Omer Meir Wellber dirigiert Akademiekonzerte in München (Januar 2015)

Omer Meir Wellber gibt sein symphonisches Debüt in München mit dem Dirigat der Akademiekonzerte an der Bayerischen Staatsoper am 2. und 3. Februar 2015.

Auf dem Programm stehen De Fallas Suite Nr. 1 sowie die Symphonie Nr. 6 von Schostakowitsch; Schlagzeuger Peter Sadlo spielt „Focs d’artifici“ (Feuerwerk) des katalanischen Komponisten Ferran Cruixent.

Omer Meir Wellber: „Nach dem Dirigat von ‚Carmen‘ im Dezember 2014 freue ich mich sehr, schon so bald an das Pult des Bayerischen Staatsorchesters zurückkehren zu können und die sehr inspirierende Arbeit mit diesem traditionsreichen Orchester fortzusetzen – nun mit einem symphonischen Programm. Die Konzerte stehen ganz im Zeichen des Rhythmus als dem entscheidenden Element für Komposition und Stil, den wir in den Werken von De Falla, Ferran Cruixent und Schostakowitsch erkunden werden.“

Weitere Informationen zu den Konzerten finden Sie hier.

Mari Kodama bei den Folles Journées in Nantes (Januar 2015)

Mari Kodama ist in diesem Jahr wieder zu Gast beim Klavier-Festival La Folle Journée in Nantes:

30. Januar, Nantes, La Cité
Beethoven: Sonaten Nr. 25, 20, 23


31. Januar, Nantes, La Cité

Messiaen: Vision de l’amen

mit Momo Kodama, Klavier

Seltenes Repertoire auf CD: Französische Trompetenkonzerte (Januar 2015)

Das Orchestre symphonique de Montréal und Paul Merkelo – seit über 20 Jahren Solotrompeter des Orchesters – haben selten gespielte französische Trompetenkonzerte auf CD aufgenommen, die zu den schwersten Stücken für dieses Instrument zählen.

Das französische Repertoire richtet die Aufmerksamkeit auf eine Periode, die von der Befreiung der Menschen in Europa nach dem 2. Weltkrieg und einer Erneuerung der europäischen Seele durch seine Künstler, Schriftsteller und Dichter geprägt war. Diese Freiheit des Ausdrucks ist sehr klar hörbar in den Werken von Henri Tomasi (1901-1970), Alfred Desenclos (1912-1971) und André Jolivet (1905-1974). Ihr Interesse am Klang der Trompete und der Fähigkeit des Instruments, sich der Ausdrucksweise des Jazz zu bedienen, sowie die hohe Virtuosität der Trompete haben drei der schönsten Trompetenkonzerte hervorgebracht.

Paul Merkelo hat dieses Repertoire gemeinsam mit seinen Kollegen unter der Leitung von Music Director Kent Nagano im Maison symphonique in Montréal aufgenommen. Die CD ist soeben bei Analekta erschienen.

Erste Auftritte des neu gegründeten Berlin Piano Quartet (Dezember 2014)

Am 10. Dezember um 16 Uhr ist das neu gegründete Klavierquartett erstmalig zu hören. Sie treten live in der Radiosendung WDR3 Tonart (auch zum nachhören) auf, sprechen über ihre Musik und spielen Werke von Brahms und Fauré.

Am 14. Dezember um 20 Uhr gibt das Berlin Piano Quartet sein Debütkonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie – mit einem Programm, das kontrastreicher nicht sein könnte: die ersten Klavierquartette von Gabriel Fauré und Johannes Brahms sowie das Klavierquartett nach einem Fragment Gustav Mahlers von Alfred Schnittke. „Der russische Komponist Alfred Schnittke“, sagt Christophe Horák „beherrscht geradezu außergewöhnlich viele Stilrichtungen. Sein Klavierquartett könnte man durchaus als Kondensat dessen betrachten. Schnittke vereint in diesem Werk seine eigene musikalische Welt mit Mahlers romantischer Klangsprache.“

Die Berliner Philharmoniker haben seit jeher grandiose Kammermusikformationen aus ihren Reihen hervorgebracht. Seit kurzem gibt es eine weitere, in außergewöhnlicher Besetzung: das Berlin Piano Quartet. Das junge Ensemble besteht aus dem Geiger Christophe Horák, dem Bratschisten Micha Afkham, Bruno Delepelaire am Violoncello sowie der französischen Pianistin Kim Barbier.

Für den kommenden März ist bereits die erste Studioproduktion mit anschließender CD-Veröffentlichung geplant, und im Sommer 2015 stehen Festivalauftritte u. a. in Gstaad und Italien an.

Merken

Grammy Award-Nominierung für PSO (Dezember 2014)

Das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Music Director Manfred Honeck wurde mit seiner CD-Veröffentlichung Dvořák/Janáček für den Grammy 2015 in der Kategorie „Best Orchestral Performance“ nominiert.

Das Album, mit den Einspielungen von Antonin Dvořáks 8. Sinfonie sowie der Sinfonischen Dichtung Jenůfa von Leoš Janáček, wurde im Juli 2014 von der Plattenfirma Reference Recordings veröffentlicht.

Die Preisverleihung findet am 8. Februar 2015 statt.

Manfred Honeck leitet die Christmette im Petersdom (Dezember 2014)

Manfred Honeck, Music Director des Pittsburgh Symphony Orchestra, wird in diesem Jahr die Papst-Christmette im Petersdom in Rom leiten. Das Orchester, bestehend aus Mitgliedern renommierter Klangkörper, wird unter seiner Leitung Mozarts Große c-Moll-Messe zu Gehör bringen. Die israelische Sopranistin Chen Reiss übernimmt eine der Solopartien.

Die Christmette am Heiligen Abend wird von Papst Franziskus im Petersdom zelebriert und weltweit am 24. Dezember, u.a. im ORF 2 ab 23.55 Uhr übertragen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner