Pittsburgh Symphony Orchestra wird bei den Grammy Awards ausgezeichnet (Februar 2025)

Der Grammy für „Best Engineered Album, Classical“ ging an die Toningenieure Mark Donahue und John Newton für ihre Aufnahme von Bruckners Siebter Symphonie und Mason Bates‘ Resurrexit, aufgeführt vom Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck (Reference Recordings, 2024). Die Grammy Verleihung fand am 3. Februar 2025 statt.

 

CD “Bruckner / Bates” des Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck gewinnt MWI-Preis des Jahres (Januar 2025)

Die CD des Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck mit den Aufnahmen von Bruckners 7. Symphonie und Mason Bates‘ Resurexit wurde von Music Web International zur CD des Jahres 2024 gewählt!

Das Team der Musikkritikerinnen aus 28 Mitgliedern und 70 verschiedenen Labels begründet seine Entscheidung wie folgt:

Auch ohne einen Blick in das Archiv der vergangenen 21 Jahre zu werfen, kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es eine Premiere für diesen Preis ist, dass eine einzige Aufnahme von gleich von sechs Kritiker*Innen nominiert wurde. Daher war die Wahl der diesjährigen MWI-Aufnahme des Jahres recht einfach. Honecks Bruckner (und Bates) wurde von unseren drei Rezensenten (die sie alle als empfehlenswert einstuften) als „wirklich unüberhörbar“, „technisch ebenso gelungen wie musikalisch“, „überzeugend interpretiert und wunderbar gespielt“ und als „ erstklassige Empfehlung“ bezeichnet.

Weitere Informationen und die Rezensionen finden Sie auf:

musicwebinternational.com

Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck auf Europa-Tournee im August und September 2024 (April 2024)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra und sein Music Director Manfred Honeck beginnen ihre Europa-Tournee am 22. August, die sie bis zum 7. September durch Deutschland, Italien und Österreich führen wird: Salzburger Festspiele, wo das PSO als einziges US amerikanisches Orchester gastiert, Grafenegg, Meran, Hamburg (2x), Dortmund, Düsseldorf, Köln, Wiesbaden und Wien. GastsolistInnen bei dieser Tournee sind Yefim Bronfman, María Dueñas und Anne-Sophie Mutter. Auf seiner 15. Europa-Tournee mit Manfred Honeck präsentiert das Orchester u.a. Werke von Mahler, Mendelssohn, Rachmaninow und Strawinsky sowie John Adams‘ Short Ride in a Fast Machine, das das PSO 1986 in Auftrag gegeben und uraufgeführt hat.

„Ich suche nach der Originalität eines Stücks.“, sagt Manfred Honeck, seit 2008 Music Director des Pittsburgh Symphony Orchestra und mittlerweile in seiner 16. Saison. „Im Zentrum der Tournee stehen Mahlers Erste und Fünfte Symphonie, für deren Interpretation ich mich auf die Tradition, aus der diese Werke hervorgegangen sind, besonnen habe. Ich strebe dabei an, die präzise und seriöse Energie des zur Weltspitze zählenden Pittsburgh Symphony Orchestra mit dem originären Verständnis der Musik zu verknüpfen. Das Resultat ist keine Rückkehr zu alten Idealen, sondern ein neuer Blick nach vorn – eine frische Authentizität, die man vielleicht sogar als respektlos wahrnehmen könnte, die aber in Wirklichkeit der Musik mehr als treu bleibt und sie ehrt. Wir können uns äußerst glücklich schätzen, den großartigen Pianisten Yefim Bronfman, die herausragende Geigerin Anne-Sophie Mutter sowie die junge Geigerin María Dueñas, deren Karriere sich rasant entwickelt, zu unseren regelmäßigen Gästen in Pittsburgh zu zählen und freue mich, dass sie auf dieser Tournee unsere Weggefährten sind.“

Pittsburgh, gelegen im Bundesstaat Pennsylvania an der Ostküste der USA, ist vor allem bekannt als ehemalige „Steel City“. Pittsburgh ist eine Stadt im Wandel – mit seinem pulsierenden Kulturzentrum um das Andy Warhol Museum, das Carnegie Museum of Art und das Pittsburgh Symphony Orchestra. Den einzigartigen Pittsburgh-Klang hat sich das Orchester in den vergangenen Jahrzehnten durch die Zusammenarbeit mit u.a. Otto Klemperer, Fritz Reiner, William Steinberg, André Previn, Lorin Maazel und Mariss Jansons erarbeitet.

„Ich freue mich sehr auf die Europatournee mit dem PSO, meinem amerikanischen Lieblingsorchester!“, sagt Anne-Sophie Mutter. „Gerade mit dem fantastischen Mendelssohn-Konzert, das ich für Sie spielen darf, ist für mich die Zusammenarbeit mit Manfred Honeck immer etwas ganz Besonderes.“

Das Pittsburgh Symphony Orchestra mit seiner hervorragenden Qualität genießt in Europa einen sehr guten Ruf. Als einziges amerikanisches Orchester bei den Salzburger Festspielen zu gastieren, ist für uns eine große Ehre. Wir freuen uns, das Orchester auf großen Bühnen wie der Elbphilharmonie in Hamburg und der Kölner Philharmonie präsentieren zu dürfen, die Herbstsaison im Wiener Konzerthaus zu eröffnen und so die Stadt Pittsburgh auf den europäischen Bühnen zu vertreten.“, sagt Präsidentin & CEO Melia Tourangeau.

Bei Interesse an einem Gespräch mit Manfred Honeck über die künstlerische Seite und seiner Erfahrung als langjähriger Musikdirektor in den Vereinigten Staaten sowie mit der CEO Melia Tourangeau über die wirtschaftlichen Aspekte, wenden Sie sich gerne an uns.

Im Vorfeld der Tournee veröffentlicht das PSO zum 200. Geburtsjahr von Anton Bruckner eine neue CD mit Anton Bruckners 7. Symphonie und Mason Bates‘ Resurrexit bei Reference Recordings am 19. Juli.

pittsburghsymphony.org

 

Alle Termine der Tournee:

READ MORE

Manfred Honeck & Pittsburgh Symphony Orchestra (Februar 2024)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra und sein Music Director, Manfred Honeck, gehen in 2024 wieder auf Europa-Tournee, u.a. am 22. August in Salzburg mit Yefim Bronfman (Klavier) und am 25. August in Grafenegg mit Maria Dueñas (Violine). Weitere Termine folgen.

In Pittsburgh dirigiert Manfred Honeck diese Saison 10 Programme, darunter alle vier Uraufführungen und Auftragswerke der Saison. Die Uraufführungen und Auftragswerke sind: Yizkor von Boris Pigovat (bereits aufgeführt im November 2023); ein neues Werk von Katherine Balch im Februar; ein neues Werk von Samy Moussa im April; und ein Doppelkonzert für Oboe und Horn von Michael Daugherty im Juni.

Die jüngste Aufnahme des Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck, Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 und Schulhoffs Five Pieces wurde von der New York Times, dem New Yorker und der Zeitschrift Gramophone als eine der besten Aufnahmen des Jahres 2023 gelistet.

Manfred Honeck war im Podcast des amerikanischen Musikmagazins Fanfare „Fanfare Talks“ zu Gast, diese neueste Episode finden Sie hier.

Mehr über das Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck erfahren Sie hier im Video:

Neueste Aufnahme von Manfred Honeck & PSO „Tschaikowsky & Schulhoff“ als eine der besten Aufnahmen des Jahres 2023 gelistet (Januar 2024)

Die jüngste Aufnahme des Pittsburg Symphony Orchestra und Manfred Honeck, Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 und Schulhoffs Five Pieces , wurde von der New York Times, dem New Yorker und Gramophone als eine der besten Aufnahmen des Jahres gelistet.

Die CD wurde im Juli 2023 bei Reference Recordings veröffentlicht.

Mehr Informationen auf referencerecordings.com und pittsburgsymphony.org

Gleich zwei ICMA und eine Grammy-Nominierung (November 2023)

Wir freuen uns, dass zwei CD’s unserer KünstlerInnen diese Woche für internationale Preise nominiert wurden:

Midoris Aufnahme der Beethoven-Sonaten für Klavier und Violine mit dem Pianisten Jean-Yves Thibaudet (Warner Classics) wurde für den International Classical Music Award 2024 in der Kategorie Kammermusik nominiert.  Ebenso wurde die jüngste CD-Aufnahme von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra Tchaikovsky: Symphony No. 5 & Schulhoff: Five Pieces, erschienen beim Label Reference Recordings, für den ICMA in der Kategorie Symphonische Musik mit einer Nominierung bedacht. Die FinalistInnen werden am 8. Dezember und die GewinnerInnen des ICMAs werden am 18. Januar 2024 bekannt gegeben.

Außerdem wurde die Tchaikovsky / Schulhoff-CD des PSO unter Manfred Honeck für einen Grammy nominiert in der Kategorie “Best Engineered Album, Classical” mit Soundengineer Mark Donohue von Soundmirror für seine Arbeit als „engineer und mastering engineer“. Die Grammy-Awards werden am 4. Februar 2024 in Los Angeles verliehen.

Neue Aufnahme des Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck (Juli 2023)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra und Music Director Manfred Honeck präsentieren zusammen mit Reference Recordings die Aufnahme von Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 und Erwin Schulhoffs Fünf Stücke, neu arrangiert für großes Orchester von Manfred Honeck und Tomáš Ille. 

Schulhoffs (1894-1942) Fünf Stücke für Streichquartett entstanden 1923 und wurden im Jahr darauf in Salzburg uraufgeführt. Als Manfred Honeck diese vor einigen Jahren in einem Konzert des Clarion Quartets aus Pittsburgh hörte, kam ihm die Idee,

„diese fünf Juwelen für großes Orchester zu arrangieren. Als ich sie erneut hörte, war mir klar, wie man sie wirkungsvoll für großes Orchester instrumentieren kann, und ich wusste, dass dies das nächste in unserer Reihe neuer Werke sein sollte, die zum ersten Mal aufgeführt und aufgenommen werden.

Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 begleitet Manfred Honeck bereits seit seinen ersten Jahren als Dirigent:

Wie kaum einen anderen Komponisten ereilte Tschaikowsky in seiner Fünften das Schicksal, dass seine Musik zu Unrecht als übermäßig sentimental und bombastisch charakterisiert wurde. Natürlich gibt es das Sentiment und die triumphalen Fortissimi, aber für mich liegt der Schlüssel zu dieser Symphonie darin, diese Momente nicht zu überspielen. Genau wie bei Gustav Mahler sind diese Steigerungen bereits in die Musik „einkomponiert“. Wenn man sie hervorhebt oder übertreibt, läuft man Gefahr, die Musik in unerträgliche Rührseligkeit zu verzerren oder einen Triumphmarsch in hysterisches Getöse zu verwandeln. Vielleicht ist das der Grund, warum diese große Symphonie manchmal kritisiert wurde. Meiner Meinung ist sie jedoch eine der tiefgründigsten Symphonien ihrer Zeit.

Die CD wurde im Juni 2022 live in der Heinz Hall, der Heimat des Pittsburgh Symphony Orchestra, aufgenommen.

Pittsburgh Symphony Orchestras PERSIST (April 2023)

Disrupt, die brandneue Musikveranstaltungsreihe des PSO, beginnt am 15. April mit Persist, einem Abend mit Schostakowitsch und seiner dramatischen Symphonie Nr. 10. Die Reihe verbindet klassische Musik mit interaktiven Aktivitäten vor dem Konzert, Themencocktails, visuellen Projektionen und Einblicken hinter die Bühne. Mehr Informationen hier.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner