Omer Meir Wellber gibt Debüts in Lyon und Zürich (Dezember 2016)

Der Dirigent Omer Meir Wellber wird am 16. und 17. Dezember seine Debütkonzerte beim Orchestre nationale de Lyon geben. Es stehen Werke von Wagner, Kodály und Ravel auf dem Programm. Außerdem spielt Hilary Hahn Bruchs Violinkonzert.

Weitere Infos zum Konzert finden Sie hier.

Am 21. und 22. Dezember ist Omer Meir Wellber dann zu Gast beim Tonhalle-Orchester in Zürich, wo er Werke von Bernstein und Ramiréz beim Weihnachtskonzert des Tonhalle-Orchesters dirigieren wird.

Auch hier finden Sie Informationen zu den Konzerten auf der Website der Tonhalle Zürich.

David Philip Hefti: Uraufführung von Resonanzen II (Dezember 2016)

David Philip Heftis Resonanzen II (Klavierstück Nr. 3) entstanden 2016 für die Pianistin Susanne Kessel und ihr Projekt ‚250 piano pieces for Beethoven‘, das den 250. Geburtstag Beethovens im Jahr 2020 feiert. Susanne Kessel, der das Werk gewidmet ist, spielt die Uraufführung am 10. Dezember 2016 im Bonner Kunstverein.

Kent Nagano: Konzert mit OSM auf medici.tv (Dezember 2016)

Im Oktober 2016 dirigierte Kent Nagano Konzert mit dem OSM, bei denen auch zwei Uraufführungen von José Evangelista und Robert Normandeau zu hören waren. Darüber hinaus erklangen Schumanns Cellokonzert A-Dur op. 129 sowie Richard Strauss‘ „Ein Heldenleben“.

Medici.tv hat das Konzert vom 21. Oktober mitgeschnitten. Der Stream ist hier verfügbar.

Jan Vogler: Schelomo auf Youtube (Dezember 2016)

Im November 2016 spielte Jan Vogler Ernst Blochs Schelomo mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Eliahu Inbal in der Frankfurter Alten Oper. Das Video zum Konzert können Sie hier einsehen.

Der Cellist  wird in den Vorweihnachtstagen in Deutschland zwei Kammerkonzertabende für Cello und Klavier bestreiten: zum einen mit Lise de la Salle in Dresden, zum anderen mit Martin Stadtfeld in Bonn. Die Termine finden Sie unten.

Midori mit ihrem Music Sharing-Projekt zu Gast in Nepal (Dezember 2016)

Die von Violinistin und UN-Friedensbotschafterin Midori gegründete gemeinnützige Organisation Music Sharing bereist mit seinem Entwicklungsprojekt sechs Städte in Nepal. 11 Tage lang wird Midori in Krankenhäusern, Einrichtungen der Vereinten Nationen und Schulen insgesamt 20 Vorführungen im Auftrag des kulturellen Austauschs bestreiten.

In der zweiten Dezemberhälfte führt die gemeinnützige Organisation Music Sharing wieder ihr International Community Engagement Program (ICEP) durch, um kulturelle Grenzen zu überwinden und die heilende und bereichernde Kraft von Musik in Nepal zu teilen. Vom 18. bis 28. Dezember wird ein aus jungen Musikern bestehendes Quartett, die durch ein strenges Auswahlverfahren gingen, durch Nepal reisen und mit den Einheimischen vor Ort – überwiegend Kindern – mehrmals täglich zusammentreffen und für sie musizieren. Dabei bereist das Projekt die am meisten an Unterentwicklung leidenden und zumeist schwer zu erreichende Regionen des Landes, u.a. Gorkha, das Epizentrum des Erdbebens von 2015, das fast 9.000 Menschen tötete und 22.000 verletzte.

Das von Midori geleitete Streichquartett besteht aus dem Violinisten Jeremías Sergiani-Velázquez (Argentinien), der Bratschistin Wenhong Luo (China) und dem Cellisten Michael Katz (Israel/Deutschland).

Die Gründerin von Music Sharing Midori glaubt an die alles übersteigende Macht von Musik und leitet ihre Organisation direkt vor Ort in Japan und an fernen Zielen. Dabei trifft sie auf Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergünden, um die Künste so zu stärken, dass sie ein wirkungsvolles diplomatisches Mittel und essentielles Element von Bildungsentwicklung und Wohlergehen von Kindern darstellen können. In Nepal wird Music Sharing vier Kinderkrankenhäuser, acht Schulen, vier internationale Hilfsorganisationen, die sich um vernachlässigte Kinder kümmern, zwei DanChurchAid Hilfsprojekte für die Erdbebenopfer und ein Informationscenter der Vereinten Nationen besuchen.

Berichte von Midori und ihrem Team zur Reise können auf dem Music Sharing Blog verfolgt werden.

Über Music Sharing

Music Sharing startete als der japanische Ableger in Tokyo von Midori & Friends, das 1992 von Midori in New York gegründet wurde. 2002 wurde Music Sharing von der Regierung Tokyos zertifiziert und als unabhängige gemeinnützige Organisation in Japan anerkannt. Ihre Arbeit basiert vollständig auf Spenden, sowohl von Stiftungen und Unternehmen, als auch von einzelnen Personen.

Die Programme von Music Sharing bringen mit Live Musik und Auftrittsmöglichkeiten Kinder und junge Menschen in ganz Japan und Asien zusammen, die ohne diese Organisation nicht ohne weiteres Zugang zu Künsten hätten. Durch ihre Arbeit hält Music Sharing an der Idee fest, dass das unmittelbare Erlebnis von erstklassiger Musik ein gesteigertes Gespür für Ästhetik, Kultur und das Bewusstsein der eigenen kreativen Fähigkeiten erzeugt.

Seit ihrer Gründung hat sich die Organisation Music Sharing erweitert, u.a. um das Visiting Program (Visiting Concert, Orchestra Visit Program), das Instrumental Instruction for the Disabled Program und das International Community Engagement Program, an denen stets Midori und andere professionelle Künstler teilnehmen.

Über Music Sharings International Community Engagement Program

Das International Community Engagement Program (ICEP) begann 2006 damit, Kindern – vor allem solchen in schwierigen Lebensumständen – die unschätzbare Möglichkeit zu bieten, Musik live zu erleben. Jedes Jahr veranstaltet ICEP Programme in seinem Heimatland Japan und wählt ein neues Entwicklungsland aus als Zielort seines internationalen Entwicklungsprojekts, das kulturellen Austausch anregt und zugleich einzigartige Aufführungs- und Trainingsmöglichkeiten für das reisende Ensemble junger Musiker bietet.

Das erste ICEP fand 2006 in Vietnam statt. Midori leitet ein Quartett junger Musiker, ausgewählt durch ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, bei Besuchen in Schulen, Krankenhäusern und anderen Institutionen, um ihre Liebe für Musik zu teilen und kulturelle Toleranz, Verständnis, Freundschaft und internationale Zusammenarbeit zu fördern. Music Sharings ICEP fand bisher in acht verschiedenen Ländern statt, u.a. in Kambodscha, Indonesien, der Mongolei, Laos, Bangladesh und Myanmar.

Organisatorische und finanzielle Unterstützung für das momentane ICEP von Music Sharing in Nepal und Japan kommt teilweise von großzügigen individuellen Spendern sowie den folgenden Organisationen und Unternehmen: Aioi Nissay Dowa Insurance Co. Ltd., Fourdays Co. Ltd., JECF, Kao Corporation, Kikkoman, Mitsui Oil Exploration Co. Ltd., Shogakukan und der Informationsabteilung der Vereinten Nationen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner