Strauss-CD des Pittsburgh Symphony Orchestra nominiert für ICMA (November 2014)

Die Strauss-CD des Pittsburgh Symphony Orchestra unter Music Director Manfred Honeck wurde für einen ICMA in der Kategorie „Symphonische Musik“ nominiert. Die CD mit drei „Tondichtungen“ von Strauss – „Don Juan“, „Tod und Verklärung“ und „Till Eulenspiegels Lustige Streiche“ – erschien im November 2013 bei Reference Recordings.

Die Gewinner der International Classical Music Awards werden am 20. Januar 2015 bekannt gegeben.

Jan Vogler auf Tournee mit dem La Folia Barockorchester (November 2014)

Jan Vogler und das La Folia Barockorchester präsentieren ausgewählte Stücke ihrer neuen CD „Concerti di Venezia“ auf einer gemeinsamen Tournee:

21. November, Kufstein, Stadtsaal
23. November, Basel, Casino

24. November, Villach, Congress Center

26. November, Berlin, Konzerthaus – Aufzeichung „arte Lounge“

27. November, Dresden, Hochschule für Musik

28. November, Bad Lauchstädt, Goethetheater

29. November, Berlin, Radialsystem

30. November, Rapperswil, Schloss

Caldara: Concerto da Camera für Violoncello und Orchester d-Moll

Vivaldi: Concerto für Violoncello und Orchester h-Moll

Vivaldi: Concerto für Violine, Violoncello und Orchester

Porpora: Concerto für Violoncello und Orchester G-Dur

Die CD mit Werken von Vivaldi, Caldara, Porpora, Vandini und Marcello hat Jan Vogler gemeinsam mit dem La Folia Barockorchester für Sony aufgenommen; Guiliano Carmignola ist sein Partner in Vivaldis Doppelkonzert für Violine und Cello.

Jan Vogler geht es darum, „den Versuch zu unternehmen, mit dem Barockbogen und auf Darmsaiten einen neuen ‚alten‘ Klang des Cellos zu finden, der weniger von unseren heutigen Vorstellungen eines luftigen Barock-Cellotons als von den Farben und dem Licht der venezianischen Malerei inspiriert ist.“
Ein Video von den CD-Aufnahmen finden Sie hier: http://youtu.be/y0DVcij1QSk.

Omer Meir Wellber: Israeli Opera & Bayerische Staatsoper (November 2014)

Im November kehrt Omer Meir Wellber an die Israeli Opera zurück für Aufführungen von “Il Barbiere di Siviglia” in einer Inszenierung von Katharina Thalbach. Weitere Informationen finden Sie hier.

22., 24., 25., 27., 28., 29., 30. November, 7. Dezember
Tel Aviv, Israeli Opera
The Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion
Rossini: Il Barbiere di Siviglia
Mario Cassi/Christian Senn – Figaro, Annalisa Stroppa/Na’ama Goldman – Rosina, Omar Montanari/Marco Camastra – Bartolo, Edgardo Rocha/Juan Jose de Leon – Almaviva, Vladimir Braun/ Denis Sedov – Don Basilio, Shiri Hershkovitz – Berta
The Israeli Opera Chorus, Ethan Schmeisser
Katharina Thalbach – Inszenierung

An der Bayerischen Staatsoper München dirigiert Omer Meir Wellber am 19., 22. und 26. Dezember  Bizets Meisterwerk „Carmen“, inszeniert von Lina Wertmüller. Die Sängerrollen sind besetzt mit: Tareq Nazmi – Zuniga, Andrea Borghini – Moralès, Yonghoon Lee – Don José, Gábor Bretz – Escamillo, Alexander Kaimbacher – Dancaïro, Dean Power – Remendado, Eri Nakamura – Frasquita, Angela Brower – Mercédès, Clémentine Margaine – Carmen and Golda Schultz – Micaëla.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Omer Meir Wellber kehrt im Februar zurück nach München für das Dirigat des 4. Akademiekonzerts.

Herrenchiemsee Festspiele 14. bis 27. Juli 2015 | Programmveröffentlichung (November 2014)

Die Herrenchiemsee Festspiele bedienen sich 2015 des Schumann-Titels „Von fremden Ländern und Menschen“ als Motto, um Musik rund um den Globus vorzustellen:

Der Eröffnungsabend am 14. Juli mit vier Bach-Kantaten zitiert den Zug der Weisen von Saba nach Bethlehem. Ein ungewöhnliches Programm vereint am 15. Juli venezianische und türkische Musik zur Seeschlacht von Lepanto. Smetanas Hymne auf sein tschechisches „Vaterland“ erklingt ebenso wie Purcells britischer „King Arthur“ und Puccinis Auswanderer-Oper „Manon Lescaut“. Felix Mendelssohns „Schottische Symphonie“ darf ebenso wenig fehlen wie Musik der russischen Meister Mussorgski und Tschaikowski. Und als Wiederaufnahme einer umjubelten Aufführung von 2012 erklingt Robert Schumanns weltlich-exotisches Oratorium „Das Paradies und die Peri“.

Auch Schlossherr Ludwig II träumte zeitlebens von fremden Ländern. Neben seinen Zeitreisen in ein romantisch verklärtes Mittelalter oder ins Versailles von Ludwig XIV, erdachte sich der Monarch auch Schlossprojekte, die ihm ferne Lebenswelten illusionistisch nahe bringen sollten. So plante er zum Beispiel, einen byzantinischen und schließlich gar noch einen chinesischen Palast mitten ins bayerische Graswangtal zu setzen. Und als seine architektonischen Fantasien an der finanziellen Realität zu scheitern begannen, erwog er tatsächlich, seine Hauptresidenz nach Teneriffa oder auf eine andere der kanarischen Inseln zu verlegen. Womit sich seine kühnen Utopien einmal mehr als Vorwegnahme moderner Touristenträume erwiesen.

Für die Programmdetails klicken Sie bitte hier.

Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das DSO (Oktober 2014)

Am 2. November spielen Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gemeinsam in der Berliner Philharmonie. Auf dem Programm steht unter anderem das Kammerkonzert für Violine, Klavier und 13 Bläser von Alban Berg.

Vor Kurzem bei Edel/Berlin Classics erschienen ist die gemeinsame Einspielung sämtlicher Beethoven-Klavierkonzerte mit Mari Kodama, Kent Nagano und dem DSO.

Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das DSO (Oktober 2014)

Am 2. November spielen Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gemeinsam in der Berliner Philharmonie. Auf dem Programm steht unter anderem das Kammerkonzert für Violine, Klavier und 13 Bläser von Alban Berg.

Vor Kurzem bei Edel/Berlin Classics erschienen ist die gemeinsame Einspielung sämtlicher Beethoven-Klavierkonzerte mit Mari Kodama, Kent Nagano und dem DSO.

Merken

Merken

Merken

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner