David Philip Heftis „Changements“ beim George Enescu Festival (August 2019)

Am Sonntag, den 1. September 2019 präsentiert die Royal Camerata beim George Enescu Festival in Bukarest u.a. ein Werk David Philip Heftis, der 2005 den George Enescu Kompositionswettbewerb des Festivals gewonnen hat: Changements – Stimmungsbilder für Orchester.

Die Details des Konzerts im Überblick:
1. September – Bukarest, Radio Hall – Enescu Festival
Royal Camerata, Constantin Adrian Grigore
Hefti: Changements – Stimmungsbilder für Orchester
et al.

Hier finden Sie Informationen zum Konzert.
Weiterführende Information zum Werk können Sie hier finden.

Klassik-Pop-et cetera mit Omer Meir Wellber (August 2019)

Am Mikrofon – Der Dirigent Omer Meir Wellber

„Vor Don Giovanni hatte ich immer große Angst, weil ich die Schlüsse nicht genau verstanden habe“, sagt Omer Meir Wellber. Wie er seine Furcht vor Mozarts Oper überwunden hat, erzählt der Chefdirigent des BBC Philharmonic in Klassik-Pop-et cetera.

Die Sendung könnnen Sie hier bis Freitag, den 23. August nachhören.

 

Leonidas Kavakos – «artiste étoile» des Lucerne Festivals (August 2019)

Anlässlich von Leonidas Kavakos‘ 20. Jubiläum beim Lucerne Festival ernannte ihn das Festival zum diesjährigen «artiste étoile».

Nach einer erfolgreichen Woche in Tanglewood mit drei unterschiedlichen Beethoven-Programmen – einem Trio-Konzet mit Emanuel Ax und Yo-Yo Ma, einem Konzert in der Doppelrolle als Solist und Dirigent mit dem Boston Symphony Orchestra und einem Duo-Rezital mit Emanuel Ax – präsentiert er nun im Rahmen seiner Residenz in Luzern ein Duo-Rezital mit Yuja Wang sowie Konzerte als Solist mit dem Lucerne-Festival-Orchester und Yannick Nézet-Séguin, dem Mariinsky-Orchester und Valery Gergiev und den Wiener Philharmonikern und Andrés Orozco-Estrada.

Ein Portrait in der NZZ anlässlich von Leonidas Kavakos‘ Residenz in Luzern finden Sie hier.

Die Konzerte von Leonidas Kavakos in Luzern im Überblick:

19. August – Luzern, KKL – Lucerne Festival
Mozart: Violinsonate B-Dur KV 454
Prokofjew: Violinsonate Nr. 1 f-Moll op. 80
Bartók: Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 1 Sz 86
Strauss: Sonate Es-Dur für Violine und Klavier op. 18
Yuja Wang – Klavier

22. August – Luzern, KKL – Lucerne Festival
Lucerne Festival Orchestra, Yannick Nézet-Séguin
Beethoven: Violinkonzert

31. August – Luzern, KKL – Lucerne Festival
Mariinsky Orchestra, Valery Gergiev
Sibelius: Serenade g-Moll op. 69 Nr. 2
Chausson: Poème op. 25
Ravel: Tzigane. Konzertrhapsodie für Violine und Klavier

5. September – Luzern, KKL – Lucerne Festival
Wiener Philharmoniker, Andrés Orozco-Estrada
Korngold: Violinkonzert

Weiterführende Informationen zu den Konzerten finden Sie hier.

Omer Meir Wellber auf Tour mit Hilary Hahn und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (August 2019)

Omer Meir Wellber wird ab dem 22. August gemeinsam mit der Violinistin Hilary Hahn und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen bei verschiedenen renommierten Festival in Deutschland, Spanien und der Schweiz Werke von unter anderem Bach und Schubert dirigieren.

Konzerttermine und weitere Informationen:

22. August Kloster Eberbach, Basilika Rheingau Musik Festival
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Bach: ausgewählte Choräle
Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Hilary Hahn – Violine

23. August Lübeck, Musik- und Kongresshalle Schleswig-Holstein-Musikfestival
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Otto: Contrapunctus I (Orchestrierung des Contrapunctus I aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
Sadikova: Mirroring Contrapunctus for orchestra (Orchestrierung des Contrapunctus XII aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Hilary Hahn – Violine

24. August Flensburg, Deutsches Haus Schleswig-Holstein-Musikfestival
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Otto:
Contrapunctus I (Orchestrierung des Contrapunctus I aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
Sadikova: Mirroring Contrapunctus for orchestra (Orchestrierung des Contrapunctus XII aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Hilary Hahn – Violine  

27. August San Sebastián, Kursaal Auditorium San Sebastián Festival
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Otto: Contrapunctus I (Orchestrierung des Contrapunctus I aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
Sadikova: Mirroring Contrapunctus for orchestra (Orchestrierung des Contrapunctus XII aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Schubert: Sinfonie Nr. 4
Hilary Hahn – Violine

29. August Gstaad, Kirche Saanen Gstaad Festival
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Bach: ausgewählte Choräle
Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Hilary Hahn – Violine

31. August Redefin, Landgestüt Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Otto: Contrapunctus I (Orchestrierung des Contrapunctus I aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
Sadikova: Mirroring Contrapunctus for orchestra (Orchestrierung des Contrapunctus XII aus Bachs „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080)
Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Hilary Hahn – Violine

David Philip Heftis „Media nox“ beim ARD Radiofestival (August 2019)

Am 13. August 2019 wird der Mitschnitt der Uraufführung von David Philip Heftis Flötenkonzert Media nox – Musirk zu dritten Nachtwache beim ARD Radiofestival ausgestrahlt. Die Uraufführung fand statt am 3. April 2019 beim Heidelberger Frühling mit der Deutschen Radiophilharmonie unter Jamie Phillips und Tatjana Ruhland als Solistin.

David Philip Hefti über Media nox:
„Die Harmonik des Werkes ist mehrheitlich vierteltönig und lässt die Klänge um die Themenfelder Dämmerung, Nacht, Sphäre, Traum, Schlaflosigkeit und Halluzination kreisen. So entstehen – als Leitgedanke dieses Werkes – statische, bewegte und changierende Klangflächen, die durch rhythmische und melodische Klangfäden der Solo-Flöte immer wieder aufgeraut werden. Diese mikrotonale Musik höre ich immer wieder im Dämmerzustand zwischen Schlaf und Schlaflosigkeit.“

Mehr Informationen zur Sendung finden Sie hier.

Mari Kodama beim Classical Spree Festival in Montreal (August 2019)

Am Samstag, den 10. August 2019 ist Mari Kodama in einem Rezital mit Vadim Repin beim Classical Spree Festival des Orchestre symphonique de Montréal zu hören. Auf dem Programm stehen Debussy, Grieg und Tschaikowski.

Das Konzert im Überblick:
10. August – Montreal, Cinquième Salle – Viree Classique Festival
Debussy: Violinsonate Nr. 3
Grieg: Violinsonate Nr. 3
Tschaikowski: “Lensky’s Aria” aus Eugene Onegin
Vadim Repin – Violine

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner