PR² classic-Termine für September – November 2017 (Juli 2017)
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
Der 90. jährige Herbert Blomstedt wird am 13. und 14. Juli gemeinsam mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester Konzerte in Lübeck und Rendsburg während des Schleswig-Holstein Musikfestivals geben. Auf dem Programm steht jeweils Bruckners 5. Symphonie.
Finden Sie Informationen zu den Konzerten hier.
Am 15. Juli sind Orchester und Dirigent mit dem gleichen Programm bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in der Konzertkirche in Neubrandenburg zu Gast. Weiter Infos zum Konzert finden Sie hier.
Auch Kent Nagano dirigiert bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern: Am 15. Juli gastiert er in der Festspielscheune in Ulrichshusen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Auf dem Programm stehen Werke von Berlioz, Weber und Mendelssohn-Bartholdy. Weitere Infos hier.
Kent Nagano wird die Fackel 2020 weiterreichen: Der Music Director des Orchestre symphonique de Montréal leitet das Orchester noch für drei Saisons
MONTREAL, 29. Juni 2017: Heute gaben das Orchestre symphonique de Montréal (OSM) und Kent Nagano bekannt, dass der Dirigent nach einer langen Bedenkzeit das Angebot des OSM, seinen Vertrag als Music Director des Orchesters über 2020 hinaus zu verlängern, nicht annehmen wird.
“Wir sind entschlossen, unsere Beziehung zu Kent Nagano auch nach Ablauf der nächsten drei Jahre weiter zu pflegen, um dem Publikum und uns die Verbindung zu diesem Dirigenten, der dann 16 Jahre in Montreal tätig gewesen sein wird, auch in Zukunft zu garantieren”, kommentiert Lucien Bouchard, Vorsitzender des Board of Directors des OSM. Er betont weiterhin: „Mit seiner Persönlichkeit und Kreativität, seiner Führungsstärke und Disziplin hat Kent Nagano das Orchester entscheidend geprägt und zu einem unverkennbaren Klangkörper weiterentwickelt.“
„Das gesamte Orchester, sein Team und Vorstand und auch Montreal und Quebec können sehr stolz auf die Errungenschaften der Jahre der Zusammenarbeit sein“, sagte Kent Nagano. „Über die letzten Jahre haben wir es vollbracht, ein wunderbar vitales, finanziell stabiles, mutiges und innovatives Orchester zu formen, das die Bedeutung eines Symphonieorchesters für eine moderne Gesellschaft unterstrichen hat. Nach anderthalb Dekaden als Music Director scheint der richtige Zeitpunkt gekommen zu sein, die Art der Zusammenarbeit zu verändern und die Entwicklungsperspektiven neu auszurichten. Das 21. Jahrhundert bleibt eine bewegte und bewegende, eine kreative und innovative Zeit für das OSM und die Stadt Montreal. Es bleiben noch viele aufregende Ziele und Projekte zu erfüllen.“
„Nun schauen wir in die Zukunft, denn es stehen uns noch drei spannende Saisons mit Kent Nagano bevor. Sie werden sicher die Erwartungen des Publikums mehr als erfüllen. Wir sind zuversichtlich, dass das OSM seiner schon reichen Geschichte weitere Meilensteine hinzufügen wird“, sagt Madeleine Careau, CEO des OSM.
Um einen reibungslosen Übergang sicher zu stellen, wird das OSM bald die Suche nach Naganos Nachfolger/in beginnen, da die meisten internationalen Orchester ihre Saisons lange im Voraus planen.
“Die Jahre mit Kent Nagano als Music Director des OSM sind und waren großartig und weder das Orchester noch das Publikum werden sie vergessen”, schließt Mr. Bouchard.
About the Orchestre symphonique de Montréal
Since its founding in 1934, the Orchestre symphonique de Montréal (OSM) has made a name for itself as a leading orchestra in Quebec and Canada. The OSM is a cultural ambassador of the highest order, having earned an enviable international reputation for its many quality recordings and tours. The OSM proudly upholds this tradition under the leadership of its current music director, Kent Nagano, by featuring innovative programming that aims to rejuvenate the orchestra’s repertoire and strengthen its connection with the community. Over the years, the OSM has gone on tour approximately 40 times and roughly 30 excursions in Canada and abroad. The Orchestra has more than 100 recordings to its name on the Decca, EMI, Philips, CBC Records, Analekta, ECM and Sony labels, as well as on its own label. These recording have earned some 50 national and international awards.
The Orchestre symphonique de Montréal is presented by Hydro-Québec.
Concerto Köln und der international renommierte Dirigent Kent Nagano widmen sich in ihrer neuesten Zusammenarbeit einem zukunftsweisenden Vorhaben: In Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität sowie der Musikhochschule Köln widmen sie sich Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“. Ihr Vorhaben soll dabei der internationalen Opernszene neue Impulse für historisch informierte Annäherungen an musiktheatrale Werke des 19. Jahrhunderts geben.
Zitat Jochen Schäfsmeier (Geschäftsführer Concerto Köln): „Es ist für Concerto Köln gleichermaßen Auszeichnung wie Ansporn, das Projekt rund um Wagners ‚Ring’ zusammen mit Kent Nagano angehen und einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufführungspraxis der Musik des 19. Jahrhunderts leisten zu dürfen.“
Erstmals soll der gesamte „Ring“ aus der Perspektive der Alte-Musik-Bewegung beleuchtet werden: Die Instrumental- und Gesangsstile sowie die Bühnenpraxis aus Wagners Zeit werden über mehrere Jahre untersucht und in ein historisch informiertes Aufführungskonzept gebracht.
Zitat Kent Nagano (Gesamtleitung): „Der historischen Aufführungspraxis ist es zu verdanken, dass es heute von zahlreichen Komponisten und ihren Werken ein anderes Verständnis als noch vor 30 oder 40 Jahren gibt. Dank der historisierenden Herangehensweise haben wir heute zudem ein anderes Wissen über Instrumentarium und Spielweisen, was uns wiederum die Möglichkeit gibt, mit geänderten Interpretationsansätzen unsere Musik darzubieten. Richard Wagners ‚Der Ring des Nibelungen’ ist wahrscheinlich eine der am meisten erforschten Kompositionen, gleichwohl eine systematische Annäherung an die Tetralogie aus historisch informiertem Blickwinkel noch nicht erfolgt ist. Umso wichtiger ist es, dass man eine solche
Aufgabe angeht und nun auch im romantischen Repertoire Hörgewohnheiten in Frage stellt, die bisher unumstößlich schienen. Mit Concerto Köln verbinden mich zahlreiche Projekte und ich bin davon überzeugt, in dem Kölner Ensemble und mit der Kunststiftung NRW zwei kompetente Partner dafür gefunden zu haben, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine historisch informierte Lesart von Richard Wagners ‚Ring’ zu liefern. Gemeinsam werden wir die Musik in Konzerten erklingen lassen!“
Die gleichzeitige wissenschaftliche wie künstlerische Arbeit an solch einem Mammutprojekt bedeutet dabei einen hohen Aufwand, dessen weiteres Ziel ein aufführungspraktischer Ratgeber für die Musik und das Opernwesen des 19. Jahrhunderts sein soll. Die Ergebnisse kommen ab der Spielzeit 2020/21 in der Interpretation von Concerto Köln und Kent Nagano zur Aufführung. Sämtliche Forschungsergebnisse sollen im Open Access veröffentlicht werden.
Zitat Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner (Kunststiftung NRW): „Für die Kunststiftung NRW ist die Förderung in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Schon seit einigen Jahren besitzt die Unterstützung der künstlerischen Forschung eine große Relevanz innerhalb der Förderaktivitäten der Stiftung – allerdings primär bezogen auf Theater, Tanz und Literatur. Wagner-Lesarten hebt diese Förderperspektive nun in den Bereich der Musik und verbindet auf gleichsam idealtypische Weise Kunst und Forschung, indem es die komplexen Verhältnisse musiktheatraler Produktion bei Richard Wagner forschend erschließt und die Ergebnisse in künstlerische Praxis übersetzt.“
Bereits im Mai 2017 begannen die ersten Arbeiten. Der offizielle Startschuss für dieses Projekt fällt im September 2017 mit einem Symposium. Getragen wird es von der Kunststiftung NRW und den Freunden von Concerto Köln e. V. Weitere Unterstützer sind u. a. die Strecker-Stiftung und die MBL Akustikgeräte GmbH & Co. KG.
Weitere Informationen unter www.wagner-lesarten.de
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
Heute feiert die diesjährige opera piccola an der Hamburgischen Staatsoper mit dem Titel „Erzittre, feiger Bösewicht!“ Premiere unter der Leitung von Generalmusikdirektor Kent Nagano. Inszeniert wird das Musiktheater für junge Leute nach Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“ von Staatsopern-Intendant Georges Delnon.
Die weiteren Aufführungen finden am 22., 23., 25., 27., 30. April sowie am 3., 6. und 7. Mai statt.
Finden Sie hier mehr Informationen zur Produktion.
Am 15. April 2017 um 19.05 Uhr wird auf BR Klassik das Oratorium „Arche“ des Komponisten Jörg Widmann übertragen.
Das Werk wurde am 13. Januar 2017 anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten der Elbphilharmonie mit dem Philarmonischen Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano uraufgeführt.
Finden Sie hier mehr Informationen.
Die Liste der CDs, DVDs und Bücher der Künstler, die PR² classic in Sachen PR und Management vertritt, können Sie hier einsehen.
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
In diesem Jahr ging der Opus-Preis des Conseil Québécois de la musique in drei Kategorien an das Orchestre symphonique de Montréal und Kent Nagano:
Kategorie Disque de l’année – musique classique, romantique, postromantique, impressionniste:
Intégrale des concertos pour violon de Saint-Saëns, Orchestre symphonique de Montréal, Andrew Wan, violon, Kent Nagano, chef d’orchestre, ANALEKTA
Kategorie Disque de l’année – musique moderne, contemporaine:
L’Aiglon, Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano, chef d’orchestre, A.-C. Gillet, M. Barrard, É. Dupuis, P. Sly, P. Charbonneau, I. Bell, T. Duncan, J.-M. Richer, H. Guilmette, M.-N. Lemieux, J. Boulianne, K. McLaren, Choeur de l’OSM, Andrew McGill, DECCA
Kategorie Production de l’année – Jeune Public:
Le Bal des enfants – L’aventure espagnole de Don Quichotte, Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano, chef d’orchestre, 27 février 2016
Lesen Sie hier mehr über den Opus-Preis und die Preisträger.