Erwin Schrott & PR² classic (September 2024)

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass der renommierte Opernsänger Erwin Schrott ab dem 2. September 2024 mit der PR-Agentur PR² classic zusammenarbeiten wird. Diese aufregende Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die außergewöhnlichen Talente und Projekte von Erwin Schrott auf innovative Weise und mit neuer Energie zu präsentieren. Wir sind begeistert von dieser Partnerschaft und freuen uns auf viele erfolgreiche Unternehmungen in der Zukunft. Bleiben Sie gespannt auf weitere Neuigkeiten!

erwinschrott.com

Dresdner Musikfestspiele mit historischer Wagner-Interpretation zu Gast beim Lucerne Festival (August 2024)

Die Dresdner Musikfestspiele schreiben mit ihrem Projekt »The Wagner Cycles« ein Stück Wagner-Interpretationsgeschichte neu. Auf Einladung des Lucerne Festivals erklingt Richard Wagners »Die Walküre« mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano am 21. August 2024 konzertant in historischer Aufführungspraxis im KKL Luzern. Nach der umjubelten Aufführung des »Rheingold« im vergangenen Jahr kann das Publikum nun also auch mit der »Walküre« den klaren, transparenten und textverständlichen Wagner-Klang des 19. Jahrhunderts erleben. Ein Ereignis, das nicht nur für eingefleischte Wagnerianer inspirierende musikalische Entdeckungen verspricht.

»Wir leben seit Nikolaus Harnoncourts spektakulären Monteverdi-Interpretationen in den 1970er Jahren mit den Worten Originalklang und Aufführungspraxis. Der Dresdner Ring lässt diese Begriffe neu erstrahlen. Unser Wagner-Klang ist warm, transparent und enorm farbig, er fördert nicht nur die Textverständlichkeit, er baut eine magische Brücke zu einer neuen Wagner-Rezeption, die uns das Werk des viel diskutierten Komponisten neu erschließt«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.

Die Aufführung ist Teil des 2023 gestarteten Projektes »The Wagner Cycles«, das an Wagners langjähriger Wirkungsstätte Dresden erstmals musikalische Praxis und Wissenschaft zu einem neuartigen Klangerlebnis zusammenbringt. Auf historischen Instrumenten und im Gesangs- und Sprachstil der Wagner-Zeit legt die wissenschaftlich begleitete Aufführung ungekannte oder längst vergessene Facetten in der Musik frei.

Ziel ist es, unter Einbeziehung eines Teams internationaler Wissenschaftler jedes Jahr einen Teil des »Rings« in Dresden zu erarbeiten und in historischer Aufführungspraxis weltweit auf die Bühne zu bringen. Das Gastspiel in Luzern markiert den diesjährigen Tournee-Abschluss nach den Konzerten in Prag, Amsterdam, Köln, Hamburg und Dresden.

Das Projekt »The Wagner Cycles« wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) der Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen.

Die Dresdner Musikfestspiele wurden 1978 von der Stadt Dresden gegründet und haben sich mit der Intendanz des Cellisten Jan Vogler seit 2009 zu einem führenden Festival in Europa entwickelt. Zum Spektrum des Festivals gehören neben Gastspielen weltweiter Spitzenorchester, international gefeierter Solisten und Musiker aus Jazz, Weltmusik, Crossover und Rock auch Auftritte von Hollywoodstar Bill Murray und Blueslegende Eric Clapton.

 

Die 48. Dresdner Musikfestspiele finden vom 17. Mai bis 14. Juni 2025 statt.

 

Besetzung „Walküre“ in Luzern:

Wotan Simon Bailey

Siegmund Maximillian Schmitt

Sieglinde Sarah Wegener

Brünnhilde Åsa Jäger

Hunding Patrick Zielke

Fricka Claude Eichenberger

Helmwige Natalie Karl

Gerhilde Chelsea Zurflüh

Ortlinde Ania Vegry

Waltraute Ulrike Malotta

Siegrune Ida Aldrian

Roßweiße Marie-Luise Dreßen

Grimgerde Eva Vogel

Schwertleite Jasmin Etmina

 

Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln

Dirigent: Kent Nagano

Kent Nagano eröffnet die neue Spielzeit der Staatsoper Hamburg (August 2024)

Dirigent Kent Naganos Open Air Konzert startet die Saison am 31. August in Hamburg mit einem eklektischen Programm: Carl Orffs Camina Burana, Debussy und Arvo Pärt.

Im September finden vom 6.-15. September die von ihm initiierten Akademiekonzerte statt und die erste Premiere 2024/25 an der Staatsoper Hamburg, Orffs Trilogie „Trionfi“,  dirigiert Kent Nagano am 21. September.

Die ersten Philharmonischen Konzerte unter seiner Leitung beginnen in der Elbphilharmonie am 29. und 30. September.

staatsoper-hamburg.de

 

 

 

 

Die Biennale Musica di Venezia 2024 beginnt am 26. September 2024 (August 2024)

Die Biennale Musica 2024, das 68. internationale Festival für zeitgenössische Musik in Venedig, startet dieses Jahr ihr 14-tägiges Programm in zwei Wochen: am 26. September 2024 geht es los mit dem Eröffungskonzert mit dem Ensemble Modern im Teatro la Fenice gemeinsam mit dem Orchestra del Teatro La Fenice unter der Leitung von Tito Ceccherini. Es erklingen die zwei italienischen Erstaufführungen von Unsuk Chins Violinkonzert Scherben der Stille mit Solist Leonidas Kavakos und Rebecca Saunders‘ Wound.

Gleich am Anfang des Festivals finden die Konzerte statt, die die PreisträgerInnen des diesjährigen Goldenen und Silbernen Löwen feiern: Am 27. September wird der Goldene Löwe der Komponistin Rebecca Saunders verliehen und am 29. September der Silberne Löwe an das Ensemble Modern. Das Ensemble Modern gehört seit 1980 weltweit zu den bekanntesten, führenden Formationen für aktuelle Musik, ist beiheimatet in Frankfurt am Main und ist ein basisdemokratisch organisierter Klangkörper.

2024 ist außerdem das finale Jahr der künstlerischen Leiterin (und Komponistin) Lucia Roncetti, die sich des Themas der diesjährigen Festivalausgabe „Absolute Music“ in ganz besonderer Weise angenommen und programmatisch ausstaffiert hat.

READ MORE

Omer Meir Wellber beim Schleswig-Holstein Musik Festival (August 2024)

Der Dirigent Omer Meir Wellber präsentiert zusammen mit dem Pianisten Guy Mintus ein besonderes Programm beim Schleswig-Holstein Musik Festival:

Am 26. August in der Reithalle Elmshorn und am 27. August in der Christkirche Rendsburg spielen sie mit dem Symphonieorchester der Volksoper Wien ein Programm, das Mendelssohns Italienische Sinfonie mit Improvisationen über venezianische und neapolitanische Volkslieder ineinander verwebt. Lassen Sie sich überraschen!

Das Konzert in Rendsburg am 27. August wird vom NDR aufgenommen und am 13. Oktober 2024 um 21:30 Uhr auf NDR Kultur gesendet.

Omer Meir Wellber war 2022 mit 14 sehr unterschiedlichen Konzerten in Form und Besetzung gefeierter Portraitkünstler des SHMF.

26. August         Schleswig-Holstein Musik Festival, Elmshorn Reithalle
Symphonieorchester der Volksoper Wien
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische« mit Improvisationen über venezianische und neapolitanische Volkslieder
Guy Mintus – Klavier
Omer Meir Wellber – Akkordeon und Leitung

27. August         Schleswig-Holstein Musik Festival, Rendsburg Christkirche
s. 26. August

shmf.de

Midoris Festival-Auftritte im August 2024 (August 2024)

Die Violinistin Midori spielt im August 2024 zuerst Bartóks Violinkonzert beim Aspen Music Festival (Colorado) am 4. August und Prokofjews Violinkonzert beim Tanglewood Festival (Massachusetts) mit dem Boston Symphony Orchestra am 16. August. Am 20. August präsentiert Sie in der Hollywood Bowl (Los Angeles) Violinkonzert.

Später im August spielt sie am 23. August beim Edinburgh International Festival in Schottland zusammen mit dem Pianisten Özgür Aydin ein Konzert mit Werken von Mozart, Fauré und Richard Strauss.

Max Volbers: Zweite Single-Veröffentlichung aus „Foreign Masters“ (August 2024)

Der Blockflötist Max Volbers hat Ende Juli seine zweite Single aus seinem neuen Album „Foreign Masters“ veröffentlicht: Barsanti: The lass of Peatie’s Mill, aufgenommen von Max Volbers (Blockflöte) und Alexander von Heißen (Cembalo) ist auf allen digitalen Musikplattformen verfügbar.

Das Album „Foreign Masters“ erscheint im September bei Berlin Classics.

Link zu allen veröffentlichten Singles

Francesco Barsanti kam 1714 als junger Mann nach London und reiste 1735 weiter nach  Schottland im Jahr 1735. Dort verliebte er sich sowohl in eine schottische Frau als auch  in die schottischen Melodien. Davon inspiriert, veröffentlichte er eine ganze Sammlung alter schottischer Melodien“ und fügte den Melodielinien seinen eigenen Basso Continuo hinzu. „The lass of Patie’s mill“ ist eine schöne, einfache Melodie und war unglaublich populär. Leider ist der Originaltext nicht überliefert. – Max Volbers

Ella Milch-Sheriffs neue Oper ALMA: Uraufführung am 26. Oktober (August 2024)

Die neue Oper ALMA der Komponistin Ella Milch-Sheriffs wird am 26. Oktober 2024 an der Wiener Volksoper uraufgeführt, dirigert von Omer Meir Wellber. ALMA ist eine Oper über Alma Mahler-Werfel – eine Frau, die als Komponistin, Muse, Femme fatale und große Künstlerin bekannt ist.

26. Oktober 2024, Volksoper WienPremiere
Ella Milch-Sheriff: ALMA
Ido Ricklin – Libretto
Omer Meir Wellber – Dirigent
Ruth Brauer-Kvam – Regie
Ido Ricklin – Libretto

Kompositionsauftrag der Volksoper Wien, Intendantin Lotte de Beer
Weitere Aufführungen am 31. Oktober, 4., 6. & 9. November
(Die Vorstellung am 9.11. wird von Keren Kagarlitsky dirigiert)

Informationen zur Besetzung finden Sie hier und die Synopsis der Oper hier.
Weitere Informationen bei Edition Peters über ALMA finden Sie hier.

 

Midoris erste Saison als künstlerische Leiterin des Ravinia Steans Music Institute’s Program for Piano & Strings (Juli 2024)

Die Violinistin Midori leitete vom 22. Juni bis zum 25. Juli das Ravinia Steans Music Institute’s Program for Piano & Strings in ihrer ersten Saison als künstlerische Leitering. Das ausgezeichnete Programm für Klavier und Streichinstrumente bezog sich auf die Interpretation, das Üben und das Aufführen von klassischem Sonaten- und Kammermusikrepertoire.

Mehr als zwei Dutzend GeigerInnen, BratschistInnen, CellistInnen und PianistInnen trafen sich für fünf Wochen zu intensiven Proben und Coachings unter der Leitung von Midori und weiteren renommierten Dozierenden. Das Steans Music Institute befindet sich in Highland Park, Illinois.

Im Rahmen des Piano & Strings Program gab Midori am 6. Juli ein Konzert mit anderen Dozierenden und sie präsentierten zusammen das Beethoven Streichtrio Nr. 4 und Schumanns Klavierquintett mit Timo Andres‘ Klaviertrio (das 2018 vom Ravinia Steans Music Institute in Auftrag gegeben wurde) und Carlos Simons „Where two or three are gathered“.

ravinia.org

 

Große Europatournee des Orchestre Symphonique de Montréal im November 2024 (Juli 2024)

Das OSM wird mit seinem Chefdirigenten Rafael Payare vom 19. bis 30. November 2024  in acht europäischen Städten auf Tournee zu Gast sein: Hamburg, Berlin, München, Wien, Amsterdam, Paris, Luxemburg und London. Gemeinsam mit dem Pianisten Daniil Trifonov präsentiert das Orchester Werke von Beethoven, Berlioz, Schumann, Strauss und des iranisch-kanadischen Komponisten und Pianisten Iman Habibi. Der 1980 in Venezuela geborene Dirigent Rafael Payare ist seit Herbst 2022 Chefdirigent des OSM und somit Nachfolger von Dirigent Kent Nagano.

READ MORE

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner