„Espace OSM“ öffnet seine Tore in Montréal (Januar 2019)

Am 31. Januar wird in der Innenstadt von Montréal ein neuer Raum, der sogenannte „Espace OSM“ eröffnet. Dieser grenzt an die Maison symphonique an und wird vor Beginn der Konzerte geöffnet sein. Der „Espace OSM“ ermöglicht es dem Publikum, das Orchestre symphonique de Montréal und seine Musik kostenlos und auf neue Weise zu entdecken: mit einer Ausstellung, welche die Geschichte des Orchesters erzählt und anhand von Klanginstallationen, welche die lebendige Arbeit des OSM durch verschiedene Multimedia-Angebote vergegenwärtigen.

Finden Sie hier weitere Informationen zum „Espace OSM“.

Spanien-Tournee / Kent Nagano und Philharmonisches Staatsorchester Hamburg (Januar 2019)

Vom 22. bis 30. Januar 2019 gehen Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg auf Konzertreise: Startpunkt ist Madrid, danach folgen Gastspiele in Oviedo und Santander sowie drei Konzerte im Rahmen des „Festival de Música de Canarias“ auf den Kanarischen Inseln. Im Anschluss an die spanischen Destinationen gibt es noch einen Abstecher ins schweizerische Basel. Kent Nagano dirigiert Werke von Johannes Brahms, Solistin ist Veronika Eberle.

22. Januar 2019, Madrid, Auditorio Nacional de Música, 19.30 Uhr
23. Januar 2019, Oviedo, Auditorio Principe Felipe, 20.00 Uhr
24. Januar 2019, Santander, Palacio de Festivales de Cantabria, 20.30 Uhr
26. Januar 2019, Teneriffa, Auditorio de Tenerife Adán Martín, 20.00 Uhr
27. Januar 2019, Gran Canaria, Auditorio Alfredo Kraus, 20.00 Uhr
28. Januar 2019, Fuerteventura, Palacio de Formación y Congresos, 20.30 Uhr
30. Januar 2019, Basel, Musical Theater Basel, 19.30 Uhr

Neues Buch über PSO und Manfred Honeck beim Rombach-Verlag – „Let’s talk about…“ (Januar 2019)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra (PSO) stand lange im Schatten der »Big Five«. Zu Unrecht, wie Musikjournalist Alain Steffen in seinem neuen Buch „Let`s talk about …“ erläutert. Steffen erzählt die Geschichte des Orchesters seit den Anfängen im Jahre 1894 bis heute und unterhält sich u.a. mit den ehemaligen Chefdirigenten Sir André Previn und Mariss Jansons. Seit 2008 leitet Manfred Honeck das Orchester. Unter ihm erlangt es internationalen Ruhm. Er führt die Musiker auf die weltweiten Bühnen und zu den bedeutenden Festivals.
Interviews mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und Solisten geben Einblicke in die Arbeitsweise des Orchesters und veranschaulichen seine einzigartige Klangsprache. Zu Wort kommen u.a. Hélène Grimaud, Thomas Hampson und Anne-Sophie Mutter. Ein Tourneetagebuch nimmt den Leser mit in den Konzertsaal und hinter die Kulissen.

Das Buch ist Mitte Januar 2019 beim Rombach-Verlag erschienen. Finden Sie hier weitere Verlagsinformationeon.

Mari und Momo Kodama für Duo-Konzerte in Deutschland (Januar 2019)

Am 22. und 24. Januar 2019 spielen Mari und Momo Kodama Duo-Konzerte in Erlangen und Halle. In Erlangen präsentieren sie Werke von Adams, Eötvös und Strawinsky an zwei Klavieren in der Reihe unerHÖRT! des Bayerischen Rundfunks (Ausstrahlung auf BR-Klassik am 4. April 2019) und in Halle sind sie mit Werken von Ravel, Debussy, Bizet und Strawinsky in den Franckesche Stiftungen zu hören.

Die Konzerte im Überblick:

22. Januar – Erlangen, Heinrich-Lades-Halle
Adams: Hallelujah Junction für zwei Klaviere
Eötvös: Kosmos für zwei Klaviere
Strawinsky: Le sacre du Printemps für zwei Klaviere

24. Januar – Halle, Franckesche Stiftungen
Ravel: Ma mere l’oye
Debussy: Petite Suite
Bizet: Aus Jeux d’enfants
Strawinsky: Le sacre du Printemps für zwei Klaviere

Kent Nagano: erstes Wagner Lesarten-Konzert in der Kölner Philharmonie (Januar 2019)

Kent Nagano ist am 20. Januar 2019 zu Gast in der Kölner Philharmonie für ein Konzert mit Concerto Köln im Rahmen der Wagner Lesarten. Dieses wissenschaftlich-künstlerische Projekt von Kent Nagano, Concerto Köln und der Kunststiftung NRW beschäftigt sich seit Herbst 2017 mit Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« in historisch informierter Aufführungspraxis. Das Konzert am 20. Januar 2019 mit Werken von Wagner, Paganini und Berlioz wird das erste seit Projektbeginn sein. Im Jahr 2019 folgen weitere im Mai sowie im Oktober in der Kölner Philharmonie.

Finden Sie hier Infos zum Januar-Konzert sowie hier weitere Informationen zu den Wagner Lesarten.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner