PR² classic präsentiert Liste der Medien-Neuveröffentlichungen (März 2017)
Die Liste der CDs, DVDs und Bücher der Künstler, die PR² classic in Sachen PR und Management vertritt, können Sie hier einsehen.
Die Liste der CDs, DVDs und Bücher der Künstler, die PR² classic in Sachen PR und Management vertritt, können Sie hier einsehen.
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
In diesem Jahr ging der Opus-Preis des Conseil Québécois de la musique in drei Kategorien an das Orchestre symphonique de Montréal und Kent Nagano:
Kategorie Disque de l’année – musique classique, romantique, postromantique, impressionniste:
Intégrale des concertos pour violon de Saint-Saëns, Orchestre symphonique de Montréal, Andrew Wan, violon, Kent Nagano, chef d’orchestre, ANALEKTA
Kategorie Disque de l’année – musique moderne, contemporaine:
L’Aiglon, Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano, chef d’orchestre, A.-C. Gillet, M. Barrard, É. Dupuis, P. Sly, P. Charbonneau, I. Bell, T. Duncan, J.-M. Richer, H. Guilmette, M.-N. Lemieux, J. Boulianne, K. McLaren, Choeur de l’OSM, Andrew McGill, DECCA
Kategorie Production de l’année – Jeune Public:
Le Bal des enfants – L’aventure espagnole de Don Quichotte, Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano, chef d’orchestre, 27 février 2016
Lesen Sie hier mehr über den Opus-Preis und die Preisträger.
Im Oktober 2016 dirigierte Kent Nagano Konzert mit dem OSM, bei denen auch zwei Uraufführungen von José Evangelista und Robert Normandeau zu hören waren. Darüber hinaus erklangen Schumanns Cellokonzert A-Dur op. 129 sowie Richard Strauss‘ „Ein Heldenleben“.
Medici.tv hat das Konzert vom 21. Oktober mitgeschnitten. Der Stream ist hier verfügbar.
Kent Nagano und das OSM erweitern ihre Kollaboration mit Decca mit der Veröffentlichung von Danse Macabre.
Das Album ist das zweite Projekt, an dem das OSM mit der renommierten Plattenfirma gearbeitet hat. Danse macabre knüpft an L’Aiglon an, ein Drama von Honegger und Ibert, das das OSM und Kent Nagano weltweit erstmals aufnahmen.
Alle sechs Werke auf der CD Danse macabre sind durch ein gemeinsames Thema miteinander verbunden: Halloween. Und obwohl nicht alle Werke explizit für diesen Feiertag komponiert wurden, verarbeiten die Werke Elemente, die charakteristisch für ihn sind, wie Tod, Hexen, Skelette und Dämonen.
Das Album wurde im Rahmen von drei Konzerten am 29. und 30. Oktober 2015 im Maison symphonique de Montréal aufgenommen. Das Orchestre symphonique de Montréal und Kent Nagano spielen Stücke von Dukas, Dvořák, Mussorgsky, Balakirev, Saint-Saëns und Ives.
Finden Sie hier auf einen Blick die Termine unserer PR- und Management-Künstler im Juli und August 2016.
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal gehen im Oktober auf eine ausgedehnte Tournee durch Japan und China mit Konzerten in Tokyo, Fukui, Kyoto, Yokosuka, Sapporo, Beijing und Shanghai. Auf dem Programm stehen Werke von Debussy, Strawinsky, Mussorgski und Ravel sowie ein Benefizkonzert in Koriyama zur Erinnerung an die Katastrophe in Fukushima 2011.
10. Oktober, Tokyo, Metropolitan Theatre
Orchestre Symphonique de Montréal
Debussy : La Mer
Strawinsky: Violinkonzert
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Ryu Goto – Violine
11. Oktober, Fukui, Harmony Hall
Orchestre Symphonique de Montréal
Debussy: La Mer
Strawinsky: Violinkonzert
Ravel: Suites Nr. 1 & 2, aus: Daphnis & Chloe
Ravel: Bolero
Ryu Goto – Violine
12. Oktober, Kyoto, Concert Hall
Orchestre Symphonique de Montréal
Ravel: Le tombeau de Couperin
Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Boris Berezovsky – Klavier
13. Oktober, Yokosuka, Arts Theatre
Orchestre Symphonique de Montréal
Ravel: Suites Nr. 1 & 2, aus: Daphnis and Chloe
Ravel: Ma Mère l’Oye
Ravel: La Valse
Ravel: Bolero
15. Oktober, Koriyama, Women’s University
Orchestre Symphonique de Montréal
Charity concert in memory of the 2011 Fukushima earthquake
Ravel: Ma Mère l’Oye
Beintus: Japanische Kinderlieder
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Akie Amou – Sopran
16. Oktober, Tokyo, Suntory Hall
Orchestre Symphonique de Montréal
Debussy: La Mer
Strawinsky: Violinkonzert
Ravel: Suites Nr. 1 & 2, aus: Daphnis and Chloe
Ravel: Bolero
Ryu Goto – Violine
18. Oktober, Sapporo, The Kitara
Orchestre Symphonique de Montréal
Ravel: Le tombeau de Couperin
Ravel: Bolero
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
21. Oktober, Beijing, Forbidden City Theatre
22. Oktober, Shanghai, Oriental Art Center
Orchestre Symphonique de Montréal
Strauss: Sinfonia domestica
Strauss: Tod und Verklärung
Strauss: Vier letzte Lieder
Olga Peretyatko – Sopran
Unsere Künstler haben eine ganze Reihe von CDs eingespielt, die in den kommenden Monaten erscheinen werden.
