Kent Nagano zum Principal Artistic Partner der Filarmonica Toscanini ernannt (April 2025)

Die Filarmonica Toscanini freut sich, eine neue künstlerische Partnerschaft mit Maestro Kent Nagano bekannt zu geben, der ab der Saison 2025/2026 die Rolle des Principal Artistic Partner übernehmen wird. Dieser erste Dreijahresvertrag markiert den Beginn einer aufregenden Reise an der Seite eines der angesehensten Dirigenten auf der globalen Bühne.

Die komplette Pressemeldung finden Sie unter fondazionetoscanini.it

Dresdner Musikfestspiele setzen »The Wagner Cycles« fort: Premiere für Richard Wagners »Siegfried« in historischer Aufführungspraxis in Prag (März 2025)

Die Dresdner Musikfestspiele gastieren mit ihrem Projekt »The Wagner Cycles« am 1. April 2025 an der Staatsoper Prag. Nach »Die Walküre« feiert in diesem Jahr mit »Siegfried« der dritte Teil von Wagners monumentaler »Ring«-Tetralogie in historisch informierter Aufführungspraxis seine Weltpremiere in der tschechischen Hauptstadt.

Die konzertante Aufführung mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano verspricht einen innovativen Wagner-Klang, der anschließend bei Gastspielen in der Philharmonie de Paris (4.4.), in der Kölner Philharmonie (10.4.) sowie am 14. Juni beim Abschlusskonzert der Dresdner Musikfestspiele zu erleben sein wird. READ MORE

Kent Nagano dirigiert Premiere von Ariadne auf Naxos in Hamburg (Januar 2025)

Für Kent Nagano stehen in seiner letzten Spielzeit an der Staatsoper Hamburg mehrere Premieren auf dem Programm: Strauss‘ Ariadne auf Naxos  am 26. Januar 2025 in einer Produktion von Dmitri Tcherniakov, mit dem Kent Nagano bereits mehrere Male zusammengearbeitet hat und im Mai gleich zwei Uraufführungen: die neue Oper von Unsuk Chin Die Dunkle Seite des Mondes und Rodolphe Bruneau-Boulmiers Die Illusionen des William Mallory.

Des Weiteren wird sich Kent Nagano in 2025 dem Projekt der Dresdner Musikfestspiele The Wagner Cycles widmen, dessen künstlerischer Leiter er zusammen mit Jan Vogler ist. Nach der Walküre von Richard Wagner in 2024 wird in 2025 das nächste Werk der Operntetralogie Siegfried historisch informiert und konzertant an mehreren internationalen Häusern aufgeführt.

Ab September 2026 wird Kent Nagano zum nächsten Chefdirigenten und künstlerischem Leiter (Director Titular y Artístico) des Orquesta y Coro Nacionales de España (OCNE) in Madrid für zunächst fünf Jahre berufen.

kentnagano.com

Kent Nagano wird nächster Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Orquesta y Coro Nacionales de España ab September 2026 (Dezember 2024)

19. Dezember 2024

Wie das Instituto Nacional de las Artes Escénicas y la Música (INAEM) des Kulturministeriums in Madrid gestern Abend bekannt gab, wird Kent Nagano zum nächsten Chefdirigenten und künstlerischem Leiter (Director Titular y Artístico) des Orquesta y Coro Nacionales de España (OCNE) in Madrid ab September 2026 für zunächst fünf Jahre berufen. Kent Nagano war bereits dreimal mit großem Erfolg Gastdirigent des Orquesta Nacional de España und des Coro Nacional de España: Im Juni 2018 mit Hans Werner Henzes Die Bassariden, im Juni 2021 mit Werken von Gabriel Fauré und Olivier Messiaen sowie im April 2024 mit Die Schöpfung von Josef Haydn.

Kent Nagano teilt zu seiner Ernennung als neuer Chefdirigent des Orchesters mit:
„Der kulturelle Reichtum Spaniens hat schon seit Jahrhunderten die Welt inspiriert. Es ist mir eine Ehre mit dem Orquesta y Coro Nacionales de España zusammenzuarbeiten. Ich möchte daran mitwirken, ein neues Kapitel der spanischen Musik aufzuschlagen und die heutige Generation für die lebendige kulturelle Relevanz Spaniens zu begeistern. Ich wünsche mir, dass die spanische Literatur, die Poesie, die bildenden Kunst und der Tanz meine Arbeit mit dem Orchester inspririeren wird. Gemeinsam mit dem OCNE möchte ich Kulturbotschafter für die spanische Musik in der Welt sein, um diese großartige Tradition einem noch größeren Publikum vorzustellen.“

ocne.mcu.es

kentnagano.com

The Wagner Cycles: Making-Of Die Walküre (Dezember 2024)

Ein Projekt der Dresdner Musikfestspiele
unter der künstlerischen Gesamtleitung von Jan Vogler und Kent Nagano

In „The Wagner Cycles“ wird die Ring-Tetralogie von Richard Wagner im künstlerischen Kontext ihrer Entstehungszeit und auf Basis aktueller Erkenntnisse der Wagner- und Aufführungspraxis-Forschung neu erarbeitet und  konzertant aufgeführt, flankiert von einem umfassenden Rahmenprogramm.

2024 umfasste das Projekt die gefeierte Tournee von Die Walküre mit MusikerInnen des Dresdner Festspielorchesters und Concerto Köln sowie namhaften SolistInnen im in der Prager Staatsoper, dem Concergebouw Amsterdam, der Hamburger Elpilharmonie, dem Dresdner Kulturpalast, in der Kölner Philharmonie und beim Lucerne Festival.

Auf YouTube gibt das Making-Of-Video von Die Walküre einen tieferen Einblick in das Projekt:

Kent Nagano, Mari Kodama, Jan Vogler und Veronika Eberle gemeinsam im Würth Forum (November 2024)

Am kommenden Sonntag wird unter der Leitung von Kent Nagano ein besonderes Programm mit Beethovens Triplekonzert sowie seiner Sinfonie Nr. 7 im Rheinhold Würth Saal des Carmen Würth Forums präsentiert. Für das Triplekonzert stehen zudem drei renommierte SolistInnen mit auf der Bühne – Pianistin Mari Kodama, Cellist Jan Vogler und Violinistin Veronika Eberle.

Weitere Informationen unter Kultur bei Würth.

So, 17.11.2024 17:00 Uhr     CARMEN WÜRTH FORUM
Reinhold Würth Saal
Würth Philharmoniker
Veronika Eberle Violine
Jan Vogler Violoncello
Mari Kodama Klavier
Kent Nagano Dirigent

Beethoven:
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur, op. 56 „Tripelkonzert“
Sinfonie Nr. 7 in A-Dur, op. 92

Kent Nagano in München und Passau (Oktober 2024)

Nach der Premiere im Juli kehrt Kent Nagano im Oktober 2024 für drei Aufführungen von Ligetis Le Grand Macabre an die Bayerische Staatsoper zurück. Am 20., 23. und 26. Oktober leitet er die Inszenierung des Regisseurs Krzysztof Warlikowski in München. Weitere Informationen bei der Bayerischen Staatsoper hier. Zudem wird Kent Nagano am 27. Oktober das Verdi-Requiem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie der AUDI Jugendchorakademie und SolistInnen im Passauer St. Stephan Dom dirigieren.

20., 23. und 26. Oktober München, Bayerische Staatsoper
Ligeti: Le Grand Macabre

27. Oktober Passau, Passauer Dom
Kent Nagano Dirigent
Verdi: Messa da Requiem
Liudmyla Monastyrska Sopran
Elīna Garanča Mezzosopran
Francesco Meli Tenor
René Pape Bass
Audi Jugendchorakademie
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Weitere Informationen auch auf kentnagano.com

Kent Nagano eröffnet die neue Spielzeit der Staatsoper Hamburg (August 2024)

Dirigent Kent Naganos Open Air Konzert startet die Saison am 31. August in Hamburg mit einem eklektischen Programm: Carl Orffs Camina Burana, Debussy und Arvo Pärt.

Im September finden vom 6.-15. September die von ihm initiierten Akademiekonzerte statt und die erste Premiere 2024/25 an der Staatsoper Hamburg, Orffs Trilogie „Trionfi“,  dirigiert Kent Nagano am 21. September.

Die ersten Philharmonischen Konzerte unter seiner Leitung beginnen in der Elbphilharmonie am 29. und 30. September.

staatsoper-hamburg.de

 

 

 

 

Kent Nagano dirigiert Neuinszenierung von Krzysztof Warlikowski an der Bayerischen Staatsoper (Juni 2024)

Unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano wird im Juni und Juli 2024 eine Neuproduktion von György Ligetis Le Grand Macabre auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper gebracht. Die Premiere der Inszenierung des Regisseurs Krzysztof Warlikowski wird live im Hörfunk auf BR-Klassik übertragen. Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Bayerischen Staatsoper.

28. Juni             München, Bayerische Staatsoper           Premiere
György Ligeti: Le Grand Macabre
Libretto von György Ligeti und Michael Meschke nach dem Schauspiel La balade du Grand Macabre von Michel de Ghelderode.
Krzysztof Warlikowski – Inszenierung
weitere Vorstellungen: 1., 4., 7. Juli


Die jüngste CD Veröffentlichung von Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg bei FARAO Classics ist die erste sinfonische Veröffentlichung des Generalmusikdirektors mit „seinem“ Orchester und präsentiert zwei Kammermusikwerke von Schubert, die von Mahler und Webern orchestriert und in neuem Gewand präsentiert werden, sowie ein frühes Kammermusikwerk von Webern. Die Liveaufnahme entstand 2021 in der Elbphilharmonie und Laeiszhalle.

Weitere Informationen hier.

The Schubert-Mahler-Webern triad contains an important piece of music history which, in the way the works are interwoven with each other, we can experience here like under a magnifying glass. It is part of the history of Romanticism in its late phase, shim-mering in new colors on the threshold of modernity.” — Kent Nagano

Mari Kodama & Kent Nagano – CD-Neuerscheinung bei Pentatone: Mozart & Poulenc (April 2024)

Die Pianistinnen Mari Kodama, Momo Kodama, Karin Kei Nagano und der Dirigent Kent Nagano präsentieren in einem besonderen Familienprojekt ihre Aufnahme der Klavierkonzerte von Poulenc und Mozart für 2 bzw. 3 Klaviere, zusammen mit dem Orchestre de la Suisse Romande. In Anlehnung an Mozarts eigene Praxis, mit seiner Familie zu musizieren, nahm die Familie Nagano-Kodama Mozarts Klavierkonzert Nr. 7 für 3 Klaviere und Nr. 10 für 2 Klaviere sowie Poulencs Konzert für 2 Klaviere und Orchester auf. Die CD wird am 26. April 2024 bei Pentatone veröffentlicht.

„Mit Familienmitgliedern zu musizieren ist immer etwas ganz Besonderes. Der Grad der Intimität ist unvergleichlich höher, das gemeinsame Verständnis oft tiefer, die Spannung spannender und zermürbender, denn es geht immer um persönliche Beziehungen, die weit über das professionelle Musizieren hinausgehen. Wenn es uns tatsächlich gelingt, uns gemeinsam von der Musik mitreißen zu lassen, entfaltet sich eine Magie, die wiederum unsere persönlichen Beziehungen tief berührt. Dieses Projekt hat mehr als nur unsere Erwartungen erfüllt. Ein Traum ist wahr geworden.“ – Mari Kodama, Momo Kodama, Karin Kei Nagano, Kent Nagano

 

Mozart & Poulenc | Double & Triple Piano Concertos
Mari Kodama – Klavier
Momo Kodama – Klavier
Karin Kei Nagano – Klavier (im Klavierkonzert Nr. 7 K. 242)
Orchestre de la Suisse Romande
Federico Kasik – Gastkonzertmeister
Kent Nagano – Dirigent

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner