Omer Meir Wellber mit besonderem Neujahrskonzert am Teatro Massimo (Dezember 2024)

Für Omer Meir Wellber beginnt das neue Jahr mit einem ganz besonderen Programm am Teatro Massimo in Palermo.  Mit Guy Mintus und dem Orchester und Chor des Teatro Massimo präsentiert er ein Konzertprogramm, das Mendelssohns Italienische Symphonie mit Improvisationen über neapolitanische Lieder kombiniert.

1. Januar 2025, 18 Uhr | Sala Grande, Teatro Massimo
Omer Meir Wellber – Dirigent und Akkordeon
Guy Mintus – Klavier und Orchestrierung
Orchester und Chor des Teatro Massimo
Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 4 in A-Dur op. 90 (Bearbeitung von Guy Mintus mit Improvisationen über neapolitanische Lieder)

Weitere Informationen über das Programm des Abends unter teatromassimo.it

 

Kent Nagano wird nächster Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Orquesta y Coro Nacionales de España ab September 2026 (Dezember 2024)

19. Dezember 2024

Wie das Instituto Nacional de las Artes Escénicas y la Música (INAEM) des Kulturministeriums in Madrid gestern Abend bekannt gab, wird Kent Nagano zum nächsten Chefdirigenten und künstlerischem Leiter (Director Titular y Artístico) des Orquesta y Coro Nacionales de España (OCNE) in Madrid ab September 2026 für zunächst fünf Jahre berufen. Kent Nagano war bereits dreimal mit großem Erfolg Gastdirigent des Orquesta Nacional de España und des Coro Nacional de España: Im Juni 2018 mit Hans Werner Henzes Die Bassariden, im Juni 2021 mit Werken von Gabriel Fauré und Olivier Messiaen sowie im April 2024 mit Die Schöpfung von Josef Haydn.

Kent Nagano teilt zu seiner Ernennung als neuer Chefdirigent des Orchesters mit:
„Der kulturelle Reichtum Spaniens hat schon seit Jahrhunderten die Welt inspiriert. Es ist mir eine Ehre mit dem Orquesta y Coro Nacionales de España zusammenzuarbeiten. Ich möchte daran mitwirken, ein neues Kapitel der spanischen Musik aufzuschlagen und die heutige Generation für die lebendige kulturelle Relevanz Spaniens zu begeistern. Ich wünsche mir, dass die spanische Literatur, die Poesie, die bildenden Kunst und der Tanz meine Arbeit mit dem Orchester inspririeren wird. Gemeinsam mit dem OCNE möchte ich Kulturbotschafter für die spanische Musik in der Welt sein, um diese großartige Tradition einem noch größeren Publikum vorzustellen.“

ocne.mcu.es

kentnagano.com

The Wagner Cycles: Making-Of Die Walküre (Dezember 2024)

Ein Projekt der Dresdner Musikfestspiele
unter der künstlerischen Gesamtleitung von Jan Vogler und Kent Nagano

In „The Wagner Cycles“ wird die Ring-Tetralogie von Richard Wagner im künstlerischen Kontext ihrer Entstehungszeit und auf Basis aktueller Erkenntnisse der Wagner- und Aufführungspraxis-Forschung neu erarbeitet und  konzertant aufgeführt, flankiert von einem umfassenden Rahmenprogramm.

2024 umfasste das Projekt die gefeierte Tournee von Die Walküre mit MusikerInnen des Dresdner Festspielorchesters und Concerto Köln sowie namhaften SolistInnen im in der Prager Staatsoper, dem Concergebouw Amsterdam, der Hamburger Elpilharmonie, dem Dresdner Kulturpalast, in der Kölner Philharmonie und beim Lucerne Festival.

Auf YouTube gibt das Making-Of-Video von Die Walküre einen tieferen Einblick in das Projekt:

Kommentar von italienischem Journalisten zu Ligetis Le Grand Macabre im Teatro Massimo, dirigiert von Omer Meir Wellber in Verbindung mit dem Eröffnungskonzert der La Scala – Saison (Dezember 2024)

Angelo Foletto, renommierter italienischer Kritiker schreibt in seinem Blog, dessen Artikel mit der Eröffnung der Saison von La Scala am 7. Dezember beginnt, über die Aufführung von „Le Grand Macabre“ unter der Leitung von Omer Meir Wellber am Teatro Massimo:

„…Der durchschlagende Erfolg, in einem vollbesetzten Theater, von Le Grand Macabre von Ligeti, fast sensationell und zweifellos ein unerwarteter Eröffnungstitel des Teatro Massimo in Palermo (…) wurde von Omer Meir Wellber gewünscht, einem Dirigenten-Musiker, der jenseits seiner beruflichen Brillanz mutig und kreativ war, ein wahrer „da Scala“. (…) Dank RaiCultura wurde Simone Boccanegra im Fernsehen ausgestrahlt – Le Grand Macabre wäre unterhaltsamer und fröhlicher anzusehen gewesen.“ Zum Beitrag

Die Premiere von Ligetis Le Grand Macabre am Teatro Massimo in Palermo fand am 24. November statt, weitere Aufführungen fanden am 26., 28., 29.11 & 01.12 statt.

https://www.teatromassimo.it/event/le-grand-macabre/

The Wagner Cycles auf der Best-of-Liste der New York Times (Dezember 2024)

Das Projekt der Dresdner Musikfestspiele „The Wagner Cycles“ wurde auf die Best-Of-Liste der New York Times aufgenommen: die konzertante Aufführung von Richard Wagners »Die Walküre« mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano wurde auf die Liste der weltweit besten Vorstellungen 2024 gesetzt. Am 16. März 2024 im Concertgebouw Amsterdam erklang die Oper konzertant und auf Original-Instrumenten.

»Wir leben in einer Zeit, in der es an Gelegenheiten, Wagners ‚Ring‘ zu hören, nicht mangelt: Neue Produktionen werden in London, München, Mailand, Brüssel und Paris auf die Bühne gebracht, und in einigen Jahren soll New York folgen. Die frischeste Version dieses Vier-Opern-Epos ist jedoch das gewaltige Projekt des Dirigenten Kent Nagano, der eine auf einem historischen Ansatz basierende Version erforscht, einstudiert, aufführt und aufnimmt (…) der Klang war oft wunderbar schockierend: Es gibt weniger Vibrato, die Sänger deklamieren ihren Text, historische Klangfarben schattieren die Partitur neu, und vor allem hat die Musik die Klarheit eines gesprochenen Dramas«, heißt es in dem Beitrag der New York Times.

Mehr Informationen zum großangelegten, mehrjährigen Projekt Wagners Ring komplett bis 2026 konzertant und historisch informiert aufzuführen finden Sie auf der Website der Dresdner Musikfestspiele: musikfestspiele.com

Blockflötist Max Volbers in der Essener Philharmonie (Dezember 2024)

Der Blockflötist Max Volbers präsentiert unter dem Titel „Dance and Firework“ zusammen mit dem Cembalisten Alexander von Heißen Werke von Arcangelo Corelli, Georg Friedrich Händel, Giovanni Stefano Carbonelli und weiteren in der Philharmonie Essen am 8. Dezember.

Dieses Programm ist auch bereits bei Berlin Classics unter dem Titel „Foreign Masters“ auf CD erschienen und erklingt jetzt unter dem Titel „Dance und Firework“ im vorweihnachtlichen Gewand. Hier im YouTube Video finden Sie einen kleinen Vorgeschmack auf das Programm.

Max Volbers, der 2023 mit dem Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet wurde,  war im September 2024 mit Alexander von Heißen im ZDF-Morgenmagazin zu Gast und hat dort „Foreign Masters“ präsentiert. Hier können Sie den Auftritt im Morgenmagazin anschauen.

Sonntag, 8. Dezember, 11 Uhr, Philharmonie Essen
Georg Friedrich Händel: Ouvertüre aus „Feuerwerksmusik“, HWV 351
Giuseppe Sammartini: Sonate g-Moll für Flöte und Cembalo, op. 13 Nr. 5
„Traditional“: „The Lass of Patie’s Mill“ (Schottisches Volkslied) aus „A Collection af Old Scots Tunes“
„Traditional“: „Cease your funning“ (Schottisches Volkslied) aus „Collection of the most favourite Old Songs Tunes in the Beggars opera“
Georg Friedrich Händel: Präludium zu „Vo‘ far guerra“, Arie Armida aus „Rinaldo“, HWV 7 (2. Akt, 10. Szene)
Giuseppe Matteo Alberti: Sonate a-Moll für Violine und Cembalo, op. 3 Nr. 4
Giovanni Stefano Carbonelli: „Aria con Variazioni“ aus Sonate da Camera Nr. 6 A-Dur für Violine und Basso continuo
Georg Friedrich Händel: „Pifa“ aus dem Oratorium „Der Messias“, HWV 56
Arcangelo Corelli: Sonate d-Moll für Violine und Basso continuo, op. 5 Nr. 12 „La Follia“

Max Volbers, Blockflöte
Alexander von Heißen, Cembalo
Weitere Infos finden Sie unter theater-essen.de/programm
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner