MDR Figaro Spezial zu Bernsteins „A quiet place“ in Dresden (Juni 2015)

Der Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler, der Dirigent Kent Nagano und der Regisseur Georges Delnon waren am 2. Juni zu Gast bei MDR Figaro.

Die Spezial-Sendung zu Leonard Bernsteins „A quiet place“, die am 3. Juni in der Gläsernen Manufaktur in Dresden aufgeführt wird, kann hier auf MDR Figaro im Stream nachgehört werden.

Saisonankündigung 2015/16 in Hamburg (April 2015)

Kent Nagano, design. Hamburgischer Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters, Georges Delnon, design. Intendant der Staatsoper Hamburg, John Neumeier, Ballettintendant und Chefchoreograf, sowie Detlef Meierjohann, Geschäftsführender Direktor, haben heute, am 30. April 2015 die Spielzeit und Konzertsaison 2015/2016 in Hamburg angekündigt.

Die Staatsoper Hamburg eröffnet die Saison mit Berlioz‘ Oper „Les Troyens“. Michael Thalheimer wird zum ersten Mal an der Staatsoper inszenieren. Am Pult gibt Kent Nagano seinen Einstand. Parallel sind in der neu akzentuierten opera stabile Christoph Marthalers „Isoldes Abendbrot“ mit der Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter und die Uraufführung „Weine nicht, singe“ von Michael Wertmüller in der Regie von Jette Steckel zu sehen.

Liebe und die Erfahrung menschlicher Agonie bestimmen die beiden Premieren des Hamburg Ballett in der Saison 2015/2016. John Neumeier choreografiert die Geschichte der italienischen Schauspielerin Eleonora Duse und bringt, unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano, Messiaens Symphonie „Turangalîla“ auf die Bühne. Unter den zahlreichen Repertoirewerken sind unter anderem „A Cinderella Story“ und die „Matthäus-Passion“ in Bachs ergreifender Musik zu sehen.

Mit einer Hommage an große Hamburger Komponisten starten der neue Hamburgische Generalmusikdirektor Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester in ihre erste gemeinsame Spielzeit. Die 188. Philharmonische Konzertsaison prägen Klassiker wie Bach, Beethoven, Brahms, Berlioz oder Mahler sowie Kompositionen zeitgenössischer Künstler wie Unsuk Chin, Toshio Hosokawa oder Peter Ruzicka. Kent Nagano dirigiert sieben Konzertprogramme, zu den Gastdirigenten zählen u.a. Philippe Herreweghe und Lothar Zagrosek.

Einen Einblick in die Saisonbroschüren erhalten Sie ab sofort hier:

www.staatsoper-hamburg.de

www.hamburgballett.de

www.philharmoniker-hamburg.de

BBC-Interview mit Kent Nagano online (März 2015)

Das BBC-Interview mit Kent Nagano, welches im Januar 2015 anlässlich seines Konzerts mit dem  BBC Symphony Orchestra geführt wurde, ist nun als Stream bei BBC Radio 3 Music Matters online erhältlich.

Kent Nagano erzählt von den Einflüssen seiner musikalischen Erziehung, von seinen Verbindungen zu Komponisten wie Leonard Bernstein, Pierre Boulez und Olivier Messiaen und auch von seiner Sicht auf die Neue Musik und deren Bedeutung für die Zukunft der klassischen Musik.

Das Interview kann hier gehört werden.

CD-Veröffentlichung: Kent Nagano und Audi-Jugendchorakademie (März 2015)

Gemeinsam mit der Audi Jugendchorakademie, den Munich Opera Horns und Kent Nagano hat das Label Farao eine neue CD veröffentlicht.

Für Kent Nagano ist die musikalische Nachwuchsförderung eine persönliche Herzensangelegenheit. Aus einer unverbindlichen ersten Probe mit der Audi Jugendchorakademie im Jahr 2010 wurde eine dauerhafte und intensive Zusammenarbeit.

„Die Audi Jugendchorakademie ist eine Investition in die Zukunft“, attestiert Kent Nagano, „die Jugendlichen haben eine wunderbare Leidenschaft für Musik, schöne Stimmen und sind bereit, wirklich miteinander zu arbeiten“.

Im Rahmen des 2014 erstmals durchgeführten Vorsprung-Festivals konzertierte unter seiner Leitung die Audi Jugendchorakademie zusammen mit internationalen Spitzenorchestern.

Tracklist:

Johannes Brahms (1833-1897): Vier Gesänge für Frauenchor mit Begleitung von zwei Hörnern und Harfe, op. 17

Robert Schumann (1810-1856): Jagdlieder – Fünf Gesänge für vierstimmigen Männerchor und vier Hörner, op. 137

Franz Schubert (1797-1828): Nachtgesang im Walde für vier Männerstimmen und vier Hörner, D 913

Igor Strawinsky (1882-1971): Unterschale – Vier russische Bauernlieder für Frauenchor mit Begleitung von vier Hörnern

Richard Wagner (1813-1883): Parsifal, III. Akt „Karfreitagszauber“ – Arr. Franz Kanefzky

Richard Strauss (1864-1949): Rosenkavalier-Suite – Arr. Franz Kanefzky

Kent Nagano dirigiert Rihms „Tutuguri“ in London (Januar 2015)

Nach über 5 Jahren kehrt Kent Nagano nach London zurück und dirigiert am 31. Januar 2015 BBC Symphony Orchestra mit Wolfgang Rihms „Tutuguri“ – ein Werk für großes Orchester, Schlagwerk, Chor vom Tonband und Sprecher. Die Aufführung am Barbican London ist die britische Erstaufführung von Rihms “Poeme danse”. Kent Nagano führte dieses monumentale Stück bereits 2012 mit großem Erfolg am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks München auf.

Für weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Seltenes Repertoire auf CD: Französische Trompetenkonzerte (Januar 2015)

Das Orchestre symphonique de Montréal und Paul Merkelo – seit über 20 Jahren Solotrompeter des Orchesters – haben selten gespielte französische Trompetenkonzerte auf CD aufgenommen, die zu den schwersten Stücken für dieses Instrument zählen.

Das französische Repertoire richtet die Aufmerksamkeit auf eine Periode, die von der Befreiung der Menschen in Europa nach dem 2. Weltkrieg und einer Erneuerung der europäischen Seele durch seine Künstler, Schriftsteller und Dichter geprägt war. Diese Freiheit des Ausdrucks ist sehr klar hörbar in den Werken von Henri Tomasi (1901-1970), Alfred Desenclos (1912-1971) und André Jolivet (1905-1974). Ihr Interesse am Klang der Trompete und der Fähigkeit des Instruments, sich der Ausdrucksweise des Jazz zu bedienen, sowie die hohe Virtuosität der Trompete haben drei der schönsten Trompetenkonzerte hervorgebracht.

Paul Merkelo hat dieses Repertoire gemeinsam mit seinen Kollegen unter der Leitung von Music Director Kent Nagano im Maison symphonique in Montréal aufgenommen. Die CD ist soeben bei Analekta erschienen.

Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das DSO (Oktober 2014)

Am 2. November spielen Mari Kodama, Viviane Hagner, Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gemeinsam in der Berliner Philharmonie. Auf dem Programm steht unter anderem das Kammerkonzert für Violine, Klavier und 13 Bläser von Alban Berg.

Vor Kurzem bei Edel/Berlin Classics erschienen ist die gemeinsame Einspielung sämtlicher Beethoven-Klavierkonzerte mit Mari Kodama, Kent Nagano und dem DSO.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner