„Hoffnung, Frieden oder nur Erschöpfung?“ (August 2014)

Über die Uraufführung von David Philip Heftis Streichsextett „Monumentum“ beim Moritzburg Festival 2014 schreibt die Sächsische Zeitung:

„Heftis „Monumentum“ lässt sich als Mahnung hören. Den sechs Streichern sind Wortfetzen, melodische Schnipsel, Geräusche zugewiesen. Sie pulsieren dynamisch, bewegen sich aufeinander zu, stieben auseinander, formieren sich zu neuen Klanggebilden, denen nur eines gemeinsam scheint: ihre Flüchtigkeit und innere Zerrissenheit. Erst im Lamento, das sich über die letzten der 20 Minuten ausbreitet, kommt die Musik zur Ruhe, ohne eindeutig werden zu wollen. Ist es Hoffnung, Frieden oder nur Erschöpfung? Im Monströsensaal des Moritzburger Schlosses herrschte nach dem Verklingen kurz absolute Stille. Jeder schien nach Antworten zu suchen.“ Sächsische Zeitung, 21. August 2014

Das Musikmagazin VAN hat David Philip Hefti nach der Uraufführung interviewt: www.van-magazin.de/david-philip-hefti-interview

„Monumentum“ ist eine gemeinsame Auftragskomposition des Moritzburg Festivals, der New Yorker Chamber Music Society of Lincoln Center sowie des Käthe Kollwitz-Hauses Moritzburg.

 

Merken

Merken

Midori – artiste étoile beim Lucerne Festival (August 2014)

Als „artiste étoile“ des diesjährigen Lucerne Festival gestaltet Midori im Rahmen des Festivals vier Konzerte. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden spielt sie sämtliche Solosonaten und -partiten von Johann Sebastian Bach in der Franziskanerkirche. Mendelssohns Violinkonzert steht am 25. August auf dem Programm – Daniele Gatti leitet das Mahler Chamber Orchestra – und am 27. August präsentiert Midori die Uraufführung eines neuen Werks von Johannes Maria Staud – „composer-in-residence“ des Lucerne Festival, gemeinsam mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von James Gaffigan.

22. August, Luzern, Franziskanerkirche
Bach: Sonate g-Moll BWV 1001
Bach: Sonate C-Dur BWV 1005
Bach: Partita d-Moll BWV 1004

23. August, Luzern, Franziskanerkirche
Bach: Sonate a-Moll BWV 1003
Bach: Partita h-Moll BWV 1002
Bach: Partita E-Dur BWV 1006

25. August, Luzern, KKL Konzertsaal
Mahler Chamber Orchestra, Daniele Gatti
Mendelssohn: Violinkonzert

27. August, Luzern, KKL Konzertsaal
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Johannes Maria Staud: Oskar (Towards a Brighter Hue II) Uraufführung

Nach dem Bach-Rezital am 22. August ist Midori bei der Lucerne Festival Lounge im Bourbaki am Luzerner Löwenplatz zu Gast und trifft am 26. August um 18.00 Uhr Festival-Intendant Michael Haefliger zum Künstlergespräch.

Weitere Informationen zu Midori beim Lucerne Festival finden Sie hier.

Festivalsommer (August 2014)

Unsere Künstler sind diesen Monat zu Gast bei diversen internationalen Festivals:

Midori:

22./23. August, Luzern, Franziskanerkirche (Lucerne Festival)
Bach: Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo

25. August, Luzern, KKL Konzertsaal (Lucerne Festival)
Mahler Chamber Orchestra, Daniele Gatti
Mendelssohn: Violinkonzert

27. August, Luzern, KKL Konzertsaal (Lucerne Festival)
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Johannes Maria Staud: Oskar (Towards a Brighter Hue II) Uraufführung

Leonidas Kavakos:

7. August, Tanglewood (Tanglewood Festival)
Brahms: Sonate Nr. 1 G-Dur op. 78
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 op. 8

Emanuel Ax – Klavier, Yo Yo Ma – Violoncello

9. August, Tanglewood (Tanglewood Festival)
Boston Symphony Orchestra, Stéphane Denève
Szymanowski: Violinkonzert Nr.   2

28. August, Edinburgh, Usher Hall (Edinburgh Festival)
Royal Concertgebouw Orchestra, Mariss Jansons
Rihm: Violinkonzert

David Philip Hefti:

19. August, Schloss Moritzburg (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Monumentum Uraufführung

20. August, Schloss Moritzburg (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Interaktion

24. August, Moritzburg, Evangelische Kirche (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Lichter Hall

Kent Nagano:

21. August, Grafenegg, Wolkenturm (Grafenegg Festival)
Tonkünstler-Orchester
Jörg Widmann: Babylon-Suite für Orchester     Uraufführung
Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur
Mahler: Symphonie Nr. 4

Takács Quartet:

22. August, Edinburgh, Queen’s Hall (Edinburgh Festival)
Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Smetana:
Streichquartett Nr. 1 „Aus meinem Leben“
Beethoven:
Streichquartett e-Moll op. 59/2

23. August, Edinburgh, Queen’s Hall (Edinburgh Festival)
Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Die Kreutzer-Sonate“
Barber: Adagio aus dem Streichquartett
Beethoven:
Streichquartett a-Moll op. 132

Jan Vogler:

1. August, Aurich (Musikalischer Sommer Ostfriesland)
Bach: Solosuite Nr. 3
Beethoven: Sonate A-Dur op. 69
Schostakowitsch: Sonate d-Moll op. 40
Iwan König, Klavier

9.-24. August (Moritzburg Festival)

„Hoffnung, Frieden oder nur Erschöpfung?“ (August 2014)

Über die Uraufführung von David Philip Heftis Streichsextett „Monumentum“ beim Moritzburg Festival 2014 schreibt die Sächsische Zeitung:

„Heftis „Monumentum“ lässt sich als Mahnung hören. Den sechs Streichern sind Wortfetzen, melodische Schnipsel, Geräusche zugewiesen. Sie pulsieren dynamisch, bewegen sich aufeinander zu, stieben auseinander, formieren sich zu neuen Klanggebilden, denen nur eines gemeinsam scheint: ihre Flüchtigkeit und innere Zerrissenheit. Erst im Lamento, das sich über die letzten der 20 Minuten ausbreitet, kommt die Musik zur Ruhe, ohne eindeutig werden zu wollen. Ist es Hoffnung, Frieden oder nur Erschöpfung? Im Monströsensaal des Moritzburger Schlosses herrschte nach dem Verklingen kurz absolute Stille. Jeder schien nach Antworten zu suchen.“ Sächsische Zeitung, 21. August 2014

Das Musikmagazin VAN hat David Philip Hefti nach der Uraufführung interviewt: www.van-magazin.de/david-philip-hefti-interview

„Monumentum“ ist eine gemeinsame Auftragskomposition des Moritzburg Festivals, der New Yorker Chamber Music Society of Lincoln Center sowie des Käthe Kollwitz-Hauses Moritzburg.

Jan Vogler in München | und Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs

Jan Vogler ist ab Sonntag – vor allem mit Bach – wieder in Deutschland unterwegs: Am 27. Juli spielt er in den Richard-Wagner-Stätten Graupa Suiten für Cello solo, ebenso wie am 30. Juli im Münchner Schloss Nymphenburg und am 31. Juli und 2. August in Schloss Elmau.
Am 1. August eröffnet er den Musikalischen Sommer Ostfriesland mit einem Sonatenabend in Aurich. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Beethoven und Schostakowitsch.

Einen besonderen Höhepunkt ist sein Auftritt im belgischen Mons auf dem Militärfriedhof St. Symphorien, wo er am 4. August bei den offiziellen Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Beginns des  Ersten Weltkriegs Bach aufführen wird. Unter den Gästen werden Bundespräsident Joachim Gauck, Premierminister David Cameron, Herzog William und Herzogin Catherine von Cambridge sowie Prinz Harry erwartet.
Die englische Tageszeitung The Guardian weiß mehr: www.theguardian.com/world/2014/jul/18/berlin-philharmonic-lso-first-world-war-centenary

ECHO Klassik für Jan Vogler (August 2014)

Jan Vogler erhält in diesem Jahr einen ECHO Klassik in der Kategorie „Instrumentalist des Jahres (Cello)“ für seine Gesamtaufnahme der Cello-Suiten von Bach. Die CD ist im März 2013 bei Sony erschienen, wurde mit großem Lob von Publikum und Presse aufgenommen und hielt sich beeindruckend lang in den Klassik-Charts.

Der ECHO Klassik ist einer der wichtigsten und bekanntesten Musikpreise der Welt. Die Deutsche Phono-Akademie – das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie – ehrt mit dem ECHO Klassik seit 1994 jährlich herausragende und erfolgreiche Leistungen nationaler und internationaler Künstler. Die Preise werden in einer Gala am 26. Oktober 2014 in München in der Philharmonie im Gasteig überreicht, die ab 16.45 Uhr live vom ZDF übertragen wird.

In der Saison 2014/15 ist Jan Vogler u.a. beim WDR Sinfonieorchester Köln, beim NDR Sinfonieorchester Hamburg, bei der Staatskapelle Halle und beim Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom zu Gast. Kammermusikalisch stehen Rezitale sowohl mit Hélène Grimaud als auch mit Martin Stadtfeld auf dem Programm.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner