Kent Nagano mit den Wagner Lesarten und Concerto Köln in der Kölner Philharmonie (November 2021)

Am Donnerstag, den 18 November 2021 wird Kent Nagano gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern von Concerto Köln sowie Sängerinnen und Sängern in der Kölner Philharmonie Wagner’s Das Rheingold in konzertanter Form präsentieren. Dieses Konzert entstand im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes Wagner Lesarten, welches sich seit Herbst 2017 mit Richard Wagners Der Ring des Nibelungen in historisch informierter Aufführungspraxis beschäftigt.

Weitere Information zu dem Konzert am 18. November finden Sie hier.

Weitere Informationen zu dem Projekt Wagner Lesarten, der wissenschaftlichen Arbeit sowie der verschiedenen Themenfelder können Sie in sechs Podcast-Folgen hier nachören: https://wagner-lesarten.de/podcast.html

 

Heftis Die Schneekönigin für den ICMA in der Kategorie „Contemporary“ nominiert (November 2021)

David Philip Heftis Werk Die Schneekönigin ist für den International Classical Music Award (ICMA) in der Kategorie „Contemporary“ nominiert. Die Aufnahme erschien 2020 bei NEOS 12028 und wurde im November 2018 in der Tonhalle Maag Zürich uraufgeführt:

Die Schneekönigin – Eine musikalische Erzählung für Sopran, 2 Sprecher und Orchester
Mojca Erdmann, Sopran
Delia Mayer, Sprecherin
Max Simonischek, Sprecher
Tonhalle-Orchester Zürich
David Philip Hefti, Leitung

Weitere Informationen zu den ICMAs finden Sie hier.

Omer Meir Wellber an der Wiener Staatsoper (November 2021)

Aktuell ist Omer Meir Wellber an der Wiener Staatsoper und dirigert Bizets Carmen in einer Inszenierung von Calixto Bieito. Weitere Informationen zur Besetzung und den noch kommenden Terminen am 13., 16., 19. November finden Sie hier.

CARMEN, 8., 13., 16. & 19. November 2021

Musikalische Leitung Omer Meir Wellber
Inszenierung Calixto Bieito
Bühne Alfons Flores
Kostüme Mercè Paloma
Licht Alberto Rodriguez Vega

Carmen Clémentine Margaine
Don José Freddie De Tommaso
Escamillo Erwin Schrott
Micaëla Vera-Lotte Boecker
Frasquita Joanna Kędzior
Mercédès Isabel Signoret*
Zuniga Peter Kellner
Moralès Stefan Astakhov*
Remendado Robert Bartneck
Dancaïre Clemens Unterreiner
* Mitglied des Opernstudios

DIE KUNST DER GRENZENLOSIGKEIT

Über sein Arbeitspensum staunt man immer wieder: Omer Meir Wellber ist Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestra, Musikdirektor des Teatro Massimo in Palermo, erster Gastdirigent an der Semperoper in Dresden, daneben absolviert er Dirigate an wichtigen Häusern wie der Metropolitan Opera in New York, dem Fenice in Venedig, der Israeli Opera in Tel Aviv, in München, Berlin, Mailand. Ab der kommenden Spielzeit tritt er darüber hinaus als Musikdirektor der Volksoper Wien an. Zusätzlich schreibt er Bücher, engagiert sich in Vermittlungs- und Sozialprojekten und lernt Sprachen. Und findet Zeit für Interviews, wie mit Oliver Láng, der mit dem 1981 in der Wüstenstadt Be’er Sheva geborenen Dirigenten über sein arbeitsintensives Leben, seine Beziehung zu Carmen und über Grenzen im Leben sprach…

Hier finden Sie das gesamte Gespräch mit Omer Meir Wellber über seine aktuellen Projekte aber auch seinen musikalischen Werdegang.

Midori spielt Glanerts zweites Violinkonzert mit dem Royal Scottish National Orchestra (November 2021)

Dieses Wochenende, am 5. und 6. November wird Midori mit dem Royal Scottish National Orchestra die Uraufführung von Detlev Glanerts Violinkonzert Nr. 2 „An die Unsterbliche Geliebte“ spielen. Das Konzert am 6. November aus der Glasgow Royal Concert Hall wird per Livestream übertragen. Tickets und weitere Informationen finden Sie hier.

5. November Edinburgh, Usher Hall
RSNO, Thomas Søndergård
Glanert: 2. Violinkonzert              Uraufführung

6. November Glasgow, Royal Concert Hall
RSNO, Thomas Søndergård
Glanert: 2. Violinkonzert

 

Kent Nagano mit Beethovens Missa Solemnis im Kölner Dom (Oktober 2021)

Am 29. Oktober wird Kent Nagano Beethovens Missa Solemnis im Kölner Dom dirigieren. Das Konzert findet im Rahmen des Beethovenfestes statt und präsentiert zusammen mit den Musikerinnen und Musikern von Concerto Köln, dem Vokalensemble Kölner Dom und renommierten Solisten und Solistinnen auch Stockhausens „Gesang der Jünglinge“. Das Konzert kann live auf ARTE und im WDR verfolgt werden.

 

Programm
Ludwig van Beethoven: Messe für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel D-Dur op. 123 (»Missa solemnis«) (1819–23)
Karlheinz Stockhausen: »Gesang der Jünglinge«. Elektronische Musik (1955/56)

Künstler
Valentina Farcas Sopran
Rachel Frenkel Alt
Werner Güra Tenor
Andreas Wolf Bass
Vokalensemble Kölner Dom
Eberhard Metternich Einstudierung
Concerto Köln
Kent Nagano Dirigent
Juan Verdaguer Klangregie

Teatro Massimo stellt neue Spielzeit mit Omer Meir Wellber vor (Oktober 2021)

Am 20. Januar 2022 wird die neue Spielzeit des Teatro Massimo in Palermo eröffnet – Omer Meir Wellber dirigiert Giuseppe Verdis Les Vêpres siciliennes in einer Inszenierung der aus Palermo stammenden Regisseurin Emma Dante. Weitere Informationen zu der Produktion finden Sie hier.

Die Spielzeit 2022 des Teatro Massimo in Palermo ist ganz dem 30. Jahrestag der Verbrechen der Mafia in der Stadt gewidmet. Das vollständige Opern-, Ballett- und Konzertprogramm für das Jahr 2022 feiert die Wiedereröffnung des Theaters, heute wie damals, mit einem Programm, bei dem sich die großen Protagonisten der zeitgenössischen Szene auf der Piazza Verdi und im Teatro di Verdura abwechseln. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kent Nagano und Mari Kodama mit dem DSO in Berlin (Oktober 2021)

Kent Nagano, die Pianistin Mari Kodama und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin werden zusammen das neue Klavierkonzert Terra Nostra von Rodolphe Bruneau-Boulmier am 17. Oktober 2021 in der Philharmonie Berlin uraufführen. Auf dem Programm stehen zudem Werke von Hector Berlioz sowie Richard Strauss.

17.  Oktober, 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano
Berlioz: Ouvertüre zur Oper “Béatrice et Bénédict”
Bruneau-Boulmier: Klavierkonzert “Terra Nostra” Uraufführung
Strauss: Suite aus “Der Bürger als Edelmann”
Mari Kodama – Klavier

Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert am 17. Oktober um 20:00 Uhr. Weitere Information finden Sie hier.

Kent Nagano in der Züricher Tonhalle (Oktober 2021)

Am 7. und 8. Oktober ist Kent Nagano wieder zu Gast in Zürich: in der Mitte September wiedereröffneten Tonhalle Zürich dirigiert er Brittens War Reqiuem.

7., 8. Oktober                           Zürich, Tonhalle
Tonhalle-Orchester Zürich
Britten: War Requiem op. 66
Georgia Jarman – Sopran
Ian Bostridge – Tenor
Russell Braun – Bariton
Zürcher Sing-Akademie, Florian Helgath – Einstudierung
Zürcher Sängerknaben, Konrad von Aarburg, Alphons von Aarburg – Einstudierung

Neue Aufnahme von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra (Oktober 2021)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck kündigen mit Reference Recordings eine neue Aufnahme mit Brahms Symphonie Nr. 4 und MacMillan Larghetto für Orchester an. Die Veröffentlichung erscheint passend zur aktuellen Saison 2021-2022 des Orchesters und der Rückkehr zu Live-Konzerten mit vollem Orchester. Die Werke wurden in der Heinz Hall for the Performing Arts aufgenommen, welche in dieser Saison ihr 50-jähriges Bestehen als Heimat der Pittsburgh Symphony feiert. Die Aufnahme ist ab dem 22. Oktober weltweit erhältlich.

„Brahms Vierte ist ein gewaltiges Werk, das nicht nur Klangfülle entfaltet sondern tiefes Fühlen offenbart. Ihre Vielseitigkeit bereichert und ihre mannigfaltigen Schattierungen fordern heraus. Was berechtigt, diese kraftvolle Symphonie gemeinsam mit James MacMillans Larghetto für Orchester zu präsentieren ist, dass es sich bei beiden um zutiefst persönliche Werke handelt, die von profunder Farbe und Schönheit zeugen“, sagt Manfred Honeck, Music Director des Pittsburgh Symphony Orchestra.
Ergänzt wird die Aufnahme durch Manfred Honecks ausführliche musikalische Anmerkungen im Booklett, die einen Einblick in seine einzigartige Interpretation sowie in die Geschichte und musikalische Struktur von Brahms‘ letzter Sinfonie geben. READ MORE

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner