Midori: Konzerte in Wien und Washington (Oktober 2014)

Midoris Terminkalender führte sie im Oktober nach Wien, wo sie gemeinsam mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Cornelius Meister das Werk „Oskar (Towards a brighter Hue II)“ von Johannes Maria Staud spielte.
Wenige Monate zuvor spielte sie die Uraufführung dieses Werkes beim Lucerne Festival – ein Auftragswerk des Lucerne Festivals, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Konzerthaus Wien und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Hören Sie hier ein Interview mit dem Komponisten Johannes Maria Staud über seine Komposition.

Am 30. Oktober war die Künstlerin in Washington zu Gast, wo sie mit dem National Symphony Orchestra unter der Leitung von Christoph Eschenbach Schumanns Violinkonzert spielte.

Midori – artiste étoile beim Lucerne Festival (August 2014)

Als „artiste étoile“ des diesjährigen Lucerne Festival gestaltet Midori im Rahmen des Festivals vier Konzerte. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden spielt sie sämtliche Solosonaten und -partiten von Johann Sebastian Bach in der Franziskanerkirche. Mendelssohns Violinkonzert steht am 25. August auf dem Programm – Daniele Gatti leitet das Mahler Chamber Orchestra – und am 27. August präsentiert Midori die Uraufführung eines neuen Werks von Johannes Maria Staud – „composer-in-residence“ des Lucerne Festival, gemeinsam mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von James Gaffigan.

22. August, Luzern, Franziskanerkirche
Bach: Sonate g-Moll BWV 1001
Bach: Sonate C-Dur BWV 1005
Bach: Partita d-Moll BWV 1004

23. August, Luzern, Franziskanerkirche
Bach: Sonate a-Moll BWV 1003
Bach: Partita h-Moll BWV 1002
Bach: Partita E-Dur BWV 1006

25. August, Luzern, KKL Konzertsaal
Mahler Chamber Orchestra, Daniele Gatti
Mendelssohn: Violinkonzert

27. August, Luzern, KKL Konzertsaal
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Johannes Maria Staud: Oskar (Towards a Brighter Hue II) Uraufführung

Nach dem Bach-Rezital am 22. August ist Midori bei der Lucerne Festival Lounge im Bourbaki am Luzerner Löwenplatz zu Gast und trifft am 26. August um 18.00 Uhr Festival-Intendant Michael Haefliger zum Künstlergespräch.

Weitere Informationen zu Midori beim Lucerne Festival finden Sie hier.

Festivalsommer (August 2014)

Unsere Künstler sind diesen Monat zu Gast bei diversen internationalen Festivals:

Midori:

22./23. August, Luzern, Franziskanerkirche (Lucerne Festival)
Bach: Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo

25. August, Luzern, KKL Konzertsaal (Lucerne Festival)
Mahler Chamber Orchestra, Daniele Gatti
Mendelssohn: Violinkonzert

27. August, Luzern, KKL Konzertsaal (Lucerne Festival)
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Johannes Maria Staud: Oskar (Towards a Brighter Hue II) Uraufführung

Leonidas Kavakos:

7. August, Tanglewood (Tanglewood Festival)
Brahms: Sonate Nr. 1 G-Dur op. 78
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 op. 8

Emanuel Ax – Klavier, Yo Yo Ma – Violoncello

9. August, Tanglewood (Tanglewood Festival)
Boston Symphony Orchestra, Stéphane Denève
Szymanowski: Violinkonzert Nr.   2

28. August, Edinburgh, Usher Hall (Edinburgh Festival)
Royal Concertgebouw Orchestra, Mariss Jansons
Rihm: Violinkonzert

David Philip Hefti:

19. August, Schloss Moritzburg (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Monumentum Uraufführung

20. August, Schloss Moritzburg (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Interaktion

24. August, Moritzburg, Evangelische Kirche (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Lichter Hall

Kent Nagano:

21. August, Grafenegg, Wolkenturm (Grafenegg Festival)
Tonkünstler-Orchester
Jörg Widmann: Babylon-Suite für Orchester     Uraufführung
Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur
Mahler: Symphonie Nr. 4

Takács Quartet:

22. August, Edinburgh, Queen’s Hall (Edinburgh Festival)
Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Smetana:
Streichquartett Nr. 1 „Aus meinem Leben“
Beethoven:
Streichquartett e-Moll op. 59/2

23. August, Edinburgh, Queen’s Hall (Edinburgh Festival)
Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Die Kreutzer-Sonate“
Barber: Adagio aus dem Streichquartett
Beethoven:
Streichquartett a-Moll op. 132

Jan Vogler:

1. August, Aurich (Musikalischer Sommer Ostfriesland)
Bach: Solosuite Nr. 3
Beethoven: Sonate A-Dur op. 69
Schostakowitsch: Sonate d-Moll op. 40
Iwan König, Klavier

9.-24. August (Moritzburg Festival)

Midori performs at the United Nations (June 2014)

Midori, named a UN Messenger of Peace by Secretary-General Ban Ki-moon in 2007, visited United Nations headquarters on 3 June 2014. Her chief mission that day was to play a concert for UN dignitaries and staff members, to raise awareness of the important work of the Messengers of Peace program within the UN, and to extend the network of communication and cooperation from the program to other divisions of the organization.

Midori brought with her to the UN three young musicians – GaHyun Cho (violin), William Frampton (viola), and Michael Katz (cello) – who had traveled with her to Myanmar in December 2013 as part of the International Community Engagement Program (ICEP). They were met at the UN that morning by Jeffrey Brez and Jon Herbertsson, two executives of the UN’s Messenger of Peace division, and were escorted to the Dag Hammarskjöld Library Auditorium, where they played string quartet music (excerpts) for the assembled dignitaries.

Peter Launsky-Tieffenthal, Under-Secretary-General for Communications and Public Information, welcomed Midori and the other quartet members and introduced Secretary-General Ban Ki-moon, who explained the crucial importance of the Messengers of Peace program and expressed his appreciation for Midori’s ongoing commitment to the UN and to her community engagement work worldwide. Midori thanked Secretary-General Ban, spoke of their shared belief in the advancement of the UN’s Millennium Development Goals, and introduced the music from the stage. The quartet performed a brief concert.

Next Midori was ushered to the UN’s onsite television studio, where she made two public service announcements – each shot in both English and Japanese – to be used by the UN in multiple contexts at conferences, summits, in social media, and for public broadcast. The first of these „PSAs“ was in behalf of the UN’s Every Woman Every Child program, which works to prevent maternal and infant illness and death worldwide. The second PSA was made for UN Women, a division of the UN devoted to abolishing violence against women and girls.

Midori then met with Mr. Brez and Megan Gemmell, Advocacy and Communications Officer of Every Woman Every Child, and Nanette Braun, Chief of Communications and Advocacy for UN Women, to strategize their efforts going forward.

Grammy für Hindemith-Aufnahme mit Midori (Januar 2014)

Das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach erhielt gestern, am 26. Januar, in Los Angeles einen Grammy Award 2014 in der Kategorie „Best Classical Compendium“ für ihre Einspielung von Hindemiths Violinkonzert mit der Geigerin Midori als Solistin, den „Symphonischen Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber“ sowie Hindemiths Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser op. 50.

Midori kommentiert: „Ich bin sehr glücklich, dass mich Christoph Eschenbach und das NDR Sinfonieorchester eingeladen haben, Hindemiths Violinkonzert als Teil ihrer Hindemith-CD einzuspielen und ich freue mich sehr, dass diese Aufnahme letzte Nacht einen Grammy in der Kategorie „Best Classical Compendium“ erhalten hat. Hindemith ist einer der Komponisten, die ich sehr respektiere und bewundere. Ich hoffe, unsere Aufnahme verschafft diesem Künstler eine größere Aufmerksamkeit und Wertschätzung.“

Die CD wurde anlässlich Paul Hindemiths 50. Todestags eingespielt und im August 2013 beim Label Ondine veröffentlicht.

Midori mit ICEP in Myanmar (Januar 2014)

Midori and three young string players selected through auditions visited schools, hospitals and camps for internally displaced persons in Myanmar in December 2013 as part of the seventh annual International Community Engagement Program.

Midori is also a United Nations Messenger of Peace and there is a United Nations blog about the Myanmar visit which mentions that, „Midori’s International Community Engagement Program aims to bring classical music to disadvantaged communities, connect these communities and the musicians, and raise awareness about the challenges poorer regions face in achieving the Millennium Development Goals.“

The three young string players who joined Midori in the Myanmar ICEP quartet, Gahyon Chow (violin), William Frampton (viola) and Michael Katz (cello), blogged about their experience. You can read their blog here.

The Myanmar ICEP quartet will reunite in June 2014 for reporting events, community engagement activities and concerts in Japan.

 

Midori – Rezitale im Januar (Januar 2014)

Midori und ihr Pianist Özgür Aydin sind diesen Januar in Hamburg, bei München und in Wien zu hören:

12. Januar, 18 Uhr, Zorneding, Martinstadl
13. Januar, 20 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle

14. Januar, 19:30 Uhr, Wien, Ehrbar Saal

Schubert: Duo A-Dur D 574
Lutosławski: Partita

Bach: Sonata c-Moll BWV 1017

Beethoven: Sonata G-Dur op. 96

Auf Midoris aktuellen CD (Onyx 2013) sind sie gemeinsam mit Sonaten von Bloch, Janáček und Schostakowitsch zu hören.

Am 20. Februar 2014 präsentiert Midori das ihr gewidmete Violinkonzert DoReMi von Peter Eötvös in der Kölner Philharmonie, mit dem Netherlands Radio Philharmonic unter der Leitung des Komponisten selbst.

Mit dem Gewandhausorchester Leipzig, mit welchem sie das Eötvös-Konzert im vergangenen April erstmalig in Europa zu Gehör brachte, geht sie im März 2014 auf eine Japan-Tournee (Leitung: Riccardo Chailly). Im Juni 2014 ist sie wieder einmal beim New York Philharmonic zu Gast und führt Eötvös‘ Violinkonzert unter Alan Gilberts Leitung auf.

Zwei PR² classic-Künstler für wichtige Preise nominiert (Dezember 2013)

Zwei PR² classic-Künstler wurden soeben sowohl für einen GRAMMY als auch für den ICMA Award nominiert:

Leonidas Kavakos‚ Gesamteinspielung der Beethoven-Sonaten für Decca (Klavier: Enrico Pace) ist für den GRAMMY in der Kategorie Best Chamber Music nominiert.
Ebenfalls für einen GRAMMY ist Midoris Einspielung von Hindemiths Violinkonzert mit dem NDR-Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach nominiert (Ondine), in der Kategorie Best Classical Compendium.
http://www.grammy.com/nominees?genre=5

Eine weitere CD von Midori, Sonaten von Janacek, Bloch und Schostakowitsch (Klavier: Özgür Aydin) ist für den ICMA Award in der Kategorie Chamber Music nominiert (Onyx). Der ICMA ist der einzige internationale Preis, der ausschließlich für klassische Musik vergeben wird – die Jury besteht aus siebzehn internationalen Musikjournalisten. Die Gewinner werden Anfang 2014 bekanntgegeben. http://www.icma-info.com/

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner