Am 15. Februar wird Kent Nagano gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique Radio France folgendes Programm präsentieren:
Grime: Fanfaren
Benjamin: Sometimes Voices
Adámek: Man Time Stone Time (Auftragswerk von Radio France / SWR)
Combier: Neues Werk für Solocello (Auftragswerk von Radio France – Uraufführung)
Messiaen: Drei kleinen Liturgien über die Allgegenwart Gottes
Das Konzert wird in 3D-Sound auf hyperradio.radiofrance.fr verfügbar sein sowie am 22. April auf France Musique übertragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Woche des 10. Februar werden auf dem Radiosender France Musique verschiedene Interviews mit Kent Nagano zu hören sein.
Hier können Sie die einzelnen Interviews hören.
@francemusique will broadcast interviews with Kent Nagano the entire week of 10 February: Listen to part one here: https://t.co/WOH43rgpDV
— PR2 classic (@pr2classic) February 10, 2020
Teilen Sie Ihre schönsten Erinnerungen mit Kent Nagano und dem Orchestre symphonique de Montréal bei der aktuellen Kampagne „Merci Maestro!“ anlässlich seiner letzten Saison als Music Director des Orchesters. Ihre persönliche Botschaft können Sie hier einreichen.
Lassen Sie das Jahr 2019 mit Kent Nagano und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg bei dem Silvesterkonzert und Werken von u.a. Beethoven und Bach ausklingen. Weitere Informationen finden Sie hier.
31. Dezember Hamburg, Elbphilharmonie
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Silvesterkonzert
Gabriele: Symphoniae sacrae
Bach: „Kunst der Fuge“ (Auszüge aus der Orchesterfassung v. Nodaira)
Ustwolskaja: Symphonie Nr. 5 „Amen“
Beethoven: Große Fuge für Streichquartett op. 133
Bach: Kantate BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“
Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 D-Dur/d-Moll op. 107
Nadezhda Karyazina – Sprecherin
Beginnen Sie das Jahr 2020 mit Omer Meir Wellber und dem Orchestra del Teatro Massimo bei dem Neujahrskonzert und Werken von Wagner, Verdi, Puccini und Beethovens Symphonie Nr. 9. Weitere Informationen finden Sie hier.
1. Januar Palermo, Teatro Massimo
Orchestra del Teatro Massimo
Neujahrskonzert
Joseph Calleja – Tenor
4. Januar Palermo, Teatro Massimo
Orchestra del Teatro Massimo
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Finden Sie hier auf einen Blick die Termine unserer PR- und Management-Künstler von März – Mai 2020.
Informationen zu den einzelnen Künstlern finden Sie auf den jeweiligen Künstlerseiten unserer Homepage.
Zu Details und Fragen kontaktieren Sie uns gerne: office[at]pr2classic.de.
Modest Mussorgsky
Boris Godunow (Version 1869)
Tsymbalyuk, Paster, Kares, Skorokhodow
Göteborger Opernchor
Göteborger Symphonieorchester, Kent Nagano
Unter diesem Link finden Sie weitere Information und können in die Aufnahme reinhören.
Vom 31. Oktober bis 8. November 2019 ist Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg auf Tournee durch Japan. Gemeinsam mit dem Pianisten Nobuyuki Tsujii, präsentierten Sie Werke von Beethoven, Liszt, Mahler, Brahms and Widmann.
Im Rahmen des gemeinsamen Konzerts in der Kölner Philharmonie am 20. Oktober ernannte Concerto Köln Kent Nagano zum Ehrendirigenten. Seit 2011 arbeiten das Alte-Musik-Ensemble und der sowohl für Opern- als auch das Orchesterrepertoire bekannte Künstler eng zusammen. Derzeit steht die wissenschaftliche Erforschung und ab 2021 die historisch informierte Aufführung von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ – die „Wagner Lesarten“ – im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktivitäten
Das Konzert vom 20. Oktober wurde bei WDR3 live gesendet und kann hier in der Mediathek nachgehört werden. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.
Mit dem Titel des Ehrendirigenten würdigt Concerto Köln die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kent Nagano. „Was uns verbindet: Neugier, Entdeckerlust und der Mut, Grenzen zu überschreiten. Kent ist ein Musiker, der nie aufhört zu fragen und dessen Denken nie stillsteht. Getragen von gegenseitiger Sympathie und Respekt war jede unserer Begegnungen eine große Quelle der Inspiration“ begründete der künstlerische Leiter Alexander Scherf die Ernennung. Der Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper, Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und Music Director des Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano, zeigte sich von dieser Ehrung hoch erfreut: „Concerto Köln und mich verbindet seit einigen Jahren eine wunderbare Zusammenarbeit. Ob Mozarts ‚Idomeneo‘, die Sinfonien von Ludwig van Beethoven oder jüngst Richard Wagners ‚Ring des Nibelungen‘ – wir entdecken gemeinsam diese Musik neu. Die Energie und Kraft des Orchesters, das zupackende Spiel und die musikalische Neugier von Concerto Köln sind inspirierend. Ich freue mich sehr, Ehrendirigent dieses Ensembles werden zu dürfen.“
Nach einer ersten künstlerischen Begegnung mit Beethovens 6. Sinfonie und der gemeinsamen Umsetzung von Mozarts „Idomeneo“ bei den Audi Sommerkonzerten Ingolstadt 2016 entstand die Idee, sich intensiver mit der szenischen Musik des 19. Jahrhunderts zu beschäftigten. Die „Wagner-Lesarten“ mit Concerto Köln und Kent Nagano als künstlerischem Gesamtleiter erforschen den „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner. Neben verschiedenen Konzerten mit Werken des 19. Jahrhunderts – darunter das Konzert vom 20. Oktober mit Werken von Debussy, Offenbach und Wagner, ist die Aufführung der Ring Tetralogie ab 2021 geplant. Zuvor, am 15./16. November 2019, steht das Symposion „Ausspracheideale auf der Bühne in Geschichte und Gegenwart” in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an. Im kommenden Jahr, 2020, liegt der Fokus auf der praktischen Aneignung der wissenschaftlichen Erkenntnisse: So werden u. a. Blasinstrumente nach historischen Vorbildern nachgebaut und in Workshops Wagners Ideale und aufführungspraktischen Intentionen künstlerisch zu realisieren versucht. Wesentlich beteiligt an dem Projekt sind Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. Unterstützt werden sie maßgeblich von der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Strecker-Stiftung und MBL.
Concerto Köln zählt seit Jahren mit seinem unverwechselbaren Klang zu den führenden Ensembles im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Das Orchester steht für herausragende Interpretationen Alter Musik. Dabei gelingt es Concerto Köln auf unnachahmliche Weise ein neues Licht auf Meisterwerke des Barock zu werfen, wie etwa die neueste Aufnahme mit ausgewählten Concerti Grossi von Francesco Geminiani belegt.
Weitere Informationen unter www.wagner-lesarten.de und www.concerto-koeln.de