Kent Nagano und sein Orchestre symphonique de Montréal erwarten mit Spannung die Einweihung ihrer neuen Orgel „Pierre Béique“ am 28. Mai 2014 in der Maison symphonique. Die Orgel – benannt nach dem Gründer und ersten Manager des Orchesters – wurde vom kanadischen Orgelbauer Casavant in Zusammenarbeit mit den Architekten des Konzertsaals Diamond Schmitt+Ædifica gebaut. Das Konzert am 29. Mai mit zwei Uraufführungen von Orgelwerken der Komponisten Kaija Saariaho und Samy Moussa wird live und kostenlos von Medici.tv übertragen (CEST: 30. Mai, 2.00 Uhr) und bleibt für drei Monate online verfügbar: Klicken Sie hier für den Webcast.
Kent Nagano, dessen Vertrag kürzlich bis 2020 verlängert wurde, eröffnet am 10. und 11. September die Saison 2014/15 mit Berlioz‘ dramatischer Sinfonie Romeo und Julia. Im März 2015 präsentiert Kent Nagano zwei selten aufgeführte Werke: Amériques von Varèse aus Anlass des 50. Todestages des Komponisten sowie das musikalische Drama L’Aiglon – eine gemeinschaftliche Komposition von Arthur Honegger (Akt II, III und IV) und Jacques Ibert (Akt I und V) über Napoleon II.
Weitere Details zum Saisonprogramm entnehmen Sie bitte der Broschüre, die Sie hier als PDF einsehen können: http://www.osm.ca/pdf/Brochure_OSM_saison14_15_An.pdf
Kent Nagano und das OSM sind kürzlich von einer fulminant erfolgreichen Europa-Tournee zurückgekehrt. Die Konzerte in Zürich, Bern, Genf, Wien, Madrid, Oviedo, Köln, Essen und München wurden von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Das Orchester und Kent Nagano präsentierten ein außergewöhnlich breites Repertoire mit Werken von Berlioz, Strawinsky, Ravel, Debussy, Vivier, Unsuk Chin, Liszts Klavierkonzert, Mahlers Symphonie Nr. 7 sowie eine Uraufführung von David Philip Hefti.
Zwei Konzerte des Orchesters können Sie noch unter den folgenden Links auf Medici.tv anschauen:
Konzert aus Montréal vom 5. März 2014
Tournee-Konzert aus dem Wiener Konzerthaus vom 17. März 2014
Neue CD | Beethoven: Sinfonien Nr. 1 & 7
Zum Auftakt ihrer Europa-Tournee im März veröffentlichen Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal eine CD mit Beethovens Sinfonien Nr. 1 und 7 bei Sony. Die CD „Departure – Utopia“ ist Teil einer Gesamtaufnahme aller Sinfonien von Beethoven des Orchesters unter der Leitung seines Music Directors; erschienen sind bereits die Sinfonien Nr. 3, 5, 6, 8 und 9.
Europa-Tournee | 11. bis 25. März 2014
Vom 11. bis 25. März 2014 sind Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal in Europa zu Gast, mit Konzerten in Zürich, Bern, Genf, Wien, Madrid, Oviedo, Köln, Essen und München.
Drei der Tournee-Konzerte werden kostenlos als Videostream sowie im Radio übertragen:
Wien: Medici.TV – Video-Livestream am 17. März, 19:30 Uhr – verfügbar für 3 Monate
Köln: Philharmonie.TV – Video-Livestream am 23. März, 20:00 Uhr
Deutschlandfunk – Radioübertragung am 6. April 2014, 21:05 Uhr
Genf: Radio Espace 2 – Radioübertragung am 9. April, 20:00 Uhr
Als Vorschau auf die Tournee wird das Montréaler Konzert des OSM am 5. März live und kostenlos von Medici.TV übertragen (6. März, 2.00 Uhr CET, online verfügbar für 3 Monate). Präsentiert wird das Programm der Schweizer Tourneekonzerte inklusive der Uraufführung eines neuen Werks von David Philip Hefti „Adagio – Beziehungsweisen für Orchester“.
Die Tourneedaten im Überblick:
11. März, Zürich, Tonhalle
12. März, Bern, Kulturcasino
13. März, Genf, Victoria Hall
Wagner: Vorspiel zu Parsifal
David Philip Hefti: Adagio – Beziehungsweisen für Orchester Europäische Erstaufführung
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2
Berlioz: Symphonie Fantastique
Marc-André Hamelin, Klavier
16. März, Wien, Konzerthaus
Ravel: Le Tombeau de Couperin
Chin: Snags and Snarls (aus: Alice in Wonderland)
Strawinsky: Petruschka
Ekaterina Lekhina, Sopran
17. März, Wien, Konzerthaus
Mahler: Symphonie Nr. 7
19. März, Madrid, Auditorio Nacional de Musica
Ravel: Le Tombeau de Couperin
Chin: Snags and Snarls (aus: Alice in Wonderland)
Strawinsky: Petruschka
Ekaterina Lekhina, Sopran
20. März, Madrid, Auditorio Nacional de Musica
22. März, Oviedo, Principe Felipe Hall
Mahler: Symphonie Nr. 7
23. März, Köln, Philharmonie
Ravel: Mother Goose, Suite
Chin: Snags and Snarls (aus: Alice in Wonderland)
Ravel: Daphnis und Chloe, Suite Nr. 1
Strawinsky: Petruschka
Ekaterina Lekhina, Sopran
24. März, Essen, Philharmonie
Vivier: Orion
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2
Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Kit Armstrong, Klavier
25. März, München, Philharmonie
Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2
Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Marc-André Hamelin, Klavier