weitere Informationen zum Werk sowie eine kurze Hörprobe finden Sie hier.

Die Spielzeit 2022/23 brachte bereits die Uraufführung von Heftis Rhapsody für Bariton und Orchester, einem Werk basierend auf Texten von Sir Salman Rushdie und mit dem Solisten Benjamin Appl und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Case Scaglione. Am 4. Februar um 20:03 Uhr kann das Werk beim SWR2 Abendkonzert gehört werden. Nun folgen am 6. Februar die Uraufführung des Saxophonquartettes Harmonia mit dem Kebyart Ensemble in der Tonhalle Zürich (weitere Aufführung am 23. März im Casino Basel) und am 30. Juni die Uraufführung der Fünf Concerti für Streichorchester mit den Berliner Barock Solisten bei den Kammerkonzerten Laufen, wonach eine CD-Aufnahme stattfindet. Zudem wird Heftis Danse interstellaire, eine Trauermusik für Bassett-Klarinette und Streichquartett, mit dem Merel Quartett in Luzern (1. Feb), Zürich (2. Feb) und Triesen (3. Feb) gespielt.

Weitere Informationen zu David Philip Heftis Werken sowie Konzerten finden Sie unter hefti.net

„Ring“-Projekt in historisch informierter Aufführungspraxis (Dezember 2022)

Mit dem Jahr 2023 beginnt in Dresden das musikalisch-wissenschaftliche Großvorhaben Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« in historischer Aufführungspraxis zu erforschen und aufzuführen. Mit dem Auftakt und der Premiere des »Rheingold« in Dresden am 14. Juni 2023 wird das Dresdner Festspielorchester gemeinsam mit Concerto Köln unter der künstlerischen Leitung von Kent Nagano Richard Wagners »Ring« in historisch informierter Sicht aufführen.

Mari und Momo Kodama und Bremerhaven (Januar 2023)

Mit Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester in d-Moll gastieren Mari und Momo Kodama am 16., 17. und 18. Januar im Stadttheater Bremerhaven. Mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven unter der Leitung von Maric Niemann wird ein Programm mit dem Titel „Wintersonnen“ präsentiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachdem bereits gemeinsame Aufnahmen von Mari und Momo Kodama mit u.a. Tschaikowskis Ballettsuiten bei Pentatone (weitere Informationen hier) erschienen sind, ist eine weitere gemeinsame Aufnahme geplant.

 

Ella Milch-Sheriffs „Der ewige Fremde“ in Boston und Zürich (Januar 2023)

Im Januar wird das Monodram „Der ewige Fremde“ von Ella Milch-Sheriff unter der musikalischen Leitung von Omer Meir Wellber und mit Sprecher Eli Danker in Boston und Zürich aufgeführt.

„Der ewige Fremde“ entstand anlässlich Beethovens 250. Geburtstag auf Initiative Omer Meir Wellbers und nimmt einen erstaunlichen und relativ unbekannten Traum Beethovens, von dem er seinem Freund und Verleger Tobias Haslinger in einem Brief am 10. September 1821 berichtet, zum Ausgangspunkt. In diesem Traum reist Beethoven, der Reisen eigentlich nicht ausstehen konnte, bis in den nahen Osten und nach Indien und wieder zurück und erreicht schließlich Jerusalem. Dort kommen ihm sein Freund Tobias und ein Kanon in den Sinn, den er mit in den Brief notiert. Dieser Brief nun inspirierte den israelischen Bühnenautor Joshua Sobol zu seinem Text Die Wanderschaft des ewigen Flüchtlings und der Kampf gegen die Verzweiflung, der wiederum Inspiration war für Ella Milch-Sheriffs Der ewige Fremde. Das Werk reflektiert die verschiedenen Facetten von Fremdheit und fragt, wer denn überhaupt als fremd angesehen werden kann. Die Uraufführung fand 2020 in Leipzig statt, weitere Aufführungen fanden bereits in Palermo, Manchester, Hamburg und Tel Aviv statt. Weitere Informationen zum Werk hier.

Mit dem Boston Symphony Orchestra am 5., 6. und 7. Januar, weitere Informationen hier. Weitere Programmpunkte sind u.a. Tschaikowskys Violinkonzert mit der renommierten Violinistin Midori.

Mit dem Orchester der Tonhalle Zürich am 12. und 13. Januar, weitere Informationen hier. Zudem wird Daniel Ciobanu Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 spielen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner