PM des BKM Hamburg: Eine herausragende Oper für Hamburg (Februar 2025)

Auf dem Baakenhöft in der HafenCity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude, das beste Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten und diesen besonderen Ort an der Elbe für alle zugänglich machen soll. Vertraglich vereinbart wurde, dass die Stadt das Grundstück zur Verfügung stellt und erschließt. Die Kühne-Stiftung soll den Bau des Opernhauses finanzieren. Nach Fertigstellung geht der Bau ins Eigentum der Stadt über und die Hamburgische Staatsoper wird in das neue Haus einziehen. Das traditionsreiche und denk-malgeschützte Operngebäude an der Dammtorstraße wird danach anderweitig kulturell genutzt werden.

 

Midoris Tournee mit dem Orchestre de la Suisse Romande in Spanien (Februar 2025)

Die Violinistin Midori ist bekannt für ihr weltweites humanitäres Engagement: Ende 2024 führte sie ihre Organisation ICEP (International Community Engagement Program) für zwei Wochen durch Nepal zusammmen mit drei jungen MusikerInnen. 2025 beginnt für Midori in Europa im Februar mit einer Spanien-Tournee mit dem Orchestre de la Suisse Romande – nach zwei Send-Off Konzerten in Genf folgen Konzerte in Madrid, Zaragoza, Barcelona, Gran Canaria und Teneriffa, wo Midori Sibelius‘ Violinkonzert präsentiert.

Weitere Höhepunkte im Frühjahr 2025 sind Duo-Rezitale mit Pianist Özgür Aydin in Nordamerika im März, danach präsentiert Midori im April Detlev Glanerts 2. Violinkonzert An die Unsterbliche Geliebte zuerst in Nürnberg mit der Staatsphilharmonie Nürnberg und dann auf Deutschlandtournee mit dem Bundesjugendorchester u.a. bei den Osterfestspielen Baden-Baden, Köln und Berlin.

Später im Jahr im Mai folgen weitere Duoauftritte mit Özgür Aydin in Rotterdam, Pamplona und Bilbao sowie ein Gastspiel mit dem Deutschen Sinfonie-Orchester mit dem Dvorak Violinkonzert im Juni in der Berliner Philharmonie.

midori-violin.com

Pittsburgh Symphony Orchestra wird bei den Grammy Awards ausgezeichnet (Februar 2025)

Der Grammy für „Best Engineered Album, Classical“ ging an die Toningenieure Mark Donahue und John Newton für ihre Aufnahme von Bruckners Siebter Symphonie und Mason Bates‘ Resurrexit, aufgeführt vom Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck (Reference Recordings, 2024). Die Grammy Verleihung fand am 3. Februar 2025 statt.

 

CD “Bruckner / Bates” des Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck gewinnt MWI-Preis des Jahres (Januar 2025)

Die CD des Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck mit den Aufnahmen von Bruckners 7. Symphonie und Mason Bates‘ Resurexit wurde von Music Web International zur CD des Jahres 2024 gewählt!

Das Team der Musikkritikerinnen aus 28 Mitgliedern und 70 verschiedenen Labels begründet seine Entscheidung wie folgt:

Auch ohne einen Blick in das Archiv der vergangenen 21 Jahre zu werfen, kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es eine Premiere für diesen Preis ist, dass eine einzige Aufnahme von gleich von sechs Kritiker*Innen nominiert wurde. Daher war die Wahl der diesjährigen MWI-Aufnahme des Jahres recht einfach. Honecks Bruckner (und Bates) wurde von unseren drei Rezensenten (die sie alle als empfehlenswert einstuften) als „wirklich unüberhörbar“, „technisch ebenso gelungen wie musikalisch“, „überzeugend interpretiert und wunderbar gespielt“ und als „ erstklassige Empfehlung“ bezeichnet.

Weitere Informationen und die Rezensionen finden Sie auf:

musicwebinternational.com

Kent Nagano dirigiert Premiere von Ariadne auf Naxos in Hamburg (Januar 2025)

Für Kent Nagano stehen in seiner letzten Spielzeit an der Staatsoper Hamburg mehrere Premieren auf dem Programm: Strauss‘ Ariadne auf Naxos  am 26. Januar 2025 in einer Produktion von Dmitri Tcherniakov, mit dem Kent Nagano bereits mehrere Male zusammengearbeitet hat und im Mai gleich zwei Uraufführungen: die neue Oper von Unsuk Chin Die Dunkle Seite des Mondes und Rodolphe Bruneau-Boulmiers Die Illusionen des William Mallory.

Des Weiteren wird sich Kent Nagano in 2025 dem Projekt der Dresdner Musikfestspiele The Wagner Cycles widmen, dessen künstlerischer Leiter er zusammen mit Jan Vogler ist. Nach der Walküre von Richard Wagner in 2024 wird in 2025 das nächste Werk der Operntetralogie Siegfried historisch informiert und konzertant an mehreren internationalen Häusern aufgeführt.

Ab September 2026 wird Kent Nagano zum nächsten Chefdirigenten und künstlerischem Leiter (Director Titular y Artístico) des Orquesta y Coro Nacionales de España (OCNE) in Madrid für zunächst fünf Jahre berufen.

kentnagano.com

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner