Kent Nagano dirigiert Rihms „Tutuguri“ in London (Januar 2015)

Nach über 5 Jahren kehrt Kent Nagano nach London zurück und dirigiert am 31. Januar 2015 BBC Symphony Orchestra mit Wolfgang Rihms „Tutuguri“ – ein Werk für großes Orchester, Schlagwerk, Chor vom Tonband und Sprecher. Die Aufführung am Barbican London ist die britische Erstaufführung von Rihms “Poeme danse”. Kent Nagano führte dieses monumentale Stück bereits 2012 mit großem Erfolg am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks München auf.

Für weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Seltenes Repertoire auf CD: Französische Trompetenkonzerte (Januar 2015)

Das Orchestre symphonique de Montréal und Paul Merkelo – seit über 20 Jahren Solotrompeter des Orchesters – haben selten gespielte französische Trompetenkonzerte auf CD aufgenommen, die zu den schwersten Stücken für dieses Instrument zählen.

Das französische Repertoire richtet die Aufmerksamkeit auf eine Periode, die von der Befreiung der Menschen in Europa nach dem 2. Weltkrieg und einer Erneuerung der europäischen Seele durch seine Künstler, Schriftsteller und Dichter geprägt war. Diese Freiheit des Ausdrucks ist sehr klar hörbar in den Werken von Henri Tomasi (1901-1970), Alfred Desenclos (1912-1971) und André Jolivet (1905-1974). Ihr Interesse am Klang der Trompete und der Fähigkeit des Instruments, sich der Ausdrucksweise des Jazz zu bedienen, sowie die hohe Virtuosität der Trompete haben drei der schönsten Trompetenkonzerte hervorgebracht.

Paul Merkelo hat dieses Repertoire gemeinsam mit seinen Kollegen unter der Leitung von Music Director Kent Nagano im Maison symphonique in Montréal aufgenommen. Die CD ist soeben bei Analekta erschienen.

Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das DSO (Oktober 2014)

Am 2. November spielen Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gemeinsam in der Berliner Philharmonie. Auf dem Programm steht unter anderem das Kammerkonzert für Violine, Klavier und 13 Bläser von Alban Berg.

Vor Kurzem bei Edel/Berlin Classics erschienen ist die gemeinsame Einspielung sämtlicher Beethoven-Klavierkonzerte mit Mari Kodama, Kent Nagano und dem DSO.

Asien-Tournee – Kent Nagano & Orchestre symphonique de Montréal (Oktober 2014)

Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal gehen im Oktober auf eine ausgedehnte Tournee durch Japan und China mit Konzerten in Tokyo, Fukui, Kyoto, Yokosuka, Sapporo, Beijing und Shanghai. Auf dem Programm stehen Werke von Debussy, Strawinsky, Mussorgski und Ravel sowie ein Benefizkonzert in Koriyama zur Erinnerung an die Katastrophe in Fukushima 2011.

10. Oktober, Tokyo, Metropolitan Theatre
Orchestre Symphonique de Montréal
Debussy : La Mer
Strawinsky: Violinkonzert
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Ryu Goto – Violine

11. Oktober, Fukui, Harmony Hall
Orchestre Symphonique de Montréal
Debussy: La Mer
Strawinsky: Violinkonzert
Ravel: Suites Nr. 1 & 2, aus: Daphnis & Chloe
Ravel: Bolero
Ryu Goto – Violine

12. Oktober, Kyoto, Concert Hall
Orchestre Symphonique de Montréal
Ravel: Le tombeau de Couperin
Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Boris Berezovsky – Klavier

13. Oktober, Yokosuka, Arts Theatre
Orchestre Symphonique de Montréal
Ravel: Suites Nr. 1 & 2, aus: Daphnis and Chloe
Ravel: Ma Mère l’Oye
Ravel: La Valse
Ravel: Bolero

15. Oktober, Koriyama, Women’s University
Orchestre Symphonique de Montréal
Charity concert in memory of the 2011 Fukushima earthquake
Ravel: Ma Mère l’Oye
Beintus: Japanische Kinderlieder
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Akie Amou  – Sopran

16. Oktober, Tokyo, Suntory Hall
Orchestre Symphonique de Montréal
Debussy: La Mer
Strawinsky: Violinkonzert
Ravel: Suites Nr. 1 & 2, aus: Daphnis and Chloe
Ravel: Bolero
Ryu Goto – Violine

18. Oktober, Sapporo, The Kitara
Orchestre Symphonique de Montréal
Ravel: Le tombeau de Couperin
Ravel: Bolero
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung

21. Oktober, Beijing, Forbidden City Theatre
22. Oktober, Shanghai, Oriental Art Center
Orchestre Symphonique de Montréal
Strauss: Sinfonia domestica
Strauss: Tod und Verklärung
Strauss: Vier letzte Lieder
Olga Peretyatko – Sopran

Kent Nagano: Buchveröffentlichung & CD-Neuerscheinungen (September 2014)

Kent Nagano: „Erwarten Sie Wunder! Expect the unexpected“

Am 6. Oktober erscheint Kent Naganos Buch „Erwarten Sie Wunder! Expect the unexpected“ im Berlin Verlag. Anhand seiner eigenen Biographie setzt sich Kent Nagano mit der Bedeutung und der Zukunft der klassischen Musik auseinander: Klassische Musik hat ihre Selbstverständlichkeit im Lebensalltag vieler Menschen verloren und droht, zur Liebhaberei gesellschaftlicher Eliten zu werden. Durch ihren Verlust würden Gesellschaften nicht nur kulturell ärmer, sondern würden an Inspiration, Witz, emotionaler Tiefe und Gemeinsinn einbüßen. In Sorge über einen Wertewandel in den westlichen Gesellschaften hält Kent Nagano ein eindringliches Plädoyer für die Klassik. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

CD-Neuerscheinungen

Im Oktober erscheinen gleich drei neue CDs unter dem Dirigat von Kent Nagano. Beethovens Symphonien Nr. 2 & 4 „Die Poesie der Freiheit“ erscheinen bei Sony Classical als letzter Teil einer Gesamtaufnahme aller Symphonien von Beethoven mit dem Orchestre symphonique de Montréal unter Kent Nagano.

Eine CD mit „Japanischen Kinderliedern“ hat Kent Nagano mit dem OSM bei Analekta eingespielt. Kent Nagano war auf die Lieder durch seine Tochter aufmerksam geworden, die die Lieder zu Hause sang. Kent Nagano: “Sie waren emotional sehr bewegend und gleichzeitig verstörend. Seit ihrer Entstehung hat ihre eindringliche, geheimnisvolle Schönheit alle Generationen angezogen und macht sie damit unmittelbar und wahrhaft  bedeutungsvoll für unsere moderne Welt.”

Das Label Edel veröffentlicht eine Gesamtaufnahme aller Klavierkonzerte von Beethoven sowie das Tripelkonzert eingespielt von Mari Kodama (mit Kolja Blacher, Violine, und Johannes Moser, Cello). Die Klavierkonzerte Nr. 4 & 5 erscheinen im Rahmen der Box erstmalig. Kent Nagano leitet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.

Festivalsommer (August 2014)

Unsere Künstler sind diesen Monat zu Gast bei diversen internationalen Festivals:

Midori:

22./23. August, Luzern, Franziskanerkirche (Lucerne Festival)
Bach: Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo

25. August, Luzern, KKL Konzertsaal (Lucerne Festival)
Mahler Chamber Orchestra, Daniele Gatti
Mendelssohn: Violinkonzert

27. August, Luzern, KKL Konzertsaal (Lucerne Festival)
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Johannes Maria Staud: Oskar (Towards a Brighter Hue II) Uraufführung

Leonidas Kavakos:

7. August, Tanglewood (Tanglewood Festival)
Brahms: Sonate Nr. 1 G-Dur op. 78
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 op. 8

Emanuel Ax – Klavier, Yo Yo Ma – Violoncello

9. August, Tanglewood (Tanglewood Festival)
Boston Symphony Orchestra, Stéphane Denève
Szymanowski: Violinkonzert Nr.   2

28. August, Edinburgh, Usher Hall (Edinburgh Festival)
Royal Concertgebouw Orchestra, Mariss Jansons
Rihm: Violinkonzert

David Philip Hefti:

19. August, Schloss Moritzburg (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Monumentum Uraufführung

20. August, Schloss Moritzburg (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Interaktion

24. August, Moritzburg, Evangelische Kirche (Moritzburg Festival)
David Philip Hefti: Lichter Hall

Kent Nagano:

21. August, Grafenegg, Wolkenturm (Grafenegg Festival)
Tonkünstler-Orchester
Jörg Widmann: Babylon-Suite für Orchester     Uraufführung
Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur
Mahler: Symphonie Nr. 4

Takács Quartet:

22. August, Edinburgh, Queen’s Hall (Edinburgh Festival)
Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Smetana:
Streichquartett Nr. 1 „Aus meinem Leben“
Beethoven:
Streichquartett e-Moll op. 59/2

23. August, Edinburgh, Queen’s Hall (Edinburgh Festival)
Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Die Kreutzer-Sonate“
Barber: Adagio aus dem Streichquartett
Beethoven:
Streichquartett a-Moll op. 132

Jan Vogler:

1. August, Aurich (Musikalischer Sommer Ostfriesland)
Bach: Solosuite Nr. 3
Beethoven: Sonate A-Dur op. 69
Schostakowitsch: Sonate d-Moll op. 40
Iwan König, Klavier

9.-24. August (Moritzburg Festival)

Virée classique in Montreal (August 2014)

Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal präsentieren vom 14. bis 16. August 2014 die dritte Ausgabe ihres erfolgreichen “Virée classique”: Mit über 30 Konzerten verwandelt sich Montréal in eine die Musik feiernde Stadt. Das Eröffnungskonzert am 14. August verspricht ein großes Ereignis zu werden: Gemeinsam mit 1.000 Sängern wird das Orchester unter der Leitung von Kent Nagano Carl Orffs Carmina Burana im Olympic Park aufführen. Am 15. und 16. August begrüßen Kent Nagano und das Orchester Künstler wie den Geiger Vadim Repin, Pianisten Rafał Blechacz, Andreas Haefliger und Marc-André Hamelin, Sopran Erin Wall und viele andere. Gemeinsam gestalten sie eine große Vielfalt an Solo-, Kammermusik- und Orchesterkonzerten. Ein Festival-Highlight ist die Aufführung von Leonard Bernstein’s A Quiet Place.

Für das Programm und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Kent Nagano leitet Vorsprung-Festival (Juli 2014)

Kent Nagano wird bis einschließlich 2016 im Rahmen der Audi Sommerkonzerte das „Vorsprung-Festival“ gestalten. Die neue Reihe umfasst in ihrem ersten Jahr fünf Konzerte.

Im Mittelpunkt des „Vorsprung-Festivals“ stehen die derzeit rund 90 Jugendlichen der Audi Jugendchorakademie mit zwei Konerten am 10. und 13. Juli gemeinsam mit der Tschechischen Philharmonie unter Naganos Leitung. Kent Nagano hat in der Vergangenheit bereits mehrfach mit der Audi Jugendchorakademie zusammengearbeitet.

Das „Festival im Festival“ ist auch Bühne für renommierte Musiker wie den Pianisten Rudolf Buchbinder (16. Juli), den Tenor Ian Bostridge (11. Juli) oder das Ensemble ChorWerk Ruhr (12. Juli). Im Anschluss an den Liederabend von Ian Bostridge treffen sich die Mitglieder der Jugendchorakademie gemeinsam mit Kent Nagano zum Gespräch mit dem Sänger. Dies – wie auch der Auftritt der jungen preisgekrönten Cellistin Raphaela Gromes im gleichen Konzert wie Rudolf Buchbinder – entspricht Naganos Wunsch nach Austausch zwischen jungen Talenten und international renommierten Künstlern im Rahmen des „Vorsprung-Festivals“.

Weitere Informationen zu den Audi Sommerkonzerten

Kent Nagano & Orchestre symphonique de Montréal: Einweihung der neuen Orgel & Saison-Vorschau 2014/15 (Mai 2014)

Kent Nagano und sein Orchestre symphonique de Montréal erwarten mit Spannung die Einweihung ihrer neuen Orgel „Pierre Béique“ am 28. Mai 2014 in der Maison symphonique. Die Orgel – benannt nach dem Gründer und ersten Manager des Orchesters – wurde vom kanadischen Orgelbauer Casavant in Zusammenarbeit mit den Architekten des Konzertsaals Diamond Schmitt+Ædifica gebaut. Das Konzert am 29. Mai mit zwei Uraufführungen von Orgelwerken der Komponisten Kaija Saariaho und Samy Moussa wird live und kostenlos von Medici.tv übertragen (CEST: 30. Mai, 2.00 Uhr) und bleibt für drei Monate online verfügbar: Klicken Sie hier für den Webcast.

Kent Nagano, dessen Vertrag kürzlich bis 2020 verlängert wurde, eröffnet am 10. und 11. September die Saison 2014/15 mit Berlioz‘ dramatischer Sinfonie Romeo und Julia. Im März 2015 präsentiert Kent Nagano zwei selten aufgeführte Werke: Amériques von Varèse aus Anlass des 50. Todestages des Komponisten sowie das musikalische Drama L’Aiglon – eine gemeinschaftliche Komposition von Arthur Honegger (Akt II, III und IV) und Jacques Ibert (Akt I und V) über Napoleon II.

Weitere Details zum Saisonprogramm entnehmen Sie bitte der Broschüre, die Sie hier als PDF einsehen können: http://www.osm.ca/pdf/Brochure_OSM_saison14_15_An.pdf

Kent Nagano und das OSM sind kürzlich von einer fulminant erfolgreichen Europa-Tournee zurückgekehrt. Die Konzerte in Zürich, Bern, Genf, Wien, Madrid, Oviedo, Köln, Essen und München wurden von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Das Orchester und Kent Nagano präsentierten ein außergewöhnlich breites Repertoire mit Werken von Berlioz, Strawinsky, Ravel, Debussy, Vivier, Unsuk Chin, Liszts Klavierkonzert, Mahlers Symphonie Nr. 7 sowie eine Uraufführung von David Philip Hefti.

Zwei Konzerte des Orchesters können Sie noch unter den folgenden Links auf Medici.tv anschauen:
Konzert aus Montréal vom 5. März 2014
Tournee-Konzert aus dem Wiener Konzerthaus vom 17. März 2014

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner