Midori performs at the United Nations (June 2014)

Midori, named a UN Messenger of Peace by Secretary-General Ban Ki-moon in 2007, visited United Nations headquarters on 3 June 2014. Her chief mission that day was to play a concert for UN dignitaries and staff members, to raise awareness of the important work of the Messengers of Peace program within the UN, and to extend the network of communication and cooperation from the program to other divisions of the organization.

Midori brought with her to the UN three young musicians – GaHyun Cho (violin), William Frampton (viola), and Michael Katz (cello) – who had traveled with her to Myanmar in December 2013 as part of the International Community Engagement Program (ICEP). They were met at the UN that morning by Jeffrey Brez and Jon Herbertsson, two executives of the UN’s Messenger of Peace division, and were escorted to the Dag Hammarskjöld Library Auditorium, where they played string quartet music (excerpts) for the assembled dignitaries.

Peter Launsky-Tieffenthal, Under-Secretary-General for Communications and Public Information, welcomed Midori and the other quartet members and introduced Secretary-General Ban Ki-moon, who explained the crucial importance of the Messengers of Peace program and expressed his appreciation for Midori’s ongoing commitment to the UN and to her community engagement work worldwide. Midori thanked Secretary-General Ban, spoke of their shared belief in the advancement of the UN’s Millennium Development Goals, and introduced the music from the stage. The quartet performed a brief concert.

Next Midori was ushered to the UN’s onsite television studio, where she made two public service announcements – each shot in both English and Japanese – to be used by the UN in multiple contexts at conferences, summits, in social media, and for public broadcast. The first of these „PSAs“ was in behalf of the UN’s Every Woman Every Child program, which works to prevent maternal and infant illness and death worldwide. The second PSA was made for UN Women, a division of the UN devoted to abolishing violence against women and girls.

Midori then met with Mr. Brez and Megan Gemmell, Advocacy and Communications Officer of Every Woman Every Child, and Nanette Braun, Chief of Communications and Advocacy for UN Women, to strategize their efforts going forward.

PR² classic-Künstler beim Kissinger Sommer (Juni 2014)

Nicht weniger als vier unserer Künstler gastieren dieses Jahr beim Kissinger Sommer:

Leonidas Kavakos:


18. Juni, 20 Uhr, Bad Kissingen, Regentenbau
Wiener Symphoniker, Vladimir Jurowski
Szymanowsky: Violinkonzert Nr. 2

Jan Vogler:

25. Juni, 20 Uhr, Bad Kissingen, Regentenbau
Bamberger Symphoniker, Manfred Honeck
Tschaikowsky: Andante für Violoncello
Tschaikowsky: Rokoko-Variationen

Mari Kodama:

5. Juli, 16 Uhr, Bad Kissingen, Regentenbau
8. Juli, 19 Uhr, Bad Kissingen, Regentenbau

Klangwerkstatt

Ewa Kupiec:

13. Juli, 16 Uhr, Bad Kissingen, Regentenbau
Bacewicz: Klavierquintett Nr. 1
Schumann: Klavierquintett
Apollon Musagète Quartett

Kent Nagano & Orchestre symphonique de Montréal: Einweihung der neuen Orgel & Saison-Vorschau 2014/15 (Mai 2014)

Kent Nagano und sein Orchestre symphonique de Montréal erwarten mit Spannung die Einweihung ihrer neuen Orgel „Pierre Béique“ am 28. Mai 2014 in der Maison symphonique. Die Orgel – benannt nach dem Gründer und ersten Manager des Orchesters – wurde vom kanadischen Orgelbauer Casavant in Zusammenarbeit mit den Architekten des Konzertsaals Diamond Schmitt+Ædifica gebaut. Das Konzert am 29. Mai mit zwei Uraufführungen von Orgelwerken der Komponisten Kaija Saariaho und Samy Moussa wird live und kostenlos von Medici.tv übertragen (CEST: 30. Mai, 2.00 Uhr) und bleibt für drei Monate online verfügbar: Klicken Sie hier für den Webcast.

Kent Nagano, dessen Vertrag kürzlich bis 2020 verlängert wurde, eröffnet am 10. und 11. September die Saison 2014/15 mit Berlioz‘ dramatischer Sinfonie Romeo und Julia. Im März 2015 präsentiert Kent Nagano zwei selten aufgeführte Werke: Amériques von Varèse aus Anlass des 50. Todestages des Komponisten sowie das musikalische Drama L’Aiglon – eine gemeinschaftliche Komposition von Arthur Honegger (Akt II, III und IV) und Jacques Ibert (Akt I und V) über Napoleon II.

Weitere Details zum Saisonprogramm entnehmen Sie bitte der Broschüre, die Sie hier als PDF einsehen können: http://www.osm.ca/pdf/Brochure_OSM_saison14_15_An.pdf

Kent Nagano und das OSM sind kürzlich von einer fulminant erfolgreichen Europa-Tournee zurückgekehrt. Die Konzerte in Zürich, Bern, Genf, Wien, Madrid, Oviedo, Köln, Essen und München wurden von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Das Orchester und Kent Nagano präsentierten ein außergewöhnlich breites Repertoire mit Werken von Berlioz, Strawinsky, Ravel, Debussy, Vivier, Unsuk Chin, Liszts Klavierkonzert, Mahlers Symphonie Nr. 7 sowie eine Uraufführung von David Philip Hefti.

Zwei Konzerte des Orchesters können Sie noch unter den folgenden Links auf Medici.tv anschauen:
Konzert aus Montréal vom 5. März 2014
Tournee-Konzert aus dem Wiener Konzerthaus vom 17. März 2014

Moritzburg Festival für Kammermusik: 9.-24. August 2014 (April 2014)

Nach dem 20jährigen Festival-Jubiläum im vergangenen Jahr treffen sich vom 9.-24. August 2014 wieder etablierte und Nachwuchskünstler an den unterschiedlichsten Spielstätten – vom barocken Schloss Moritzburg über das Autowerk Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden, der Frauenkirche Dresden, dem ältesten und größten privaten Weingut Sachsens, Schloss Proschwitz bis hin zu den Elbe Flugzeugwerken -, um gemeinsam zu proben und zu konzertieren.

Composer-in-residence ist in diesem Jahr der Schweizer Siemens-Preisträger David Philip Hefti, der mit einem Streichsextett für das Festival beauftragt ist. Sein Orchesterwerk Adagio wurde im März 2014 vom Orchestre symphonique de Montréal unter Kent Nagano uraufgeführt. Alte und neue musikalische Wegbegleiter wie die Geiger Baiba Skride, Hyeyoon Park, Mira Wang, der Bratschist Hartmut Rohde, der Cellist Guy Johnston, die Pianisten Martin Stadtfeld und Lise de la Salle, der Bariton Peter Schöne oder auch die Schauspielerin Marie Bäumer folgen 2014 der Einladung des künstlerischen Leiters Jan Vogler. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Daniela Schadt.

Sie können das Programm hier durchblättern.

Zum neunten Mal sind 38 Musikstudenten aus aller Welt zu Gast, um als Moritzburg Festival Orchester gemeinsam Orchesterwerke und Kammermusik zu erarbeiten und aufzuführen, in diesem Jahr unter der Leitung von Heinrich Schiff.

Ein Fokus des diesjäh­rigen Festival-Programms liegt auf Kompositionen, die durch Volksmusik der vergangenen Jahrhunderte inspiriert wurden, darunter Werke von Brahms, Martinů, Kodály oder Haydn. Ein besonderes Erlebnis verspricht die Aufführung von Bachs „Kunst der Fuge“ in der Frauenkirche zu werden, von Marie Bäumer aus der Perspektive Anna Magdalena Bachs kommentiert. Ebenfalls auf dem Programm stehen Schostakowtischs und Mendelssohns Streichoktette und die Streichsextette von Dvořák und Brahms.

Bitte besuchen Sie auch www.moritzburgfestival.de