Kent Nagano dirigiert das Symphonieorchester des BR (Februar 2019)

Am 14. und 15. Februar 2019 wird Kent Nagano zu Gast bei Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sein und zwei Konzerte im Herkulessaal in München dirigieren.

Auf dem Programm stehen Werke von Messiaen und Berlioz. BR-KLASSIK überträgt das Konzert am 15.02. live im Radio. Klicken Sie hier für das bereits online stehende Pausengespräch zur Live-Übertragung.

Finden Sie hier weitere Informationen zu den beiden Konzerten.

Neue Saison 2019/20 des Pittsburgh Symphony Orchestra & Manfred Honecks (Februar 2019)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra und sein Music Director Manfred Honeck haben vor wenigen Tagen ihre neue Saison 2019/20 angekündigt:

Im Herbst 2019 werden sie erneut auf große Europa-Tournee gehen – mit elf Konzerten, in zehn Städten und fünf Ländern.

Weitere Highlights beinhalten die PSO-Premiere des Werkes Fountain of Youth der Pulitzer-Preis-Gewinnerin Julia Wolfe, ein Werk, das u.a. vom PSO in Auftrag gegeben wurde und welches die Saison 2019/20 unter der Leitung von Manfred Honeck eröffnen wird. Julia Wolfe ist Musical America Composer of the Year 2019. Auch das Beethoven-Jahr 2020 wird vom Orchester gewürdigt, u.a. mit konzertanten Aufführungen von Fidelio oder auch der Missa Solemnis mit dem Mendelssohn Choir of Pittsburgh.

Der armenische Cellist Narek Hakhnazaryan und die lettische Violinistin Baiba Skride geben u.a. in der neuen Saison ihr Debüt beim PSO. Große Namen wie Gil Shaham, Hélène Grimaud, Augustin Hadelich oder Yefim Bronfman werden beim PSO erneut zu Gast sein.

Auch neue CD-Aufnahmen stehen bei den Grammy-Gewinnern 2018 auf dem Plan, u.a. Prokofjews Romeo und Julia und Bruckners Symphonie Nr. 7. Die aktuelle CD mit Beethovens 3. Symphonie „Eroica“ und Strauss‘ Hornkonzert Nr. 1 ist erneut für drei Grammys 2019 nominiert worden, in den Kategorien “Best Orchestral Performance”, “Best Engineered Album, Classical” and “Producer of the Year, Classical”.

Music Director Manfred Honeck sagt über die neue Saison: „Die Saison 2019/20 verspricht eine fesselnde musikalische Reise zu werden, welche die Stadt Pittsburgh und ihr Publikum inspirieren aber auch herausfordern wird. Im Herzen sind wir alle Menschen – wir teilen Liebe, Lachen, Trauer und Freude. Im Mittelpunkt dieser Spielzeit stehen die außergewöhnliche Kunst und Professionalität unserer Orchester-Musiker und die Kraft großartiger und bewegender Musik. Wir freuen uns, Ihnen neue Werke und neue musikalische Stimmen vorzustellen sowie bekannte Werke neu zu entdecken und mit wiederkehrenden  Freunden zu musizieren. Besonders freue ich mich darauf, Bedeutung und Geschichte hinter der Musik von Mozart und Beethoven zu erforschen, zwei der größten musikalischen Giganten und Visionäre.“

Finden Sie hier weitere Informationen zur neuen Saison des PSO und Manfred Honecks.

Neues Cellokonzert für Jan Vogler (Februar 2019)

»3 Komponisten – 3 Kontinente« – So lautet das Motto, unter dem Nico Muhly aus den USA, Sven Helbig aus Deutschland und Zhou Long aus China ein Cellokonzert für den deutschen Cellisten Jan Vogler komponieren, ein universelles Gemeinschaftswerk in drei Sätzen, das von Jan Vogler sowie vom WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung seines designierten Chefdirigenten Cristian Măcelaru bei den Dresdner Musikfestspielen 2019 uraufgeführt wird.
Jan Vogler zum Entstehen des buchstäblich weltumspannenden Werkes:
„Es ist eine besondere Gelegenheit, mit drei so unterschiedlichen Komponisten parallel arbeiten zu können! Zhou Long, Sven Helbig und Nico Muhly ergänzen sich wunderbar. China, Deutschland & Europa und die USA – das Stück umspannt drei große Kulturkreise unserer Zeit und die Musik schickt  uns auf drei verschiedene Kontinente. Das ist nicht nur spannend, sondern durchaus auch sehr originell & einfallsreich. So wie dieses Cellokonzert könnte unsere heutige Welt sein: farbig und kontrastreich, in glücklicher kultureller Koexistenz.“
Das Konzert wird vom Westdeutschen Rundfunk mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.

 

„Espace OSM“ öffnet seine Tore in Montréal (Januar 2019)

Am 31. Januar wird in der Innenstadt von Montréal ein neuer Raum, der sogenannte „Espace OSM“ eröffnet. Dieser grenzt an die Maison symphonique an und wird vor Beginn der Konzerte geöffnet sein. Der „Espace OSM“ ermöglicht es dem Publikum, das Orchestre symphonique de Montréal und seine Musik kostenlos und auf neue Weise zu entdecken: mit einer Ausstellung, welche die Geschichte des Orchesters erzählt und anhand von Klanginstallationen, welche die lebendige Arbeit des OSM durch verschiedene Multimedia-Angebote vergegenwärtigen.

Finden Sie hier weitere Informationen zum „Espace OSM“.

Spanien-Tournee / Kent Nagano und Philharmonisches Staatsorchester Hamburg (Januar 2019)

Vom 22. bis 30. Januar 2019 gehen Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg auf Konzertreise: Startpunkt ist Madrid, danach folgen Gastspiele in Oviedo und Santander sowie drei Konzerte im Rahmen des „Festival de Música de Canarias“ auf den Kanarischen Inseln. Im Anschluss an die spanischen Destinationen gibt es noch einen Abstecher ins schweizerische Basel. Kent Nagano dirigiert Werke von Johannes Brahms, Solistin ist Veronika Eberle.

22. Januar 2019, Madrid, Auditorio Nacional de Música, 19.30 Uhr
23. Januar 2019, Oviedo, Auditorio Principe Felipe, 20.00 Uhr
24. Januar 2019, Santander, Palacio de Festivales de Cantabria, 20.30 Uhr
26. Januar 2019, Teneriffa, Auditorio de Tenerife Adán Martín, 20.00 Uhr
27. Januar 2019, Gran Canaria, Auditorio Alfredo Kraus, 20.00 Uhr
28. Januar 2019, Fuerteventura, Palacio de Formación y Congresos, 20.30 Uhr
30. Januar 2019, Basel, Musical Theater Basel, 19.30 Uhr

Neues Buch über PSO und Manfred Honeck beim Rombach-Verlag – „Let’s talk about…“ (Januar 2019)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra (PSO) stand lange im Schatten der »Big Five«. Zu Unrecht, wie Musikjournalist Alain Steffen in seinem neuen Buch „Let`s talk about …“ erläutert. Steffen erzählt die Geschichte des Orchesters seit den Anfängen im Jahre 1894 bis heute und unterhält sich u.a. mit den ehemaligen Chefdirigenten Sir André Previn und Mariss Jansons. Seit 2008 leitet Manfred Honeck das Orchester. Unter ihm erlangt es internationalen Ruhm. Er führt die Musiker auf die weltweiten Bühnen und zu den bedeutenden Festivals.
Interviews mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und Solisten geben Einblicke in die Arbeitsweise des Orchesters und veranschaulichen seine einzigartige Klangsprache. Zu Wort kommen u.a. Hélène Grimaud, Thomas Hampson und Anne-Sophie Mutter. Ein Tourneetagebuch nimmt den Leser mit in den Konzertsaal und hinter die Kulissen.

Das Buch ist Mitte Januar 2019 beim Rombach-Verlag erschienen. Finden Sie hier weitere Verlagsinformationeon.

Mari und Momo Kodama für Duo-Konzerte in Deutschland (Januar 2019)

Am 22. und 24. Januar 2019 spielen Mari und Momo Kodama Duo-Konzerte in Erlangen und Halle. In Erlangen präsentieren sie Werke von Adams, Eötvös und Strawinsky an zwei Klavieren in der Reihe unerHÖRT! des Bayerischen Rundfunks (Ausstrahlung auf BR-Klassik am 4. April 2019) und in Halle sind sie mit Werken von Ravel, Debussy, Bizet und Strawinsky in den Franckesche Stiftungen zu hören.

Die Konzerte im Überblick:

22. Januar – Erlangen, Heinrich-Lades-Halle
Adams: Hallelujah Junction für zwei Klaviere
Eötvös: Kosmos für zwei Klaviere
Strawinsky: Le sacre du Printemps für zwei Klaviere

24. Januar – Halle, Franckesche Stiftungen
Ravel: Ma mere l’oye
Debussy: Petite Suite
Bizet: Aus Jeux d’enfants
Strawinsky: Le sacre du Printemps für zwei Klaviere

Kent Nagano: erstes Wagner Lesarten-Konzert in der Kölner Philharmonie (Januar 2019)

Kent Nagano ist am 20. Januar 2019 zu Gast in der Kölner Philharmonie für ein Konzert mit Concerto Köln im Rahmen der Wagner Lesarten. Dieses wissenschaftlich-künstlerische Projekt von Kent Nagano, Concerto Köln und der Kunststiftung NRW beschäftigt sich seit Herbst 2017 mit Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« in historisch informierter Aufführungspraxis. Das Konzert am 20. Januar 2019 mit Werken von Wagner, Paganini und Berlioz wird das erste seit Projektbeginn sein. Im Jahr 2019 folgen weitere im Mai sowie im Oktober in der Kölner Philharmonie.

Finden Sie hier Infos zum Januar-Konzert sowie hier weitere Informationen zu den Wagner Lesarten.

Leonidas Kavakos & Yuja Wang auf Duo-Tournee in Europa (Januar 2019)

Vom 16. bis 21. Januar sind Leonidas Kavakos und Yuja Wang auf gemeinsamer Duo-Tournee durch Europa. Mit Werken von Mozart, Prokofjew, Bartók und Strauss spielen sie Konzerte in Elmau, München, London, Dortmund, Wien und Köln:

16. Januar – Elmau, Schloss
Mozart: Violinsonate B-Dur K454
Prokofjew: Violinsonate Nr. 1 f-Moll Op. 80
Bartók: Rhapsodie Nr. 1 Sz. 86/87/88 BB. 94
Strauss: Violinsonate  Es-Dur TrV.151 Op.18
Yuja Wang – Klavier

17. Januar – München, Prinzregententheater
s. 16. Januar

18. Januar – London, Royal Festival Hall
s. 16. Januar

19. Januar – Dortmund, Konzerthaus
s. 16. Januar

20. Januar Wien, Konzerthaus
s. 16. Januar

21. Januar – Köln, Philharmonie
s. 16. Januar

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner